Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. Juni 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Ferienlektüre der anderen Art: Philosoph Jacob Tomsky sagt in seinem Buch, wie es hinter der Fassade der Spitzenhotels zuweilen zugeht.

Diese Woche kommt ein neuer Superman-Film ins Kino. Testen Sie im Quiz Ihr Wissen über die Popkultur-Ikone.

Wenig Neues, viel Volk: Das 9. Greenfield Festival verzeichnet mit 27'000 Eintritten einen Besucherrekord.

«Die Monster AG» zeigte 2002, wie Monster aus Kinderschreien Strom gewinnen. Nun meldet sich Pixar mit der Fortsetzung «Monster University» zurück. Wieder kommen auch erwachsene Zuschauer voll auf ihre Kosten.

Der «Tatort» aus Leipzig war ein filmischer Lurch zwischen Drama und Krimi und setzte auf eine Katja Riemann, die als Konkurrentin von Eva Saalfeld eine Spur zu selbstsicher auftrat.

Der künstlerische Protest gegen ein Kunstwerk endete in Basel mit einem Polizeieinsatz. So weit hätte es nicht kommen dürfen.

Alicia Keys hinterliess in Zürich musikalisch einen starken Eindruck. Doch der Show fehlte die Dramaturgie.

Peter Sloterdijk hat am Sonntag in Frankfurt den Ludwig-Börne-Preis erhalten.

Ministerpräsident Erdogan nimmt unkritisch Bezug auf historische Referenzgrössen, die nicht für die Zukunft taugen. Das machen die jüngsten Proteste augenfällig.

Die Art Basel hat bereits viel Mut, sie darf aber noch mutiger werden.

Grössenwahnsinnig und komisch: Die Gruppe Muse kehrte ins Wankdorf zurück.

Der Gitarrist ist krank: Das für heute geplante Konzert von Elton John in Murten FR ist auf Montag verschoben worden. Die Tickets bleiben gültig.

Die Filmemacherin Jennifer Neslon verlangt von Warner/Chappell, die Rechte vom berühmtesten Geburtstagssong aufzugeben. Diese bringen dem US-Musikunternehmen jährlich zwei Millionen Dollar ein.

Am Donnerstag sind Tagebücher des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg aufgetaucht: Historiker und Biograph Ernst Piper erklärt, was sie aussagen könnten und welche Rolle Rosenberg im Nazi-Regime hatte.

Die umstrittene Inszenierung von Sebastian Baumgarten wird 2015 vom Spielplan der Richard-Wagner-Festspiele genommen.

Eine Ferienlektüre der anderen Art: Philosoph Jacob Tomsky sagt in seinem Buch, wie es hinter der Fassade der Spitzenhotels zuweilen zugeht.

Rammstein, The Prodigy. Nightwish und Queens of the Stone Age lockten zahlreiche Besucher auf den Flugplatz Interlaken und sorgten für einen Zuschauerrekord. 27205 kamen ans 9.Greenfield Festival.

Diese Woche kommt ein neuer Superman-Film ins Kino. Testen Sie im Quiz Ihr Wissen über die Popkultur-Ikone.

Wenig Neues, viel Volk: Das 9. Greenfield Festival verzeichnet mit 27'000 Eintritten einen Besucherrekord.

Der «Tatort» aus Leipzig war ein filmischer Lurch zwischen Drama und Krimi und setzte auf eine Katja Riemann, die als Konkurrentin von Eva Saalfeld eine Spur zu selbstsicher auftrat.

Das Greenfield Festival in Interlaken ging am Freitag weiter. Hier finden Sie die Bilder dazu.

Am Samstagabend trat die britische Band Muse im Rahmen ihrer «The 2nd Law»-Tournee im Stade de Suisse in Bern auf. Mit 45'000 Zuschauern war das Konzert ausverkauft.

«Die Monster AG» zeigte 2002, wie Monster aus Kinderschreien Strom gewinnen. Nun meldet sich Pixar mit der Fortsetzung «Monster University» zurück. Wieder kommen auch erwachsene Zuschauer voll auf ihre Kosten.

Erneut liessen es Rammstein mächtig Krachen: Mitsingende Fans, Feuer, Rauch und Explosionen und eingängige Songs brachten die Fanmassen in Wallung.

Der künstlerische Protest gegen ein Kunstwerk endete in Basel mit einem Polizeieinsatz. So weit hätte es nicht kommen dürfen.

Alicia Keys hinterliess in Zürich musikalisch einen starken Eindruck. Doch der Show fehlte die Dramaturgie.

Per Ende 2013 wird Michael Hug die Chefredaktion der Berner Zeitung abgeben. Den Entscheid fällte der 49-Jährige aus gesundheitlichen Gründen.

Peter Sloterdijk hat am Sonntag in Frankfurt den Ludwig-Börne-Preis erhalten.

Grössenwahnsinnig und komisch: Die Gruppe Muse kehrte ins Wankdorf zurück.

Ministerpräsident Erdogan nimmt unkritisch Bezug auf historische Referenzgrössen, die nicht für die Zukunft taugen. Das machen die jüngsten Proteste augenfällig.