Medienmitteilung Die Bieler Fototage, welche heute Sonntag zu Ende gehen, ziehen eine positive Bilanz ihrer 17. Ausgabe. Das Festival verzeichnet eine Zunahme der Besucherzahlen aus der ganzen Schweiz. Während 3 Wochen haben über 6500 Besucher die 27 in der Stadt Biel verteilten Ausstellungen besucht. Die Events des Begleitprogramms, zahlreicher in diesem Jahr, haben ebenfalls ein grosses Echo erhalten. Vom 6. bis am 29.
Biel Wer am Wochenende in den Tierpark geht, kann länger als üblich auf dem Parkplatz Halt machen. Oder extra herkommen, um sich an ein Feuer zu setzen. Sieben Land-Art-Künstler haben den Ort verändert – mit Hölzern, Pigmenten, Blättern. Ist das nun Zufall, dass praktisch alle Künstler hier – männliche wie weibliche – lange Haare haben?
Filmpodium Biel Im neuen Zyklus des Filmpodiums ist «Rope of Solidarity» zu sehen. Ein Gespräch mit der Berner Regisseurin über Brustkrebs, die Sicht auf den weiblichen Körper und das «gute Leben». Frau Schärer, warum haben Sie sich entschieden, Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, zu porträtieren?
DVD-Neuerscheinung Ein Schweizer Industrieller holt in den 60er-Jahren Flüchtlingskinder aus dem Tibet in die Schweiz. Alles gut? Nein. Es ist nicht so einfach, wie es scheint. Ein Gespräch mit dem Regisseur. Interview: Raphael Amstutz
Genf Der angeblich wertvollste Diamant der Welt, der 59,6 Karat schwere "Pink Star", steht zum Verkauf: Das Auktionshaus Sotheby's Genf, das den edlen Stein am 13. November versteigert, schätzt seinen Wert auf mehr als 60 Millionen Franken. (sda) "Kein Königshaus, kein Museum und kein privater Sammler auf der Welt besitzt einen rosa Diamanten von solcher Grösse und solch satter Farbe", sagte David Bennett, Präsident der Abteilung Sch
Biel Das Théâtre de la Grenouille stellte sein neues, sehr abwechslungsreiches Programm vor: Es reicht von humorigem Puppen- bis zu poetischem Tanztheater. Lukas Maisel
Neues Museum Biel Ab morgen ist die Ausstellung «Robert Walser. Heimwärts» im NMB zu sehen. Sie beleuchtet das Werk des Schrifstellers, das in seinen Bieler Jahren entstanden ist. Und sie macht es mit Bildern und einem Video sinnlich erfahrbar. Simone Tanner Weiteres zum Thema Robert Walser: Neuste Ausstellung in Bieler Museum huldigt heimischem Schriftsteller
Solothurn Peter Liechti ist Ehrengast der 49. Solothurner Filmtage. Das Festival widmet dem St. Galler Regisseur, Autor und Kameramann das Spezialprogramm "Rencontre", das eine Auswahl seiner Filme umfasst. (sda) Die 49. Filmtage dauern vom 23. bis 30. Januar 2014.
Köln Ottfried Fischer wird geehrt: Der bayerische Schauspieler, der am 7. November 60 Jahre alt wird, erhält am 2. Oktober den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk. (sda) Dies teilten die Stifter am Dienstag in Köln mit. Sie bestätigten damit eine Meldung des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel".
New York Prominente Gäste im Saal und eine weltbekannte Diva auf der Bühne: Mit viel Glanz und Glamour ist die New Yorker Metropolitan Oper am Montagabend in ihre 129. Saison gestartet. Nur der Protest einiger Aktivisten wirbelte den Abend durcheinander. (sda) Auf der Bühne mit dabei waren die Schauspielerinnen Diane Kruger, Mischa Barton und Heather Graham sowie die Diva Anna Netrebko.
Chico Freeman Der Saxophonist Chico Freeman hat mit vielen Grössen aus Jazz und Pop zusammengespielt. Und doch will er immer noch besser werden. Auch in Biel, wo er nun lebt. Tobias Graden
Berlin Der deutsche Sänger, Jazz-Pianist und Bandleader Paul Kuhn ist tot. Er starb in der Nacht auf Montag im Alter von 85 Jahren, wie seine Agentur der Nachrichtenagentur dpa mitteilte. (sda) Nach Informationen der "Bild"-Zeitung hatte sich der Gesundheitszustand des Musikers Anfang September verschlechtert. Er sei in ein Spital eingeliefert worden.
FFFH «Les grandes ondes (à l’ouest)» des Lausanners Lionel Baier ist einer der Höhepunkte des Festivals gewesen. Eine Begegnung mit dem Regisseur. (masp/pl) Fester Händedruck, eine einnehmende Persönlichkeit: Der Mann kann es offensichtlich gut mit Menschen. Seine blauen Sneakers verraten den unentwegten Wanderer. Weiteres zum Thema Eröffnungsabend: FFFH
FFFH Die neunte Ausgabe des Festival du Film Français d’Helvétie ist gestern Abend zu Ende gegangen. Fünf Tage, 53 Filme, 34 Gäste, 12 500 Zuschauer – eine Bilanz. Sven Weber, Simon Dick, Simone Tanner, Mario Schnell und Raphael Amstutz Weiteres zum Thema Eröffnungsabend: FFFH
New York Der Thriller "Prisoners" mit Hugh Jackman und Jake Gyllenhaal hat nach viel Applaus beim Filmfestival in Toronto auch das Publikum für sich gewonnen. Das Drama um die Entführung von zwei kleinen Mädchen eroberte schon nach drei Tagen den Spitzenplatz der nordamerikanischen Kinocharts. (sda) Jackman macht sich als Vater der Sechsjährigen selbst auf die Suche nach dem Entführer. Gyllenhaal ist der Polizist, der den Fall mangels Beweisen auf Eis legen muss.
Biel Halbzeit beim Festival du Film Français d’Helvétie in Biel: Ein Blick auf Neulinge in Biel, überraschende Gäste und den nicht unwichtigen Unterschied zwischen der Realität und der Fiktion. Raphael Amstutz und Sven Weber
Mexiko-Stadt Der kolumbianische Schriftsteller Álvaro Mutis ist tot. Er sei am Sonntag in Mexiko-Stadt im Alter von 90 Jahren einem Herzleiden erlegen, teilte seine Ehefrau Carmen Miracle mit. Mutis galt als einer der wichtigsten Vertreter der lateinamerikanischen Literatur. (sda) "Millionen Freunde und Bewunderer Álvaro Mutis bedauern seinen Tod", schrieb der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos beim Kurznachrichtendienst Twitter.
Stadttheater Eine stark bejubelte Premiere von «Il Turco in Italia» von Gioacchino Rossini hat das Theater Orchester Biel Solothurn am Freitag im Bieler Stadttheater gezeigt. Die Rollen sind hervorragend besetzt. Daniel Andres
Bern Das Festival du Film Français d'Helvétie (FFFH) hat erneut mehr Zuschauer angelockt. 12'500 Eintritte - 500 mehr als im Vorjahr - wurden an der neunten Ausgabe gezählt, die am Sonntag zu Ende ging. Zwei Drittel der 53 Vorführungen waren praktisch ausverkauft. (sda) 34 Gäste des Festivals fanden den Weg nach Biel.
Bern Von einem klar erkennbaren "Zurich Window" im Programm des renommierten Filmfestivals von San Sebastián im spanischen Baskenland kann dieses Jahr kaum die Rede sein. Für das Zurich Film Festival (ZFF) funktioniert die Zusammenarbeit dennoch. (sda) "Beide Partner, die in ihrer Programmierung autonom arbeiten, haben gemäss der gemeinsamen Vereinbarung gehandelt", erklärte das ZFF am Wochenende auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.
Auf der Spur von Hugh Jackman, dem grössten Star des Zurich Film Festival 2013.
Gar nicht zum Fürchten: Frauke Finsterwalder zeigt im deutschsprachigen Spielfilmwettbewerb ihren Erstling «Finsterworld». Als Drehbuchautor mit dabei: Ihr Ehemann Christian Kracht.
Viele Fans und grosse Entzückung: Schauspieler Hugh Jackman lief am Samstagabend über den grünen Teppich des Zurich Film Festival.
US-Autor Philip Roth ist zu seiner Verblüffung in New York vom französischen Aussenminister zum Kommandanten der Ehrenlegion ernannt worden.
Blitzkritik war an der Saisoneröffnungspremiere vom Theater Neumarkt und nahm mit Hilfe zweier Ausländer «Rocco und seine Brüder» unter die Lupe.
Schwarz wie die Nacht: Karin Henkels Amphitryon-Inszenierung sorgte für Bravo-Rufe im Pfauen. Kleists Tragikomödie kommt hochkomisch und hochtragisch daher, toll kostümiert und super frisiert.
Die Ikone der Anti-Heroin-Bewegung veröffentlicht Anfang Oktober ein neues Buch.
Das Zurich Film Festival zeigt «Diana» von Oliver Hirschbiegel. Jetzt wissen wir, dass auch ein pakistanischer HerzchirurgDianas Herz nicht heilen konnte.
Kräftemessen unter Kerlen: Das 9. Zurich Film Festival startet morgen mit dem Formel-1-Drama «Rush». Daniel Brühl spielt den verbissenen Niki Lauda, der nach seinem Unfall eine wundersame Rückkehr feiert.
«Reign of Death» ist düsteres, monumentales Hollywood-Kino aus der Feder von Matthew Savage («The Dark Knight»). Vieles kommt uns bekannt vor – ausser der Pointe. Die ist krude.
Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat Orte, Tiere und Völker besucht, die einen Eindruck davon geben, wie die Erde früher ausgesehen haben muss. Einflüsse moderner Gesellschaften sind hier nicht spürbar.
Wie verändert das Smartphone unser Leben und die Kunst? Dieser grossen Frage geht Michel Vust in einem neuen Pro-Helvetia-Programm nach. Im Interview erklärt der Digitalforscher, was auf uns zukommt.
Glitzernixen, eine elektrisierte Stadtpräsidentin und Daniel Brühl – exklusive Video-Interviews und ein Stimmungsbericht von der Eröffnung des Zurich Film Festival.
Prominente von TV-Moderator Thomas Gottschalk bis zu Bundespräsident Joachim Gauck verabschiedeten den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.
Casper ist der deutsche Rapper, der Hip-Hop in die Mitte trägt, wie zuletzt Jan Delay vor 13 Jahren. Was verrät das über das Musikgeschäft?
Madonna startet ihre eigene Revolution. In einem Internetfilm, den sie mit dem Fotografen Steven Klein produzierte, protestiert die Popdiva in Lingerie gegen Unterdrückung und Folter. Ein seltsamer Versuch.
Ein Hobby-Akkordeonist setzt sich ins Museum und spielt Bach. Und manchmal spielt er auch Volksmusik im Supermarkt.