Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. November 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«The Hunger Games: Catching Fire» bietet aufregendes Action-Kino, Einblicke in die Mechanik einer Mediendiktatur – und Jennifer Lawrence.

Geschichtsprofessor Martin Zimmermann schrieb ein Buch über Gewalt in der Antike. Im Interview spricht er über rasche Brutalisierung, problematische Quellenarbeit und makabere römische Literatur.

Mit Castingshows kann man mehr als talentierte Trällerer und dekorative Damen entdecken: Am Sonntag lief auf Rai3 hat die erste Ausgabe der literarischen Castingshow «Masterpiece».

Seit einigen Monaten halten sich zwei Bücher über Sterben und Tod auf den Bestsellerlisten: Eine australische Musikerin und ein amerikanischer Neurochirurg wollen dem Lebensende seinen Schrecken nehmen.

Der «Tatort» aus Dortmund wartet mit einem rasenden Hauptkommissar auf – und vergisst dabei, sich auf seine Stärken zu konzentrieren.

Nach mehr als 15 Jahren im mondialen Scheinwerferlicht agieren Placebo noch immer mit ambitionierter Wucht. Dennoch kam ihr heutiger Auftritt im Hallenstadion nie recht vom Fleck.

Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel zeigt Türme und Plattformen, die spektakuläre Aussichten ermöglichen. Dass sie dabei das Land verstellen, das sie preisen, kommt kaum zur Sprache.

Die heute verstorbene Schriftstellerin Doris Lessing war prägend für die Emanzipation der Frau. Dennoch hatte die Britin nur böse Worte für «dumme Feministinnen» übrig.

Die schweizweit einmalige Institution in der Zürcher Altstadt wird aufgegeben. Es soll einem «ganzheitlichen Modell» für die Literatur weichen.

Eine Ausstellung löst den Schleier aus der Islamdebatte heraus und zeigt, was er sonst noch alles ver- und enthüllt.

Die Berner Kantonspolizei hat einen 20-Jährigen drei Stunden lang festgehalten. Weil er mit Wasserfarbe eine Regenrinne angemalt hat.

Die «Frau mit Fächer» gehörte Anne Sinclairs Grossvater – und könnte nun einen Präzedenzfall bei der Rückgabe von Kunstwerken aus dem Gurlitt-Bestand abgeben. Um die 1400 Bilder tobt ein Behördenstreit.

Ein Geiseldrama vor Somalia machte Richard Philipps zum amerikanischen Helden. Der Kapitän der US-Handelsmarine erinnert sich – und erzählt, was die Verfilmung mit Tom Hanks verschweigt.

Woody Allen spricht im Interview zu seinem neuesten Film über Cate Blanchett, warum er nicht in Brasilien drehen würde – und eine mögliche Rückkehr auf die Comedy-Bühne.

In seinem neuen Film «Blue Jasmine» zeigt Woody Allen, wie ein Luxusleben kollabiert. Mit einer grandios brüchigen Cate Blanchett in der Hauptrolle.

Ein 3000 Jahre altes Goldstück wechselte Ende des Zweiten Weltkriegs für ein Zigarettenpäckchen den Besitzer. Nun müssen es die Erben eines Holocaust-Opfers zurückgeben.

Das Aarauer Forum Schlossplatz setzt einen Kontrapunkt zur Hektik der Gegenwart: «Le Monde attend» heisst die aktuelle Ausstellung. Eine Bilder-Auswahl.

Die Verwandlung von DRS 2 in Radio SRF 2 Kultur vor einem knappen Jahr hat harsche Proteste ausgelöst. Nach einer Woche Radiohören fragt man sich, warum.

«The Hunger Games: Catching Fire» bietet aufregendes Action-Kino, Einblicke in die Mechanik einer Mediendiktatur – und Jennifer Lawrence.

Geschichtsprofessor Martin Zimmermann schrieb ein Buch über Gewalt in der Antike. Im Interview spricht er über rasche Brutalisierung, problematische Quellenarbeit und makabere römische Literatur.

Mit Castingshows kann man mehr als talentierte Trällerer und dekorative Damen entdecken: Am Sonntag lief auf Rai3 hat die erste Ausgabe der literarischen Castingshow «Masterpiece».

Seit einigen Monaten halten sich zwei Bücher über Sterben und Tod auf den Bestsellerlisten: Eine australische Musikerin und ein amerikanischer Neurochirurg wollen dem Lebensende seinen Schrecken nehmen.

Der «Tatort» aus Dortmund wartet mit einem rasenden Hauptkommissar auf – und vergisst dabei, sich auf seine Stärken zu konzentrieren.

Nach mehr als 15 Jahren im mondialen Scheinwerferlicht agieren Placebo noch immer mit ambitionierter Wucht. Dennoch kam ihr heutiger Auftritt im Hallenstadion nie recht vom Fleck.

Vor fast 150 Jahren schrieb Theodor Fontane über die Denkmäler. Seither ist die Schweiz für ihre Denkmäler nicht bekannter geworden. Das ist nicht schlimm, aber doch bemerkenswert.

Das hat es noch nie gegeben: The bianca Story sammeln via Internet über 90'000 Euro für ein neues Album – im Gegenzug verschenken die Basler ihre Musik. Damit umgehen sie eines der grössten Probleme der Musikindustrie.

Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel zeigt Türme und Plattformen, die spektakuläre Aussichten ermöglichen. Dass sie dabei das Land verstellen, das sie preisen, kommt kaum zur Sprache.

Die Serie des Schweizer Fernsehens über unsere Geschichte: Eine angenehme Überraschung.

Die heute verstorbene Schriftstellerin Doris Lessing war prägend für die Emanzipation der Frau. Dennoch hatte die Britin nur böse Worte für «dumme Feministinnen» übrig.

Normalerweise ist der Eurovision Song Contest ein Gruselkabinett – vor allem musikalisch. Doch wie sieht es aus mit den regionalen Kandidaten um den Schweizer ESC-Startplatz? Ein Überblick mit Überraschungen und Abgründen.

Eine Ausstellung löst den Schleier aus der Islamdebatte heraus und zeigt, was er sonst noch alles ver- und enthüllt.

Die Berner Kantonspolizei hat einen 20-Jährigen drei Stunden lang festgehalten. Weil er mit Wasserfarbe eine Regenrinne angemalt hat.

Die «Frau mit Fächer» gehörte Anne Sinclairs Grossvater – und könnte nun einen Präzedenzfall bei der Rückgabe von Kunstwerken aus dem Gurlitt-Bestand abgeben. Um die 1400 Bilder tobt ein Behördenstreit.

Ein Geiseldrama vor Somalia machte Richard Philipps zum amerikanischen Helden. Der Kapitän der US-Handelsmarine erinnert sich – und erzählt, was die Verfilmung mit Tom Hanks verschweigt.

Woody Allen spricht im Interview zu seinem neuesten Film über Cate Blanchett, warum er nicht in Brasilien drehen würde – und eine mögliche Rückkehr auf die Comedy-Bühne.

In seinem neuen Film «Blue Jasmine» zeigt Woody Allen, wie ein Luxusleben kollabiert. Mit einer grandios brüchigen Cate Blanchett in der Hauptrolle.