Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. August 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«DOK»-Leiter Marius Born über die Entscheidung, den «Heiler von Bern», der 16 Menschen mit dem HI-Virus angesteckt hat, in einem Film zu Wort kommen zu lassen.

Im September startet die dritte Staffel der TV-Serie «Homeland». Bereits jetzt ist der Trailer dazu online – und dieser verrät einiges über die mit Spannung erwartete Fortsetzung.

In den 60er- und 70er-Jahren gehörte er zu den meistgespielten Bühnenautoren der Welt: Slawomir Mrozek ist am Donnerstag, 15. August in Nizza gestorben. Er war 83 Jahre alt.

Seit März sitzt der «Heiler» von Bern im Gefängnis. Das Gericht ist überzeugt, dass er 16 Menschen mit dem HI-Virus angesteckt hat. Gestern befasste sich die TV-Doku «Schweizer Verbrechen im Visier» mit dem Fall.

Warum die Dreharbeiten von «Elysium» für den Schauspieler Matt Damon kein Honiglecken waren. Und was der Film mit der Occupy-Bewegung zu tun hat.

Dank E-Book ist E. L. James literarische Spitzenverdienerin. In den vergangenen zwölf Monaten nahm die Autorin von «Fifty Shades of Grey» 89 Millionen Franken ein. Wie ist das möglich?

Ein Genfer Autor macht international Furore: Joël Dickers «Wahrheit über den Fall Harry Quebert» wird in 30 Sprachen übersetzt. Jetzt ist er auf Deutsch zu lesen.

Im Prozess um den verbotenen Hitlergruss ist der deutsche Künstler Jonathan Meese freigesprochen worden.

Anlässlich Oprah Winfreys Vorwürfen spielen wir Songs, die das Thema Rassismus behandeln.

Der Stadtwanderer trifft in Winterthur auf ein unbekanntes Objekt, entdeckt dessen grafische Kraft, findet ein U-Boot und landet schliesslich im Wohlfühlland.

Vier Schweizer Titel finden sich auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Sie konkurrieren mit einigen deutschen Schwergewichten.

Osteuropäerinnen machen das, wofür sich keine Schweizer finden – 24 Stunden am Tag für unsere Alten sorgen. In einem aufschlussreichen und berührenden «Club» wurden ihre Lebensbedingungen erörtert.

«Faces», das neue Buch des Kunstwissenschaftlers Hans Belting, dürfte zum Standardwerk werden: Er schlägt darin den Bogen von den Masken der Urvölker bis hin zu Warhols Porträtserien.

Der Film über Christoph Blocher war in Locarno heiss erwartet worden. Doch Jean-Stéphane Bron erliegt dem Phänomen Blocher beim Versuch, ihn zu deuten.

Mit Led Zeppelin schrieb Robert Plant einst Rockgeschichte. Heute konzentriert er sich trotz Millionenangeboten für eine Wiedervereinigung auf eigene Projekte, und blickt an seinem 65. Geburtstag lieber nach vorn.

Wenn internationale Künstler in der Schweiz stranden, ist oft die Liebe schuld. Im Falle des Schlagzeugers Billy Cobham war es die Gruppe Village People. Jedenfalls so ungefähr.

«DOK»-Leiter Marius Born über die Entscheidung, den «Heiler von Bern», der 16 Menschen mit dem HI-Virus angesteckt hat, in einem Film zu Wort kommen zu lassen.

1993 veränderten neun Rapper aus New York die Hip-Hop-Welt mit einem revolutionären Album. 20 Jahre später sind die Mitglieder des Wu-Tang Clan lebende Legenden. Am Freitag kann man RZA, GZA und Co. im Berner Seeland bewundern.

Im September startet die dritte Staffel der TV-Serie «Homeland». Bereits jetzt ist der Trailer dazu online – und dieser verrät einiges über die mit Spannung erwartete Fortsetzung.

In den 60er- und 70er-Jahren gehörte er zu den meistgespielten Bühnenautoren der Welt: Slawomir Mrozek ist am Donnerstag, 15. August in Nizza gestorben. Er war 83 Jahre alt.

Das Kunstmuseum zeigt in der Ausstellung «Eisen und Stahl» neuere Werke von drei Schweizer Künstlern, die in der Auseinandersetzung mit Eisen und Stahl individuelle Ausdrucksformen gefunden haben.

Warum die Dreharbeiten von «Elysium» für den Schauspieler Matt Damon kein Honiglecken waren. Und was der Film mit der Occupy-Bewegung zu tun hat.

Dank E-Book ist E. L. James literarische Spitzenverdienerin. In den vergangenen zwölf Monaten nahm die Autorin von «Fifty Shades of Grey» 89 Millionen Franken ein. Wie ist das möglich?

Der Stadtwanderer trifft in Winterthur auf ein unbekanntes Objekt, entdeckt dessen grafische Kraft, findet ein U-Boot und landet schliesslich im Wohlfühlland.

Warum die Dreharbeiten von «Elysium» für den Schauspieler Matt Damon kein Honiglecken waren. Und was der Film mit der Occupy-Bewegung zu tun hat.

Ein Genfer Autor macht international Furore: Joël Dickers «Wahrheit über den Fall Harry Quebert» wird in 30 Sprachen übersetzt. Jetzt ist er auf Deutsch zu lesen.

Im Prozess um den verbotenen Hitlergruss ist der deutsche Künstler Jonathan Meese freigesprochen worden.

Die Zwischenbilanz des «Besuch der alten Dame» hat zwei Seiten: Aussergewöhnlich gute Rückmeldungen stehen einer unerwartet niedrigen Auslastung gegenüber.

Vier Schweizer Titel finden sich auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Sie konkurrieren mit einigen deutschen Schwergewichten.

Anlässlich Oprah Winfreys Vorwürfen spielen wir Songs, die das Thema Rassismus behandeln.

Osteuropäerinnen machen das, wofür sich keine Schweizer finden – 24 Stunden am Tag für unsere Alten sorgen. In einem aufschlussreichen und berührenden «Club» wurden ihre Lebensbedingungen erörtert.

«Faces», das neue Buch des Kunstwissenschaftlers Hans Belting, dürfte zum Standardwerk werden: Er schlägt darin den Bogen von den Masken der Urvölker bis hin zu Warhols Porträtserien.