Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juni 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der 55. Kunst-Biennale von Venedig vergab die Jury die Goldenen Löwen. Als bester Künstler wurde der Deutsch-Brite Tino Sehgal ausgezeichnet. Angola erhielt den Preis für den besten Länderpavillon.

Mehr als die Hälfte des Geldes ist schon beisammen: Der Schweizer Star-Regisseur Xavier Koller will die Geschichte vom «Schellen-Ursli» verfilmen. Nun hofft er auf Investoren aus Asien.

Der Ton- und Filmtechniker Markus Muthig aka Emus Primus hat eine Dokumentation über Street-Art in Berlin gedreht. Gezeigt werden auch die letzten Tage des Kunsthauses Tacheles.

Wie in Bern, so auch in Aarau? Am 8. Juni findet dort zum dritten Mal das «Nächtliche Tanzvergnügen» statt. Mitveranstalter K.* erklärt, dass die Party durchgeführt werden soll – auch wenn die Polizei eingreift.

Nächste Woche kehrt «Bild»-Boss Kai Diekmann verwandelt aus seinem Amerika-Aufenthalt zurück – als Nerd. Ein Stilbruch, der Nachahmer finden dürfte.

Kleines Budget und fixe Deadline tun Plattenaufnahmen gut. Wer mit einem Popsong fast religiöse Inbrunst erzeugen will, muss die Möglichkeiten der Technologie reduzieren. Eine Anleitung.

Zwei nackte Frauen auf einem Schwein, Wilhelminismus und Zensur: Kurator Ludger Derenthal spricht über die aktuelle Berliner Ausstellung «Die nackte Wahrheit und anderes».

Lohnt sich der Besuch des neuen Stücks von Béatrice Fleischlin und Jonas Knecht? Unsere Audio-Kritikerin sagts Ihnen.

Früher war Roman Signer oft zu Gast bei der Polizei. Heute ist er 75 und wird in der Kunsthalle St. Gallen geehrt. Ein Blick zurück.

Die 21-jährige Zürcherin Katja Brunner hat den renommierten, mit 15'000 Euro dotierten Mühlheimer Dramatikerpreis gewonnen. Wie weiter, Frau Brunner?

In Jonas Meiers Kurzfilm «Cevapcici» werden Fleischbällchen in Form gebracht – mithilfe von zwei dicken Bäuchen und Musik der Berliner Techno-Königin Ellen Allien.

Wieso nur wurde die Literaturverfilmung «The Great Gatsby» in 3-D gedreht? Immerhin: Die ohnehin überflüssige Technologie schaufelt sich so ihr eigenes Grab.

Aus Solidarität mit ihren Fans im krisengeplagten Land passt die Band die Ticketpreise an.

Fast drei Jahre nach dem Tod Christoph Schlingensiefs wird in Bern an dessen filmisches Werk erinnert – ein widerborstiges, durchgeknalltes und kindisches Œuvre, das süchtig macht.

Ein kurzer Radioauftritt machte Ira May schlagartig bekannt. Nun hat sie ihre Debüt-Single veröffentlicht und zeigt, dass sie das Zeug zur grössten Soulqueen der Schweiz hat.

Bei der 55. Kunst-Biennale von Venedig vergab die Jury die Goldenen Löwen. Als bester Künstler wurde der Deutsch-Brite Tino Sehgal ausgezeichnet. Angola erhielt den Preis für den besten Länderpavillon.

Mehr als die Hälfte des Geldes ist schon beisammen: Der Schweizer Star-Regisseur Xavier Koller will die Geschichte vom «Schellen-Ursli» verfilmen. Nun hofft er auf Investoren aus Asien.

Der Ton- und Filmtechniker Markus Muthig aka Emus Primus hat eine Dokumentation über Street-Art in Berlin gedreht. Gezeigt werden auch die letzten Tage des Kunsthauses Tacheles.

Wie in Bern, so auch in Aarau? Am 8. Juni findet dort zum dritten Mal das «Nächtliche Tanzvergnügen» statt. Mitveranstalter K.* erklärt, dass die Party durchgeführt werden soll – auch wenn die Polizei eingreift.

Das Programm des Arena-Fests vom 6. und 7.September ist komplett: Die Veranstalter verpflichteten für den Schlagerabend die Castingshowgewinnerin Beatrice Egli und für den Pop-Rock-Abend Bastian Baker.

Kleines Budget und fixe Deadline tun Plattenaufnahmen gut. Wer mit einem Popsong fast religiöse Inbrunst erzeugen will, muss die Möglichkeiten der Technologie reduzieren. Eine Anleitung.

Der Berner Marco Balzli veröffentlicht am Freitag sein erstes Album «Those Days». Der Ex-Kandidat von « The Voice of Switzerland» erzählt im Interview, weshalb er vom Rocker zum Ballade-Sänger wurde.

Nächste Woche kehrt «Bild»-Boss Kai Diekmann verwandelt aus seinem Amerika-Aufenthalt zurück – als Nerd. Ein Stilbruch, der Nachahmer finden dürfte.

Zwei nackte Frauen auf einem Schwein, Wilhelminismus und Zensur: Kurator Ludger Derenthal spricht über die aktuelle Berliner Ausstellung «Die nackte Wahrheit und anderes».

TV. Radio. Bühne. Knackeboul (31) ist präsent wie kein anderer Schweizer Rapper. Am Freitag veröffentlicht der Oberaargauer Workaholic sein viertes Album «Picasso». Vorher spielt er 30 verbale Steilpässe zurück.

Lohnt sich der Besuch des neuen Stücks von Béatrice Fleischlin und Jonas Knecht? Unsere Audio-Kritikerin sagts Ihnen.

In Jonas Meiers Kurzfilm «Cevapcici» werden Fleischbällchen in Form gebracht – mithilfe von zwei dicken Bäuchen und Musik der Berliner Techno-Königin Ellen Allien.

Früher war Roman Signer oft zu Gast bei der Polizei. Heute ist er 75 und wird in der Kunsthalle St. Gallen geehrt. Ein Blick zurück.

Die 21-jährige Zürcherin Katja Brunner hat den renommierten, mit 15'000 Euro dotierten Mühlheimer Dramatikerpreis gewonnen. Wie weiter, Frau Brunner?

Aus Solidarität mit ihren Fans im krisengeplagten Land passt die Band die Ticketpreise an.