Neben Dustin Hoffman hatte sie 1966 ihr Filmdebut in «The Star Wagon», als weiblicher Hauptmann in «Schütze Benjamin» wurde sie Kult. Nun ist Schauspielerin Eileen Brennan mit 80 Jahren gestorben.
«Tweed», das neue deutsche Magazin für den Gentleman, feiert den britischen Stil.
Der Regisseur hat bei seiner «Ring»-Jubiläumstetralogie in Bayreuth am Montagabend wieder nachgelegt – und hat eine Synthese aus den ersten beiden Teilen «Rheingold» und «Die Walküre» geschaffen.
Von der Verfertigung des Albtraums beim Schreiben: H. R. Gigers Tagebücher der «Alien»-Jahre sind erschienen.
Ein bekanntes Zürcher Lokal will Konzerte per Crowdfunding finanzieren – eine Art «Vorverkauf ohne Auftrittsgarantie». Und die Zuschauer bestimmen die Bands.
Ein für wenige Dollar gekauftes und jahrzehntelang im Schrank vergessenes Originalplakat des Filmklassikers «Frankenstein» ist für rund 260'000 Dollar versteigert worden.
«The Unwinding» von George Packer ist der Sachbuchhit dieses Sommers in Amerika: Eine aufwühlende Collage des Irrsinns der amerikanischen Gegenwart.
Twitter duldet Vergewaltigungsandrohungen gegenüber einer Journalistin. Schon Facebook sah lange kein Problem in sogenannten Hate-Speeches – die sich interessanterweise immer gegen Frauen richteten.
Das SMS schafft es ins Kino: Der deutsche Regisseur Werner Herzog will auf die Gefahr des SMS-Schreibens am Steuer aufmerksam machen – mit interessanter Unterstützung.
Filme, Bücher und TV-Serien zelebrieren gegenwärtig das Frauenbild der aufgewühlten Grossstadtneurotikerin – und werden für ihre Authentizität gelobt. Höchste Zeit für eine Trendwende.
Tobias Rüther, FAZ-Journalist und Autor des Buchs «Männerfreundschaft», über Homoerotik in Freundschaften, Freundschaftskiller und die Frage, wie viele beste Freunde man haben kann.
Ein Buch der Coen-Brüder und ein Oscar-Preisträger in der Hauptrolle: Der Film «Gambit» fährt grosse Namen auf – und zeigt vor allem, wie lustig Kunst sein kann.
Vor zwei Jahren starb die damals 27-jährige britische Sängerin Amy Winehouse an einer Überdosis Alkohol. Jetzt suchen ihr Bruder Alex und Londons Jüdisches Museum, sie in ein freundlicheres Licht zu rücken.
Botho Strauss beklagt eine zunehmende Orientierung von Kunst und Literatur am Massengeschmack.
Morgen erscheint der neue Roman «Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer» des Schweizer Autors Alex Capus – mit einer Startauflage von 100'000 Exemplaren.
Neben Dustin Hoffman hatte sie 1966 ihr Filmdebut in «The Star Wagon», als weiblicher Hauptmann in «Schütze Benjamin» wurde sie Kult. Nun ist Schauspielerin Eileen Brennan mit 80 Jahren gestorben.
Mit viel Musik und kurzen Statements fand am Montagabend das mittlerweile schon zur Tradition gewordene Openair auf dem Berner Bundesplatz statt.
«Tweed», das neue deutsche Magazin für den Gentleman, feiert den britischen Stil.
Der Regisseur hat bei seiner «Ring»-Jubiläumstetralogie in Bayreuth am Montagabend wieder nachgelegt – und hat eine Synthese aus den ersten beiden Teilen «Rheingold» und «Die Walküre» geschaffen.
Von der Verfertigung des Albtraums beim Schreiben: H. R. Gigers Tagebücher der «Alien»-Jahre sind erschienen.
Ein für wenige Dollar gekauftes und jahrzehntelang im Schrank vergessenes Originalplakat des Filmklassikers «Frankenstein» ist für rund 260'000 Dollar versteigert worden.
Twitter duldet Vergewaltigungsandrohungen gegenüber einer Journalistin. Schon Facebook sah lange kein Problem in sogenannten Hate-Speeches – die sich interessanterweise immer gegen Frauen richteten.
Die Berner Band Lunik löst sich auf. Nach 15 gemeinsamen, meist erfolgreichen Jahren hätten sie und ihre beiden Bandkollegen das Gefühl, es sei alles gesagt, erklärte Sängerin Jaël Malli in einem Interview.
«The Unwinding» von George Packer ist der Sachbuchhit dieses Sommers in Amerika: Eine aufwühlende Collage des Irrsinns der amerikanischen Gegenwart.
Das SMS schafft es ins Kino: Der deutsche Regisseur Werner Herzog will auf die Gefahr des SMS-Schreibens am Steuer aufmerksam machen – mit interessanter Unterstützung.
Ein bekanntes Zürcher Lokal will Konzerte per Crowdfunding finanzieren – eine Art «Vorverkauf ohne Auftrittsgarantie». Und die Zuschauer bestimmen die Bands.
Filme, Bücher und TV-Serien zelebrieren gegenwärtig das Frauenbild der aufgewühlten Grossstadtneurotikerin – und werden für ihre Authentizität gelobt. Höchste Zeit für eine Trendwende.
Vor zwei Jahren starb die damals 27-jährige britische Sängerin Amy Winehouse an einer Überdosis Alkohol. Jetzt suchen ihr Bruder Alex und Londons Jüdisches Museum, sie in ein freundlicheres Licht zu rücken.
Ein Buch der Coen-Brüder und ein Oscar-Preisträger in der Hauptrolle: Der Film «Gambit» fährt grosse Namen auf – und zeigt vor allem, wie lustig Kunst sein kann.
Mit vier Gastauftritten gibt Luca Hänni sein Debüt als Musicaldarsteller. Anders als an seinen Konzerten geht sein Gesang dabei nicht im Gekreische von Fans unter.