Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Oktober 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kaltstart in die Vierfruchtfasnacht: Zehn Jahre nach «Achtung, fertig, Charlie!» kommt jetzt die Fortsetzung. Sie ist besser als der erste Teil – auch wenn das nicht viel heissen will.

Gross und unbescheiden: Das ist die kanadische Rockband Arcade Fire, die am 25. Oktober mit «Reflektor» gleich ein Doppelalbum veröffentlicht. Hier ein erster Eindruck, Song für Song.

Zeynel Demir kam als Asylbewerber in die Schweiz, heute leitet er die grösste hiesige Dönerproduktion. Dem gestrigen SRF-Dokumentarfilm über ihn hätte man mehr Ruhe und weniger Personal gewünscht.

Als Spezialist fürs Hochvirtuose ist der Pianist György Cziffra berühmt geworden. Und als Improvisator ist er eine Nummer für sich.

Georg Büchner, vor 200 Jahren geboren, starb 23-jährig in Zürich an Typhus. Eine Ausstellung und zwei Bücher widmen sich dem grossen, zornigen Schriftsteller im Jubiläumsjahr.

Wie steht der Mann heute da – in der Kunst, in der Gesellschaft? Das Berner Kunstmuseum verhandelt die Frage in einer spannenden Schau mit kleinen Schwächen.

zeigt in einer Premiere den neuen Clip von Skor. Mit «I de Schwiiz» kritisiert der Zürcher Rapper die Helvetier und hinterfragt die Demokratie.

Die Ausstellung «Blow Flies» im Photoforum Centre Pasquart in Biel zeigt Kunstwerke, die sich mit der Gattung des Stilllebens auseinandersetzen.

Vier Grenzsteine, ein Quadratmeter Hoheitsgebiet: Der Berliner Künstler Peter Kees hat in Obwalden ein Stück Land angeeignet. Der Kleinstaat heisst Arkadien und soll Zufluchtsort für Glücklose und Sinnsucher sein.

«Magic in the Moonlight» lautet der vielversprechende Titel des neuen Films von Woody Allen – und diese Stücke sollten auf den Soundtrack.

Die schwedische Fernsehserie «Real Humans» handelt von menschenähnlichen Robotern. Sie ist gleichermassen Blick in die Zukunft wie Spiegel unserer jetzigen Gesellschaft. Ab Freitag läuft sie im SRF.

Haben die amerikanischen Studiobosse mit dem Dritten Reich paktiert? Zwei neue Bücher beleuchten Hollywoods Rolle in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg – und sorgen in den USA für heftige Diskussionen.

Ab Freitag strahlt SRF die schwedische Fernsehserie «Real Humans» aus. Im Interview spricht Robotik-Professor Noel Sharkey über Killerroboter, Androiden und dringend nötige Gesetze.

In der Filmversion mit Liza Minelli wurde «Cabaret» weltberühmt. Konzert Theater Bern komprimiert den Musical-Klassiker auf ein unterhaltendes Kammerformat ohne Tiefenschärfe.

Gestern wurde bekannt, wie der nächste Streifen von US-Regisseur Woody Allen heissen wird. Filmstart ist der Sommer nächsten Jahres, mit dabei ist auch Emma Stone.

Banksy, der berühmteste Graffiti-Künstler der Welt, sprayt in New York.

Kaltstart in die Vierfruchtfasnacht: Zehn Jahre nach «Achtung, fertig, Charlie!» kommt jetzt die Fortsetzung. Sie ist besser als der erste Teil – auch wenn das nicht viel heissen will.

Das Theater Basel hat einen neuen Intendanten: Andreas Beck, derzeit Direktor und Geschäftsführer des Schauspielhauses Wien, wird ab 2015 die Leitung in Basel übernehmen.

Gross und unbescheiden: Das ist die kanadische Rockband Arcade Fire, die am 25. Oktober mit «Reflektor» gleich ein Doppelalbum veröffentlicht. Hier ein erster Eindruck, Song für Song.

Zeynel Demir kam als Asylbewerber in die Schweiz, heute leitet er die grösste hiesige Dönerproduktion. Dem gestrigen SRF-Dokumentarfilm über ihn hätte man mehr Ruhe und weniger Personal gewünscht.

Als Spezialist fürs Hochvirtuose ist der Pianist György Cziffra berühmt geworden. Und als Improvisator ist er eine Nummer für sich.

Georg Büchner, vor 200 Jahren geboren, starb 23-jährig in Zürich an Typhus. Eine Ausstellung und zwei Bücher widmen sich dem grossen, zornigen Schriftsteller im Jubiläumsjahr.

Wie steht der Mann heute da – in der Kunst, in der Gesellschaft? Das Berner Kunstmuseum verhandelt die Frage in einer spannenden Schau mit kleinen Schwächen.

Drei Basler Rapper inszenieren sich im Fernsehen als Gangster – mit allem was dazugehört: Waffen, Luxus und aggressiven Texten. Trotz des interessanten Einblicks, bleiben viele Fragen offen.

Vier Grenzsteine, ein Quadratmeter Hoheitsgebiet: Der Berliner Künstler Peter Kees hat in Obwalden ein Stück Land angeeignet. Der Kleinstaat heisst Arkadien und soll Zufluchtsort für Glücklose und Sinnsucher sein.

Feministinnen empören sich in diversen Medien über die skandalöse «Männerlastigkeit» des SRG-Themenmonats «Die Schweizer». Dass dort nur Männer vorkommen ist jedoch völlig logisch.

«Magic in the Moonlight» lautet der vielversprechende Titel des neuen Films von Woody Allen – und diese Stücke sollten auf den Soundtrack.

Während des Basler Buch- und Literaturfestivals «BuchBasel» gehen die Autoren in die Öffentlichkeit. Überall in Basel werden Lesungen abgehalten.

Die schwedische Fernsehserie «Real Humans» handelt von menschenähnlichen Robotern. Sie ist gleichermassen Blick in die Zukunft wie Spiegel unserer jetzigen Gesellschaft. Ab Freitag läuft sie im SRF.

Haben die amerikanischen Studiobosse mit dem Dritten Reich paktiert? Zwei neue Bücher beleuchten Hollywoods Rolle in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg – und sorgen in den USA für heftige Diskussionen.

Ab Freitag strahlt SRF die schwedische Fernsehserie «Real Humans» aus. Im Interview spricht Robotik-Professor Noel Sharkey über Killerroboter, Androiden und dringend nötige Gesetze.