Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. September 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fotografin ist am Sonntag im Alter von 97 Jahren gestorben. Bekannt wurde Mau mit Aufnahmen von Voodoo-Priestern, die sie in Haiti, Kuba, Venezuela und Westafrika machte.

Schluss mit Gratismusik: Youtube hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Suisa geeinigt. Schweizer Künstler auf dem Videoportal werden entschädigt. Fragt sich bloss, wie gut.

Es ist Filmfestivalzeit. Doch was wäre Film ohne Musik? Wir spielen und suchen Filmsongs. Der beste Beitrag wird prämiert.

Aus den bisherigen Deadline-Blogs wird ein Buch über Journalismus. Zeit, einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen.

Der Lausanner gibt sein zweites Album heraus – es ist cool wie Bastian Baker selbst. Die zwölf neuen Songs können es locker mit denjenigen des erfolgreichen Debüts aufnehmen.

Das verstaubte Image des Schweizerischen Jugendschriftwerks (SJW) ist Vergangenheit. Unter dem Titel «Der Räuber» liegen jetzt 19 Geschichten von Robert Walser in allen vier Landessprachen vor.

Nicht die Körperhaltung von Männern in öffentlichen Verkehrsmitteln nervt. Es sind ganz andere Dinge, mit denen Pendler kämpfen.

Beim zweiten «Medienclub» widersprachen sich die hochkarätigen Gäste kaum. Und einmal mehr zeigte sich, dass das Thema «Qualität der Medien» diffus ist. Es braucht einen klaren Fokus.

Am Samstag steigt im Strandbad Oberhofen das Sommernachtsfest Ausgabe 2013. Zum dritten Mal mit von der Partie ist der Oberhofner Polo Hofer. «Polo reitet wieder», sagt er zum Auftritt in seiner Heimatgemeinde.

Wer meint, ein guter Thriller schreibe sich so leicht, wie man ihn liest, wird bei Peter Beck eines Besseren belehrt. Fünf Jahre hat der Berner Unternehmensberater an seinem Erstlingsroman «Söldner des Geldes» gearbeitet.

Pier Luigi Nervi schuf mit seinen Tragwerken monumentale Architektur. Nun zeigt eine eindrückliche Ausstellung an der ETH die Gebäude des italienischen Ingenieurs. Dabei bleibt das Genie merkwürdig blass.

Kräftemessen unter Kerlen: Das 9. Zurich Film Festival startet morgen mit dem Formel-1-Drama «Rush». Daniel Brühl spielt den verbissenen Niki Lauda, der nach seinem Unfall eine wundersame Rückkehr feiert.

Das internationale Kurzfilmfestival Shnit schlägt munter seine eigenen Rekorde. Während fünf langen Abenden wird in Bern ein vielfältiges Wettbewerbsprogramm gezeigt.

Vom Finden und Erfinden ferner Orte, von Reiselust und Heimatlosigkeit erzählt eine Ausstellung zum Thema Künstler als Hoteliers und Gäste im Kunstmuseum Thun.

Die iranisch-amerikanische Künstlerin Shirin Neshat hat den Trailer zum 51.Wiener Filmfestival Viennale gestaltet – und sich dabei an surrealistischen Vorbildern von Man Ray bis Jean Cocteau orientiert.

Die Fotografin ist am Sonntag im Alter von 97 Jahren gestorben. Bekannt wurde Mau mit Aufnahmen von Voodoo-Priestern, die sie in Haiti, Kuba, Venezuela und Westafrika machte.

Schluss mit Gratismusik: Youtube hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Suisa geeinigt. Schweizer Künstler auf dem Videoportal werden entschädigt. Fragt sich bloss, wie gut.

Niemand ergreift die Initiative. Ohne Anstoss von aussen gibt es keine kulturellen Grossanlässe und das Gebotene bleibt fader Durschnitt. Basel muss die Trümpfe besser spielen.

Es ist Filmfestivalzeit. Doch was wäre Film ohne Musik? Wir spielen und suchen Filmsongs. Der beste Beitrag wird prämiert.

Nicht die Körperhaltung von Männern in öffentlichen Verkehrsmitteln nervt. Es sind ganz andere Dinge, mit denen Pendler kämpfen.

Das verstaubte Image des Schweizerischen Jugendschriftwerks (SJW) ist Vergangenheit. Unter dem Titel «Der Räuber» liegen jetzt 19 Geschichten von Robert Walser in allen vier Landessprachen vor.

Beim zweiten «Medienclub» widersprachen sich die hochkarätigen Gäste kaum. Und einmal mehr zeigte sich, dass das Thema «Qualität der Medien» diffus ist. Es braucht einen klaren Fokus.

Pier Luigi Nervi schuf mit seinen Tragwerken monumentale Architektur. Nun zeigt eine eindrückliche Ausstellung an der ETH die Gebäude des italienischen Ingenieurs. Dabei bleibt das Genie merkwürdig blass.

Kräftemessen unter Kerlen: Das 9. Zurich Film Festival startet morgen mit dem Formel-1-Drama «Rush». Daniel Brühl spielt den verbissenen Niki Lauda, der nach seinem Unfall eine wundersame Rückkehr feiert.

Vom Finden und Erfinden ferner Orte, von Reiselust und Heimatlosigkeit erzählt eine Ausstellung zum Thema Künstler als Hoteliers und Gäste im Kunstmuseum Thun.

Sogenannte Flexitarier essen bewusst selten Fleisch. In Zeiten des Sich-nicht-festlegen-Wollens passt dieser neue Essenstypus hervorragend.

Die iranisch-amerikanische Künstlerin Shirin Neshat hat den Trailer zum 51.Wiener Filmfestival Viennale gestaltet – und sich dabei an surrealistischen Vorbildern von Man Ray bis Jean Cocteau orientiert.

Von wegen Vegetarismus sei im Trend. In Restaurants ist der Vegi-Teller immer noch der Trostpreis. Ein Erfahrungsbericht von einer, die es wissen muss.

Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat Orte, Tiere und Völker besucht, die einen Eindruck davon geben, wie die Erde früher ausgesehen haben muss. Einflüsse moderner Gesellschaften sind hier nicht spürbar.

Starker Start in die Zürcher Opernsaison: Bernd Alois Zimmermanns einzige Oper «Die Soldaten» ist ein erschütterndes Stück – und Calixto Bieito ein Regisseur, der weiss, wann Zurückhaltung angebracht ist.