Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Biel Stepptänzer Lukas Weiss und seine Mannen zeigen den zweiten Teil ihrer Performance-Trilogie. Mit Spiegel-Effekten, Stepptanz und Klängen denkt der Tänzer auch über sich selbst nach. Das dunkle Riesenauge öffnet sich und gibt den Tänzer frei. Mit seltsam schlotternden Knien steht er da. Stepptänzer Lukas Weiss mit seinem Programm "Reflex". Bild:astset

Los Angeles Hollywood-Regisseur Brett Ratner ("Rush Hour 3") will dem geplanten Oscar-Museum in Los Angeles eine Million Dollar zukommen lassen. Er sei total davon begeistert, dass die Filmakademie ihr eigenes Museum bekommt, teilte Ratner via Oscar-Akademie mit. (sda) Das Projekt soll mit Spendengeldern in Höhe von 300 Millionen Dollar finanziert werden.

Kunst am See Sutz: Zu ihrem 25-jährigen Bestehen präsentiert die Stiftung von Rütte-Gut die Ausstellung «Kunst am See». In den zwölf Skulpturen haben sich Künstler mit dem Ort und seiner Geschichte auseinandergesetzt. «Guten Tag und willkommen am schönsten Ort am Bielersee.» So wird man von der Stimme auf dem Telefonbeantworter des von Rütte-Gutes in Sutz begrüsst. Kunst am See

Mülheim/Ruhr Der renommierte Mülheimer Dramatikerpreis geht in diesem Jahr an die Schweizer Nachwuchsautorin Katja Brunner. Die Jury sprach Brunner in der Nacht zum Donnerstag in Mülheim/Ruhr die mit 15'000 Euro dotierte Auszeichnung für das Stück "Von den Beinen zu kurz" zu. (sda) In dem alptraumhaften Drama geht es um den sexuellen Missbrauch eines Mädchens durch ihren Vater. Die 1991 geborene Brunner hat das Stück im Alter von nur 18 Jahren geschrieben.

Paris Ein handgeschriebenes Drehbuch für den Film "Le Mépris" von Jean-Luc Godard ist in Paris für die Rekordsumme von 144'300 Euro versteigert worden. Der Erlös für das aus dem Jahr 1963 stammende Manuskript war damit doppelt so hoch wie erwartet. (sda) Das Auktionshaus Artcurial teilte am Mittwoch mit, der Wert sei auf 60'000 bis 80'000 Euro geschätzt worden.

Kairo "Das Ballett ist die Kunst des Nacktseins, weshalb sollten wir dafür Geld ausgeben?", fragt der Salafist Gamal Hamid während der Haushaltsdebatte in der zweiten Kammer des ägyptischen Parlaments. Kurz darauf entlässt Kulturminister Alaa Abdel Aziz die Leiterin des Kairoer Opernhauses, Ines Abdel Dayem. (sda) Anstatt die Oper "Aida" zu spielen, demonstrieren die Sänger am Abend in ihren bunten Kostümen auf der Bühne gegen die Entlassung ihrer Chefin.

Historisches Museum Ausstellung «Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger» im Bernischen Historischen Museum: Neben dem bereits bestehenden Vermittlungsangebot mit Gruppenführungen und Audioguides werden ab Juni aufgrund grosser Nachfrage auch öffentliche Führungen für Einzelbesucher angeboten. Tickets für die einstündigen Touren durch die Ausstellung sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Bild: zvgtset

New York Die britische Schauspielerin Rebecca Hall gibt auf dem New Yorker Broadway ihren Einstand. Die 31-Jährige wird ab Ende Dezember in dem Stück "Machinal" auf der Bühne zu sehen sein. (sda) Das berichtete das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter" am Dienstag.

Biel Im Rahmen des Eidgenössischen Turnfests in Biel bieten zwei Seeländer Chöre das Monumentalwerk von Carl Orff dar. Bereits am Probewochenende gab es Hühnerhautmomente. Andrea Butorin Carmina Burana, Mai 2013

Grenchen Die Art & Dance Show nimmt die Zuschauer mit auf die Ursprünge und Merkmale der jeweiligen Tanzstiele, die während dem letzten Jahr im ArtéDanse praktiziert wurden. (mt) Vom trendigem Breakdance bis zum klassischen Ballett, durch eine Einführung in zeitgenössischen Tanz mit einem Comic*, wird das Programm so informativ wie unterhaltsam sein. Diese 10. Art & Dance Show - Parktheater Grenchen

Zürich Nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler sind ab Herbst in den Konzerten des Migros-Kulturprozent-Classics zu hören. Dirigieren werden in der Saison 2013/14 unter anderen Kent Nagano und Valery Gergiev. Der Schweizer Dieter Ammann ist Composer in Residence. (sda) Eröffnet wird der Konzertreigen am 10. September in Bern, beendet am 21. Mai 2014 in Genf. Auftritte gibt es auch in Basel, Genf, Zürich, Luzern und St.

Oberstufenzentrum Täuffelen Die Klasse Sek 8b des Oberstufenzentrums Täuffelen las das Jugendbuch "Die Schwarzen Brüder" von Lisa Tetzner. Unter der Leitung ihres Klassenlehrers verarbeiteten sie die Geschichte des Kaminfegerknaben Giorgio zu einem Animationsfilm. (mt) Nun ist dieser in vier Sprachversionen im Internet veröffentlicht.

Abteikirche Der Lenkungsausschuss für Bellelay hat den Rahmen für die 300-Jahr-Feier gesteckt. Aber noch wichtiger ist den Verantwortlichen die langfristige touristische Aufwertung des historischen Orts. PIERRE-ALAIN BRENZIKOFER/PL   Bellelay: Kräfte sollen vereint werdentset

Bilbao Zum Auftakt ihrer Europa-Tournee hat Popstar Rihanna bei ihren spanischen Fans Begeisterungsstürme ausgelöst. Rund 15'000 Besucher zog es am Sonntagabend nach Barakaldo bei Bilbao, wo die Sängerin ihren Musik-Mix aus R&B, Soul, Rock, Reggae, Rap und Elektromusik präsentierte. (sda) Obwohl Rihanna zunächst eine halbe Stunde auf sich warten liess, waren ihre Fans sofort aus dem Häuschen, als die 25-Jährige kniend die ersten Töne sang. Jubel für Rihanna beim Europa-Tournee-Start in Spanien

Cannes Mit seinem intimen Film "La vie d'Adèle" über eine lesbische Liebe hat der französische-tunesische Regisseur Abdellatif Kechiche beim Festival von Cannes die Goldene Palme gewonnen. Erstmals in der Geschichte der Filmfestspiele wurde die Auszeichnung nicht nur an den Regisseur, sondern auch an die Schauspieler vergeben. (sda) Die Hauptdarstellerinnen des Films, Adèle Exarchopoulos (19) und Léa Seydoux (27), bekamen am Sonntagabend ebenfalls eine Auszeichnung überreicht. von links: Lea Seydoux, Abdellatif Kechiche, Adèle Exarchopoulostset

Cannes Ein Dokumentarfilm über die Opfer der Roten Khmer in Kambodscha ist am Samstag in der Nebensektion "Un certain regard" des Filmfestivals von Cannes zum besten Film gekürt worden. Der Film "The Missing Picture" von Rithy Panh überzeugte die Jury unter dem Vorsitz des dänischen Filmemachers Thomas Vinterberg. (sda) Der kambodschanisch-französische Regisseurs Rithy Panh widmete den Preis dem iranischen Regisseur und Dissidenten Jafar Panahi. Dieser steht in seinem Land unter Hausarrest.

New York Das Städtchen Springfield aus der TV-Erfolgsserie "Die Simpsons" ist fiktiv, wird es aber nicht mehr lange bleiben: In einem Vergnügungspark in Florida wird die Stadt, zumindest zum Teil, nachgebaut. (sda) Schon vom Sommer an sollen sich Besucher des Universal Orlando Resort an Krusty Burgern und Duff-Bier laben können, wenn sie nicht Fisch beim "Frying Dutchman" bevorzugen.

Cannes Kurz vor der Verleihung der Goldenen Palme haben auf dem Filmfestival von Cannes zwei Mitfavoriten Premiere gefeiert. Am Samstag präsentierte der polnisch-französische Regisseur Roman Polanski an der Croisette die erotische Komödie "Venus im Pelz". (sda) "Venus im Pelz" erzählt von einem Theaterbesitzer, der verzweifelt nach einer Darstellerin für sein neues Stück sucht. Festival in Cannes endet mit Filmen von Polanski und Jarmusch

Bob Dylan Sein erstes Meisterwerk ist ein halbes Jahrhundert alt geworden. Dank «Blowin' in the Wind» hat ihm seine zweite Langspielplatte den Durchbruch gebracht. Der kulturelle Einfluss war enorm. Stefan Rohrbach Das zur Ikone gewordene Album-Cover zeigt Bob Dylan Arm in Arm mit seiner Freundin, Suze Rotolo, politische Aktivistin gegen Rassendiskriminierung und Atomwaffen. zvgtset

Lucien Dubuis Trio Nur wenige Monate nach dem letzten Album erweitern Streicherinnen das Klangbild des Lucien Dubuis Trio. Momente wunderbarer Harmonie wechseln sich ab mit zitterndem Katzenjammer. tg. Manchmal werde es ihm zu eng im Kopf, hat Lucien Dubuis anfang Jahr dem BTanvertraut. Lucien Dubuis hat den Klangkosmos seines Trios um ein Streicherinnenquartett erweitert. Bild: Olivier Gressettset

Die 21-jährige Zürcherin hat den renommierten, mit 15'000 Euro dotierten Mühlheimer Dramatikerpreis gewonnen. Wie weiter, Katja Brunner?

Wieso nur wurde die Literaturverfilmung «The Great Gatsby» in 3-D gedreht? Immerhin: Die ohnehin überflüssige Technologie schaufelt sich so ihr eigenes Grab.

Aus Solidarität mit ihren Fans im krisengeplagten Spanien passt die Band die Ticketpreise an.

Fast drei Jahre nach dem Tod Christoph Schlingensiefs wird in Bern an dessen filmisches Werk erinnert – ein widerborstiges, durchgeknalltes und kindisches Œuvre, das süchtig macht.

Ein kurzer Radioauftritt machte Ira May schlagartig bekannt. Nun hat sie ihre Debüt-Single veröffentlicht und zeigt, dass sie das Zeug zur grössten Soulqueen der Schweiz hat.

Die Band Velvet Underground und die Andy-Warhol-Stiftung haben sich im Lizenzstreit um das berühmte Sujet geeinigt.

Der Mann, für den die Männer vom Mars sind und die Frauen von der Venus, hat ein neues Buch geschrieben: Diesmal widmet sich John Gray den Frauen im Berufsleben.

Die Jury sprach der Schweizer Nachwuchsautorin in der Nacht zum Donnerstag die mit 15'000 Euro dotierte Auszeichnung für das Stück «Von den Beinen zu kurz» zu.

Paris Versailles, Chantilly, Fontainebleau: Die Gärten von André Le Nôtre sind weltberühmt. Zum 400. Geburtstag des Meisters der barocken Gartenkunst putzt die Nachwelt seine Schöpfungen wieder heraus.

Man kann es auch positiv sehen: Dem Regenwetter haben wir grossartige Songs zu verdanken. Wir spielen und suchen die besten darunter. Der originellste Leserbeitrag wird prämiert.

Viel Volksmusik, Laienchöre und auch etwas Jazz: Johannes Müske, Forscher der Uni Zürich, spürt dem Sound der Schweiz im Kalten Krieg nach. Im Juni zieht seine Forschungsgruppe erstmals Bilanz.

Dürfen Medien das blutige Handyvideo von London zeigen? Es hätte gestern im ersten «Medienclub» eine spannende Diskussion werden können. Doch die Sendung war konfus. SRF sollte über die Bücher gehen.

Sinéad O'Connor hat wieder einmal «Frieden mit sich und der Welt geschlossen» – und stellt morgen in Zürich ihr neues Album vor.

Jürg Halter, Michael Fehr, Wolfram Höll, Jonas Lüscher, Li Mollet und Händl Klaus heissen die Träger der Berner Literaturpreise. Sie erhalten je 10'000 Franken vom Kanton.

Die Regierung gängelt die Medien und durchsetzt den Kulturbetrieb mit eigenen Parteigängern. Kornel Mundruczo, einer der bedeutendsten Theaterregisseure Ungarns, bleibt dennoch im Land.