Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. August 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schlagzeuger der britischen Indie-Band The Charlatans, Jon Brookes, ist tot. Vor drei Jahren war bei ihm ein Hirntumor festgestellt worden.

Die «Irish Sun» verzichtet fortan auf das Seite-3-Girl. Auch in anderen Ländern formiert sich dagegen Widerstand.

Die Burg Band Scream your Name startet am 18. August eine Tournee durch Indonesien. Die vier Musiker spielen dort acht Konzerte. Im Interview erzählt Drummer Miguel Müller, wie es dazu gekommen ist.

Lady Gagas neue Single «Applause» ist ins Netz gesickert. Der Popstar reagierte unwirsch auf Twitter. Doch auch als Konsument ist man enttäuscht: Der Song ist wenig überraschend.

«Täschligate»: Wollte Oprah Winfrey mit der Anekdote ihren neuen Film, der Rassismus zum Thema hat, bewerben? Diese Frage wirft nun das US-Magazin «Politico» auf.

Am Samstagabend ist die Berner Rockband Span an die Geburtsstätte ihres Erfolges zurückgekehrt. Über 30 Jahre hat es gedauert, bis die vier Musiker live in unmittelbarer Nähe des Lauenensees aufgetreten sind.

Der 84-jährige Tenor verstarb am Montag in Bad Ischl, wie die Wiener Staatsoper am Dienstag mitteilte.

Zwischen Waldromantik und Kapitalismuskritik: Lukas Hartmann hat sich von «Das kalte Herz» Wilhelm Hauffs zu einem Libretto inspirieren lassen. Anfang September wird die Märchenoper in der Reitschule uraufgeführt.

Der Westschweizer Yves Yersin zeigt im internationalen Wettbewerb von Locarno seinen neuen Dokumentarfilm: «Tableau noir», ein Abgesang auf eine kleine Schule.

Angst, Verzweiflung und Tod begleiten die Biografie des polnisch-französischen Regisseurs Roman Polanski, der diese Woche 80 Jahre alt wird.

Zum 10-Jahr-Jubiläum hat das Strassenmusikfestival Buskers ein kunterbuntes Srassenspektakel geboten. Und einen persönlichen Swing-Klezmer-Rhythm-Folklore-Rundgang mit charmantem Nachspiel auf der Kornhausbrücke.

Früher lagen in Schweizer Hotels Bibeln in der Nachttischschublade. Heute immer öfter Ratgeberbücher.

Schluss mit dem falschen Idyll: Die Fotostiftung in Winterthur zeigt zeitgenössische Schweizer Landschaftsfotografie.

Seltene Ehre für einen Schweizer Autor: Das Werk von Klaus Merz erscheint in einer siebenbändigen Gesamtausgabe. Seit kurzem liegt Band 4 vor.

Jetzt geht sie zu Ende: «Breaking Bad», für viele die beste TV-Serie der Welt. Für andere aber ein Fernseh-Erlebnis, das sich so zäh anfühlt wie aufgeweichter Teer.

Die «Irish Sun» verzichtet fortan auf das Seite-3-Girl. Auch in anderen Ländern formiert sich dagegen Widerstand.

Der Schlagzeuger der britischen Indie-Band The Charlatans, Jon Brookes, ist tot. Vor drei Jahren war bei ihm ein Hirntumor festgestellt worden.

«Täschligate»: Wollte Oprah Winfrey mit der Anekdote ihren neuen Film, der Rassismus zum Thema hat, bewerben? Diese Frage wirft nun das US-Magazin «Politico» auf.

Lady Gagas neue Single «Applause» ist ins Netz gesickert. Der Popstar reagierte unwirsch auf Twitter. Doch auch als Konsument ist man enttäuscht: Der Song ist wenig überraschend.

Der 84-jährige Tenor verstarb am Montag in Bad Ischl, wie die Wiener Staatsoper am Dienstag mitteilte.

Der Westschweizer Yves Yersin zeigt im internationalen Wettbewerb von Locarno seinen neuen Dokumentarfilm: «Tableau noir», ein Abgesang auf eine kleine Schule.

Angst, Verzweiflung und Tod begleiten die Biografie des polnisch-französischen Regisseurs Roman Polanski, der diese Woche 80 Jahre alt wird.

Jetzt geht sie zu Ende: «Breaking Bad», für viele die beste TV-Serie der Welt. Für andere aber ein Fernseh-Erlebnis, das sich so zäh anfühlt wie aufgeweichter Teer.

Früher lagen in Schweizer Hotels Bibeln in der Nachttischschublade. Heute immer öfter Ratgeberbücher.

Schluss mit dem falschen Idyll: Die Fotostiftung in Winterthur zeigt zeitgenössische Schweizer Landschaftsfotografie.

Seltene Ehre für einen Schweizer Autor: Das Werk von Klaus Merz erscheint in einer siebenbändigen Gesamtausgabe. Seit kurzem liegt Band 4 vor.

Auf linierten Karteikarten hatte ein Mädchen namens Cindy Campbell vor vierzig Jahren ihre Freunde zu einer Feier eingeladen. Ihr grosser Bruder Clive legte als «DJ Kool Herc» auf. Der Rest ist Geschichte.

Popballaden im Lärm der Grossstadt: Auf ihrem prächtigen neuen Album gibt die kalifornische Sängerin Julia Holter aber auch einfach mal Ruhe.

Sie stöhnt, sie haucht, sie schreit: Das Beste an der Verfilmung des Skandalromans «Feuchtgebiete» ist die Schweizerin mittendrin: Carla Juri.

Carla Juri spricht über die Herausforderung, in «Feuchtgebiete» die Hauptrolle zu spielen, und darüber, wie es sich anfühlt, dass der Film in ihrer Heimat Tessin zum allerersten Mal gezeigt wird.