Sibylle Lewitscharoff erhält die wichtigste deutsche Auszeichnung für Autoren. Mit dem Namensgeber kann die «kleine, tapfere Schriftstellerin» nicht viel anfangen kann.
Das Cabaret Voltaire zeigt Observationsdokumente der Polizei aus der Blütezeit der Zürcher Dadaisten. Die Schlüsse der Beamten muten aus heutiger Sicht bizarr an.
«Die Welt zur Zeit Jesu» heisst das neue Buch von Historiker Werner Dahlheim. Im Interview spricht er über die antiken Dokumente, die vom Christengott handeln.
In dem Buch «Zealot» zeichnet der Religionswissenschaftler Reza Aslan das Leben von Jesus von Nazareth nach. Der muslimische Forscher zeigt auf, wie aus einem jüdischen Rebellen der Stifter einer Weltreligion wurde.
Mit «Off The Wall», «Thriller» und «Bad» produzierte er Michael Jacksons erfolgreichste Alben. Nun fordert der Produzent Quincy Jones von Jacksons Erben 10 Millionen Dollar an ausstehenden Tantiemen.
Der Fernseh-Dreiteiler über eine Gruppe junger Leute im Zweiten Weltkrieg wurde in Berlin ausgezeichnet. 660 Programme hatten sich beworben.
Der Skandal um Merkels Handy ist das jüngste Kapitel: Ein Streifzug durch die Geschichte der Spionage.
Ankommen in einer Stadt, geht das überhaupt? Nachdem wir unser Play/Listen diese Woche den Zügen widmeten, geht es im Kurzfilm der Woche auf Schienen weiter: Wir fahren in eine neue Stadt.
zeigt in einer Premiere den neuen Clip von Skor. Mit «I de Schwiiz» kritisiert der Zürcher Rapper die Helvetier und hinterfragt die Demokratie.
Die Ausstellung «Blow Flies» im Photoforum Centre Pasquart in Biel zeigt Kunstwerke, die sich mit der Gattung des Stilllebens auseinandersetzen.
An der Ausstellung «Architektur 0.13» in der Maag Halle in Zürich zeigen rund 70 Büros Utopien und Irritationen. Die Werkschau dauert vom 25. bis zum 27. Oktober.
William und Kate liessen ihren Prinzen George taufen. Viele junge Eltern hingegen verzichten auf eine Taufe. Sie wollen warten, bis die Kinder selbst darüber entscheiden können.
Der englische Künstler Nick Brandt zeigt in Berlin Tiere aus Afrika, wie man sie so nicht kennt.
Lady Gaga turnte am Donnerstagabend exzentrisch durch das Berliner Berghain, ihren «Lieblings-Fetischclub», um ihr neues Album zu bewerben.
Astérix sucht im neuen, 35. Band die Schotten heim. Zugleich erobert der Gallier die französische Nationalbibliothek, die ihm eine grossartige Ausstellung widmet. Das neue Abenteuer ist weniger gelungen.
Sibylle Lewitscharoff erhält die wichtigste deutsche Auszeichnung für Autoren. Mit dem Namensgeber kann die «kleine, tapfere Schriftstellerin» nicht viel anfangen kann.
Polo Hofer hat dieses Jahr für die Schweizerische Post eine Briefmarke kreiert. Diese wird Anfangs November lanciert.
Das Cabaret Voltaire zeigt Observationsdokumente der Polizei aus der Blütezeit der Zürcher Dadaisten. Die Schlüsse der Beamten muten aus heutiger Sicht bizarr an.
«Die Welt zur Zeit Jesu» heisst das neue Buch von Historiker Werner Dahlheim. Im Interview spricht er über die antiken Dokumente, die vom Christengott handeln.
In dem Buch «Zealot» zeichnet der Religionswissenschaftler Reza Aslan das Leben von Jesus von Nazareth nach. Der muslimische Forscher zeigt auf, wie aus einem jüdischen Rebellen der Stifter einer Weltreligion wurde.
Mit «Off The Wall», «Thriller» und «Bad» produzierte er Michael Jacksons erfolgreichste Alben. Nun fordert der Produzent Quincy Jones von Jacksons Erben 10 Millionen Dollar an ausstehenden Tantiemen.
Der Fernseh-Dreiteiler über eine Gruppe junger Leute im Zweiten Weltkrieg wurde in Berlin ausgezeichnet. 660 Programme hatten sich beworben.
Ankommen in einer Stadt, geht das überhaupt? Nachdem wir unser Play/Listen diese Woche den Zügen widmeten, geht es im Kurzfilm der Woche auf Schienen weiter: Wir fahren in eine neue Stadt.
An der Ausstellung «Architektur 0.13» in der Maag Halle in Zürich zeigen rund 70 Büros Utopien und Irritationen. Die Werkschau dauert vom 25. bis zum 27. Oktober.
Der diesjährige Fotopreis des Kanton Bern geht an Michael Blaser und Brigitte Lustenberger. Der Preis ist mit je 15'000 Franken dotiert.
Der Skandal um Merkels Handy ist das jüngste Kapitel: Ein Streifzug durch die Geschichte der Spionage.
Der englische Künstler Nick Brandt zeigt in Berlin Tiere aus Afrika, wie man sie so nicht kennt.
William und Kate liessen ihren Prinzen George taufen. Viele junge Eltern hingegen verzichten auf eine Taufe. Sie wollen warten, bis die Kinder selbst darüber entscheiden können.
Lady Gaga turnte am Donnerstagabend exzentrisch durch das Berliner Berghain, ihren «Lieblings-Fetischclub», um ihr neues Album zu bewerben.
Milo Rau hat genug von linker Lauheit und rechtem Populismus. Sein Essay «Was tun?» sucht witzig und mit Lenin Alternativen.