Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 24. September 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vom Finden und Erfinden ferner Orte, von Reiselust und Heimatlosigkeit erzählt eine Ausstellung zum Thema Künstler als Hoteliers und Gäste im Kunstmuseum Thun.

Sogenannte Flexitarier essen bewusst selten Fleisch. In Zeiten des sich Nicht-Festlegen-Wollens passt dieser neue Essenstypus hervorragend.

Die iranisch-amerikanische Künstlerin Shirin Neshat hat den Trailer zum 51.Wiener Filmfestival Viennale gestaltet – und sich dabei an surrealistischen Vorbildern von Man Ray bis Jean Cocteau orientiert.

Starker Start in die Zürcher Opernsaison: Bernd Alois Zimmermanns einzige Oper «Die Soldaten» ist ein erschütterndes Stück – und Calixto Bieito ein Regisseur, der weiss, wann Zurückhaltung angebracht ist.

Der französische Filmstar Jean-Louis Trintignant wird seine langjährige Karriere Anfang Oktober mit einer Lesung von Gedichten endgültig beenden.

Der Wiener Maler Alex Kiessling will mit Hilfe von Robotern an prominenten Plätzen in Wien, Berlin und London simultan drei Bilder entstehen lassen.

Das Oktoberfest hat begonnen. Psychologin Brigitte Veiz spricht über das Dirndl als «Ritualgewand», Elias Canettis «Festmasse» und ein seltsames Utensil namens Marderzipfel.

In seiner letzten Zeit wollte der gestern 85-jährig verstorbene Paul Kuhn nur noch Jazz spielen. Zur Legende wurde er aber als deutscher Schlagerstar.

In England ist ein Streit über die Körperhaltung der Männer in öffentlichen Verkehrsmitteln entbrannt. Auslöser war «Game of Thrones»-Star Richard Madden.

Romy Schneider war eine der charismatischsten Schauspielerinnen des vergangenen Jarhunderts. Heute hätte sie ihren 75. Geburtstag gefeiert.

Slums sind mehr als Elend. Eine Ausstellung in Winterthur zeigt, wie Menschen in einem besetzten Hochhaus in Venezuela leben.

Vergesst Charlotte Roche, lest junge US-Autorinnen und die Literaturzeitschrift «Krachkultur».

Mit einem Grossaufgebot an internationalen Filmstars hat Chinas reichster Mann, Wang Jianlin, den Startschuss für Chinas Antwort auf Hollywood gegeben.

Florian Illies' Bestseller-Sachbuch «1913» wurde erstmals als Theaterstück inszeniert.

Für seine Darbietung als Homosexueller wird Michael Douglas mit einem Emmy geehrt. Co-Star Matt Damon geht leer aus, erhält jedoch aufmunternde Worte vom Gewinner.

Das Oktoberfest hat begonnen. Psychologin Brigitte Veiz spricht über das Dirndl als «Ritualgewand», Elias Canettis «Festmasse» und ein seltsames Utensil namens Marderzipfel.

Vom Finden und Erfinden ferner Orte, von Reiselust und Heimatlosigkeit erzählt eine Ausstellung zum Thema Künstler als Hoteliers und Gäste im Kunstmuseum Thun.

Die iranisch-amerikanische Künstlerin Shirin Neshat hat den Trailer zum 51.Wiener Filmfestival Viennale gestaltet – und sich dabei an surrealistischen Vorbildern von Man Ray bis Jean Cocteau orientiert.

Sogenannte Flexitarier essen bewusst selten Fleisch. In Zeiten des sich Nicht-Festlegen-Wollens passt dieser neue Essenstypus hervorragend.

Starker Start in die Zürcher Opernsaison: Bernd Alois Zimmermanns einzige Oper «Die Soldaten» ist ein erschütterndes Stück – und Calixto Bieito ein Regisseur, der weiss, wann Zurückhaltung angebracht ist.

Der französische Filmstar Jean-Louis Trintignant wird seine langjährige Karriere Anfang Oktober mit einer Lesung von Gedichten endgültig beenden.

Der Wiener Maler Alex Kiessling will mit Hilfe von Robotern an prominenten Plätzen in Wien, Berlin und London simultan drei Bilder entstehen lassen.

In seiner letzten Zeit wollte der gestern 85-jährig verstorbene Paul Kuhn nur noch Jazz spielen. Zur Legende wurde er aber als deutscher Schlagerstar.

In England ist ein Streit über die Körperhaltung der Männer in öffentlichen Verkehrsmitteln entbrannt. Auslöser war «Game of Thrones»-Star Richard Madden.

Romy Schneider war eine der charismatischsten Schauspielerinnen des vergangenen Jarhunderts. Heute hätte sie ihren 75. Geburtstag gefeiert.

Slums sind mehr als Elend. Eine Ausstellung in Winterthur zeigt, wie Menschen in einem besetzten Hochhaus in Venezuela leben.

Vergesst Charlotte Roche, lest junge US-Autorinnen und die Literaturzeitschrift «Krachkultur».

Für seine Darbietung als Homosexueller wird Michael Douglas mit einem Emmy geehrt. Co-Star Matt Damon geht leer aus, erhält jedoch aufmunternde Worte vom Gewinner.

Mit einem Grossaufgebot an internationalen Filmstars hat Chinas reichster Mann, Wang Jianlin, den Startschuss für Chinas Antwort auf Hollywood gegeben.

Florian Illies' Bestseller-Sachbuch «1913» wurde erstmals als Theaterstück inszeniert.