Heute startet die Frankfurter Buchmesse. Wir spielen und suchen Songs, die sich mit dem Schreiben auseinandersetzen – oder von grossen literarischen Werken inspiriert wurden. Der beste Beitrag wird prämiert.
Videos, Bilder, Texte: Verfolgen Sie mutimedial in der Timeline die Geschichte des Literatur-Nobelpreises, der morgen zum 110. Mal verliehen wird.
Christiane F., bekannt geworden durch «Wir Kinder vom Bahnhof Zoo», veröffentlicht morgen ihre Biografie. Im Interview spricht sie über ihre Berühmtheit, Mutterschaft und die Schrecken des Methadonentzugs.
Die Geschichte des als Bürgermeisterkandidat von New York gescheiterten Anthony Weiner kommt im November in Manhattan auf die Theaterbühne.
Zwar war die Faktenlage bekannt, aber der «Club» über Greenpeace entpuppte sich als dennoch spannend.
Mit «Liberace» gibt Steven Soderbergh, das einstige Wunderkind des amerikanischen Independent-Kinos, seinen vorzeitigen Rücktritt bekannt. Ein Nachruf zu Lebzeiten.
Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse gibt es Streit um den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Journalismus ist ein abenteuerlicher Beruf: Konkrete Tipps zum Schreiben erleichtern das tägliche Überleben.
Schon wieder war Roger Köppel bei «Hart aber fair» zu sehen. Was macht den «Weltwoche»-Verleger am deutschen Fernsehen zu einem gefragten Gast?
Ossi Urchs – Unternehmer, Dozent, Hippie und Internet-Euphoriker – hat ein Buch veröffentlicht. Im Interview spricht er über die heiklen Server von Whatsapp, das Web als Sucht und Online-Sein in den 1980ern.
Gestern wurde der Deutsche Buchpreis verliehen. Die Veranstaltung war exakt durchgetaktet – und die Siegerin lieferte den Satz zur Buchmesse.
NZZ-Mann Christoph Plate inszeniert einen Wettstreit der Ressentiments, bevor er die Schweiz verdrossen verlässt. Eine Replik.
Unter dem Titel «Die Schweizer» widmet das Schweizer Radio und Fernsehen der nationalen Geschichte vom 3. bis 30. November einen Themenmonat. Das Herzstück bilden vier Dokufiktionen.
Das Gastland der Frankfurter Buchmesse lässt sich nicht auf einen Nenner bringen. Aber im Zähler stehen einige gemeinsame Themen: das karge Hochland Sertão, die Verstädterung und die Mischlingskulturen.
Andréa del Fuego hat eine Fernsehsendung und bloggt. Ihr Roman «Geschwister des Wassers» verbindet Sozialkritik mit Fantastik.
Heute startet die Frankfurter Buchmesse. Wir spielen und suchen Songs, die sich mit dem Schreiben auseinandersetzen – oder von grossen literarischen Werken inspiriert wurden. Der beste Beitrag wird prämiert.
Christiane F., bekannt geworden durch «Wir Kinder vom Bahnhof Zoo», veröffentlicht morgen ihre Biografie. Im Interview spricht sie über ihre Berühmtheit, Mutterschaft und die Schrecken des Methadonentzugs.
Die Geschichte des als Bürgermeisterkandidat von New York gescheiterten Anthony Weiner kommt im November in Manhattan auf die Theaterbühne.
Mit «Liberace» gibt Steven Soderbergh, das einstige Wunderkind des amerikanischen Independent-Kinos, seinen vorzeitigen Rücktritt bekannt. Ein Nachruf zu Lebzeiten.
Diesen Herbst ist beim TV-Sender 3+ wieder Rosenzeit. 20 grundverschiedene Damen bemühen sich um die Gunst des neuen Bachelors, darunter drei Bernerinnen.
Journalismus ist ein abenteuerlicher Beruf: Konkrete Tipps zum Schreiben erleichtern das tägliche Überleben.
Videos, Bilder, Texte: Verfolgen Sie mutimedial in der Timeline die Geschichte des Literatur-Nobelpreises, der morgen zum 110. Mal verliehen wird.
Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse gibt es Streit um den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Schon wieder war Roger Köppel bei «Hart aber fair» zu sehen. Was macht den «Weltwoche»-Verleger am deutschen Fernsehen zu einem gefragten Gast?
Michael Douglas als narzisstische «Tunte»: Der Film «Liberace» blickt hinter die glitzernde Fassade des gleichnamigen US-Showstars.
Zwar war die Faktenlage bekannt, aber der «Club» über Greenpeace entpuppte sich als dennoch spannend.
Ossi Urchs – Unternehmer, Dozent, Hippie und Internet-Euphoriker – hat ein Buch veröffentlicht. Im Interview spricht er über die heiklen Server von Whatsapp, das Web als Sucht und Online-Sein in den 1980ern.
Gestern wurde der Deutsche Buchpreis verliehen. Die Veranstaltung war exakt durchgetaktet – und die Siegerin lieferte den Satz zur Buchmesse.
NZZ-Mann Christoph Plate inszeniert einen Wettstreit der Ressentiments, bevor er die Schweiz verdrossen verlässt. Eine Replik.
Unter dem Titel «Die Schweizer» widmet das Schweizer Radio und Fernsehen der nationalen Geschichte vom 3. bis 30. November einen Themenmonat. Das Herzstück bilden vier Dokufiktionen.