NMB Das NMB Neues Museum Biel beherbergt eine Anzahl von Wandbildentwürfen von Karl Walser, Léo-Paul und Philippe Robert, die dem Museum von der Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur und der Stiftung Sammlung Robert anvertraut worden sind. (mt) Darüber hinaus besitzt das NMB Kunstwerke, die im Zusammenhang mit Innenausstattungen entstanden sind.
Berlin Der Schauspieler Tom Schilling, Microsoft-Mitbegründer Bill Gates, Schlagerstar Andrea Berg und Ex-Bayern-Trainer Jupp Heynckes gehören zu den Preisträgern der 65. Bambi-Verleihung. Der britische Sänger Robbie Williams begrüsste die 800 Gäste im Berliner Theater am Potsdamer Platz mit Swing und bester Laune. (sda) In 17 Kategorien verlieh Hubert Burda Media am Donnerstag die begehrten vergoldeten Rehkitze.
Biel Die Schüler des Vorkurses an der Schule für Gestaltung haben getan, was sie oft tun: gemalt. Sie porträtierten die 160 Grossräte, die nächste Woche über Einsparungen entscheiden – auch beim Vorkurs. Von Clara Gauthey
Brüssel Filme dürfen in der EU künftig umfassender gefördert werden als bisher. Fortan dürften in der Filmbranche "Beihilfen für eine grössere Bandbreite an Tätigkeiten gewährt werden", erklärte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel. (sda) Neu sind demnach Subventionen nicht nur für die eigentliche Produktion von der EU-Erlaubnis abgedeckt, sondern beispielsweise auch der Verleih.
Biel Seit zehn Jahren veranstaltet die Musikschule Biel die Lehrerkonzertreihe Cadenza. Das Jubiläumsprogramm zeigt einmal mehr, wie gross die musikalische Stilvielfalt ist, die an der Schule gepflegt wird. (sit) Seit August waltet Lionel Zürcher als neuer Direktor an der Musikschule Biel.
Paris US-Rock-Legende Bob Dylan ist mit dem französischen Verdienstorden Légion d'honneur geehrt worden. Kulturministerin Aurélie Filippetti heftete dem 72-jährigen Sänger am Mittwoch in Paris die Insignien der Ehrenlegion an. (sda) Dylan verkörpere mehr als jeder andere "die subversive Kraft der Kultur, welche die Menschen und die Welt verändern kann", sagte die Ministerin.
New York Ein Bild von Andy Warhol ist für mehr als 100 Millionen Dollar verkauft worden und hat damit den Auktionsrekord für den Künstler deutlich in die Höhe getrieben. (sda) "Silver Car Crash (Double Disaster)" wurde am Mittwochabend bei Sotheby's in New York für 105,4 Millionen Dollar versteigert.
Philosophie Es sind wieder Philosophietage in Biel. In der diesjährigen Ausgabe dreht sich alles um das Thema Zeit. Ein Streifzug durch die Theorien grosser Denker zeigt, wie aktuell viele Fragen noch sind. Nicolas Bollinger Weiteres zum Thema TALK vom 13. November 2013
Haben Sie Zeit? Die diesjährige Ausgabe der Bieler Philosophietage widmet sich dem Thema Philosophie und Zeit. (mt) Dem Vorstand des Vereins Bieler Philosophietage ist es wiederum gelungen, Philosophinnen und Philosophen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz nach Biel zu holen. Weiteres zum Thema TALK vom 13. November 2013
Kopenhagen "Nymphomaniac", der mit Spannung erwartete neue Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier soll am ersten Weihnachtstag in Dänemark Premiere feiern. Der Film hat derart Überlänge, dass er an aufeinanderfolgenden Tagen in zwei Hälften getrennt gezeigt wird. (sda) Dies berichtete das dänische Filmmagazin "Ekko".
Biel Am Samstag ist der Mundart-Experte Werner Marti im Alter von 93 Jahren gestorben. (mlz/ass) «Wen i bärndütsch schrybe, chan i der Bodesatz vo der Schproch nutze», erklärte der leidenschaftliche Sprachforscher Werner Marti kurz vor seinem 90. Weiteres zum Thema Bieler Schriftsteller Werner Marti ist tot Tod des Mundartforschers: Bieler Lehrer und Schriftsteller Werner Marti am Samstag verstorben
New York Für den Rekordpreis von 142,4 Millionen Dollar ist das Triptychon "Three Studies of Lucian Freud" von Francis Bacon in New York versteigert worden. Damit ist das 1969 entstandene Werk das teuerste je versteigerte Kunstwerk. (sda) Das Auktionshaus Christie's hatte auf etwa 90 Millionen Dollar gehofft - bereits das wäre ein Auktionsrekord für den Iren Bacon gewesen.
Berlin Nach massivem Druck aus dem In- und Ausland treiben die deutsche Bundesregierung und Bayern die Aufklärung zum spektakulären Münchner Kunstschatz voran. Am Montagabend wurde eine erste Liste von 25 Bildern mit möglichem NS-Raubkunsthintergrund veröffentlicht. (sda) Sie steht auf der Internet-Plattform lostart.de der Koordinierungsstelle Magdeburg.
Berner Kulturagenda Die neue Redaktionsleiterin der Berner Kulturagenda (BKA) heisst Sarah Sartorius. Sie ersetzt Michael Feller, der im Oktober auf die Kulturredaktion der Berner Zeitung gewechselt hat. (mt) Die 34-jährige Bernerin Sarah Sartorius bringt Erfahrungen und ein journalistisches Wissen mit.
Kolumne Ist der Titelsatz ein Satz aus einer anderen Zeit? Er wurde notiert von der Autorin Susanna Schwager in dem Buch «Die Frau des Metzgers», eine Annäherung an Hildi, ihre Grossmutter. Hans J. Ammann
Biel/Solothurn «Der gestiefelte Kater», das Märchen dieser Saison des Theater Orchesters Biel Solothurn, hat Tempo, behält aber Mass und ist nie oberflächlich. Premiere für Gross und Klein war am Sonntag in der Solothurner Rythalle. Christophe Pochon
München Die deutschen Behörden haben sich dem öffentlichen Druck gebeugt: Eine Liste mit Werken aus der spektakulären Sammlung von Cornelius Gurlitt steht nun im Internet. Darunter sind Werke von Chagall, Spitzweg, Dix und Delacroix. Eine Arbeitsgruppe soll aufklären. (sda) Die im Internet aufgeschaltete Liste enthält 25 verdächtige Werke.
Pegasus Ein riskantes Vorhaben gerät zum Grossen Kino: Die Bieler Band Pegasus begeistert mit Orchester das Publikum im KKL Luzern. Tobias Graden
Bern Am Final des erstmals durchgeführten nationalen Förderwettbewerbs Swiss Live Talents am Samstag im Bierhübeli Bern hat die FONDATION SUISA zu den Awards für die besten Schweizer Live-Musiktalente eine Auszeichnung für die beste Komposition verliehen. Das Berner Elektro-Duo We Love Machines gewann für den Song «Silver Eyes» den «Best Composition Award». (mt) Sie können nicht tanzen, aber sie komponieren herausragende Songs: Das Berner Elektro-Duo We Love Machines hat am Samstagabend am Final des Förderwettbewerbs Swiss Live Talents im Bierhübeli
Bellinzona Der Tessiner Dichter und Literaturkritiker Giorgio Orelli ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 92 Jahren, wie Angehörige dem Tessiner Radio und Fernsehen RSI mitteilten. Orelli galt als einer der wichtigsten italienischsprachigen Poeten der Nachkriegszeit. (sda) Der Tessiner Staatsrat Manuele Bertoli würdigte ihn auf Anfrage als einen "der grossen Namen der italienischsprachigen Literatur".
Das Entsetzen über die Morde an Migranten durch Mitglieder der rechtsextremistischen NSU liess Fragen nach menschenfeindlichen Einstellungen in der Gesellschaft nicht zu. In den letzten Monaten formulierten Künstler an verschiedenen Orten der Stadt Jena überraschende Fragen und Antworten – eine Bilanz.
Die Athen-Biennale versteht sich in ihrer vierten Ausgabe nicht nur als Ausstellung, sondern auch als künstlerischer Prozess, der in Zeiten der Krise Visionen ermöglichen soll.
Für die populären Ganovenlieder bzw. deren Nachahmungen und Verfälschungen existiert in Russland ein kolossaler Markt. Es gibt Stars und CD in hohen Auflagen, Konzerte überall und sogar Radiosender, die auf diese Art von Musik spezialisiert sind. Woher kommt diese Faszination? – Eine Analyse und eine Erinnerung.
Julian Sartorius ist kein Schlagzeuger, der brav Stöcke und Besen schwingt. Sein Spiel ist ständige Klangforschung. Neulich hat Sartorius das Album «No Compass Will Find Home» des britischen Pop-Künstlers Merz frisch vertont.
Maler, Bühnen- und Kostümbildner, Regisseur, Sammler: Achim Freyer beherbergt in seinem Kunsthaus eine der erstaunlichsten Gemäldesammlungen Berlins. Ein Gang durch die Villa.
Das Gedenken an die «Urkatastrophe» des Ersten Weltkriegs wirft seine Schatten voraus. Welches Stimmengewirr erhob sich im August 1914? Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sucht ein «Echolot» für jene Tage zu erstellen. Die totale Mobilmachung war nicht nur eine der Waffen, sondern auch eine des Schreibens.