Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Oktober 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Sänger und Gitarrist Lou Reed ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Reed war mit der revolutionären Band «The Velvet Underground» ebenso erfolgreich wie als Solomusiker.

Im neuen «Tatort» führt Dominik Graf Regie, womit der Akzent mehr bei der Lust am Verbrechen liegt als beim Liebäugeln mit Quoten. Die Folge «Aus der Tiefe der Zeit» ist mit Meret Becker und Erni Mangold schauspielerisch hervorragend besetzt und bietet ästhetisch ambitioniertes Fernseh-Kino.

Sie hat lange gezögert, ehe sie mit ihren Texten an die Öffentlichkeit kam. Seither aber macht Sibylle Lewitscharoff Furore. Ein Auszug aus ihrer Erzählung «Pong» brachte ihr 1998 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Nun erhält sie den renommierten Georg-Büchner-Preis.

Anthony Caro stürzte die Skulptur vom Sockel und stellte sie auf den Boden der Wirklichkeit, auf Augenhöhe mit dem Betrachter. Mit ihm verliert Grossbritannien einen bedeutenden Bildhauer.

Er war Punk-Poet und betrat mit seinen Texten auf radikale Weise Neuland in der Rockmusik: Lou Reed, Inspiration für Generationen von Musikern, ist im Alter von 71 Jahren gestorben.

Ein grosser, dunkler Songschreiber ist tot: Lou Reed starb mit 71 Jahren in New York. Er verletzte alle – und am meisten sich selber.

Dominik Graf ist der beste deutsche TV-Krimi-Regisseur. Entsprechend gut war sein Münchner «Tatort» «Aus der Tiefe der Zeit».

«Carambole», der Sieger-Roman des diesjährigen Schweizer Buchpreises, porträtiert ein Dorf, das keine Gemeinschaft mehr ist. Im Nachhinein wirft die Preisverleihung auch Fragen auf.

Letztes Jahr schickte der Münchner Zeichner Jan Gulbransson seinen Enterich auf Deutschlandreise. Jetzt kommen Donald, Dagobert und Co. in die Schweiz.

Als ein Werk «von grosser poetischer Kraft» wurde das Buch «Carambole» des Zürchers von der Jury gewürdigt.

Sie lieh der kettenrauchenden Lehrerin aus der TV-Serie «Die Simpsons» ihre Stimme. Nun ist die US-Schauspielerin Marcia Wallace im Alter von 70 Jahren gestorben.

Sibylle Lewitscharoff erhält die wichtigste deutsche Auszeichnung für Autoren. Mit dem Namensgeber kann die «kleine, tapfere Schriftstellerin» aber nicht viel anfangen.

zeigt in einer Premiere den neuen Clip von Skor. Mit «I de Schwiiz» kritisiert der Zürcher Rapper die Helvetier und hinterfragt die Demokratie.

Die Ausstellung «Blow Flies» im Photoforum Centre Pasquart in Biel zeigt Kunstwerke, die sich mit der Gattung des Stilllebens auseinandersetzen.

Das Cabaret Voltaire zeigt Observationsdokumente der Polizei aus der Blütezeit der Zürcher Dadaisten. Die Schlüsse der Beamten muten aus heutiger Sicht bizarr an.

«Die Welt zur Zeit Jesu» heisst das neue Buch von Historiker Werner Dahlheim. Im Interview spricht er über die antiken Dokumente, die vom Christengott handeln.

In dem Buch «Zealot» zeichnet der Religionswissenschaftler Reza Aslan das Leben von Jesus von Nazareth nach. Der muslimische Forscher zeigt auf, wie aus einem jüdischen Rebellen der Stifter einer Weltreligion wurde.

Mit «Off The Wall», «Thriller» und «Bad» produzierte er Michael Jacksons erfolgreichste Alben. Nun fordert der Produzent Quincy Jones von Jacksons Erben 10 Millionen Dollar an ausstehenden Tantiemen.

Der Fernseh-Dreiteiler über eine Gruppe junger Leute im Zweiten Weltkrieg wurde in Berlin ausgezeichnet. 660 Programme hatten sich beworben.