Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Mai 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lohnt sich der Besuch von «Radiofamilie» im Schauspielhaus? Die Antwort versteckt sich im Audiofile!

Das Video der Londoner Schlächter geht um die Welt. Medienprofessor Stephan Weichert erklärt die neue Dimension der Aufnahme und warum die Verbreitung im Netz unvermeidlich war.

Beim Lawinenunglück am französischen Mont Maudit starben im Juli 2012 neun Menschen. Der gestrige «DOK» porträtiert den Überlebenden – übertrieben pathetisch zwar, aber dennoch grösstenteils gelungen.

Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa frönt in «Alles Boulevard» einem Kulturpessimismus der bekannten Art.

Weniger ist Meer: An den 66. Filmfestspielen in Cannes erleidet Robert Redford in «All Is Lost» Schiffbruch – und Ryan Gosling, der Star der Stunde, in «Only God Forgives» irgendwie auch.

In ihrer Puppenanimation «Heimatfilm» setzen sich vier junge Regisseure der Hochschule Luzern auf wortlose und dennoch humorvolle Weise mit der Schweizer Angst vor dem Fremden auseinander.

Ein Grosser des französischen Chansons ist tot: Georges Moustaki war der Sänger der Freiheit und ihrer Schwester, der Einsamkeit.

Die Bieler Rockband Death by Chocolate spielt an einem der grössten Festivals der Welt. Seltsam: Von den Schweizer Radios wurden sie bisher ignoriert.

Am Dienstag erschoss sich Dominique Venner in der vollen Notre-Dame. Historiker Christian Goeschel erklärt, in welche rechtsextreme Tradition der Publizist sich einzufügen versuchte.

Wozu stellt ein Museum Werbefotos aus? Und wozu ist Kunst überhaupt noch gut, wenn alles Kunst sein kann? An einem Berner Podium haben solche Fragen nur den Moderator interessiert: Kurt Aeschbacher.

Der englische Kunstkritiker Will Gompertz hält Messen wie die Art Basel Hong Kong, die heute eröffnet wird, für vulgär, aber verwegen. Kunstwerke sind für ihn perfekte Produkte des kapitalistischen Zeitalters.

Geoffrey Farmer hat Leben und Werk des amerikanischen Komponisten zur Klangskulptur umgebaut. Sie hätte Zappa gefallen.

Die US-amerikanische Kurzgeschichtenautorin Lydia Davis erhält den alle zwei Jahre fürs Gesamtwerk vergebenen Literaturpreis. Nominiert war auch der Winterthurer Schriftsteller Peter Stamm.

Skandal beim Eurovision Song Contest: Die russische Kandidatin bekam überraschend null Punkte aus Aserbeidschan – obwohl ihr nach der dortigen SMS-Wahl zehn zustanden. Russlands Aussenminister ist empört.

Auch schon vom Fernweh gepackt? Wir spielen und suchen alle Lieder rund ums Fliegen. Der beste Beitrag wird prämiert.

Lohnt sich der Besuch von «Radiofamilie» im Schauspielhaus? Die Antwort versteckt sich im Audiofile!

Beim Lawinenunglück am französischen Mont Maudit starben im Juli 2012 neun Menschen. Der gestrige «DOK» porträtiert den Überlebenden – übertrieben pathetisch zwar, aber dennoch grösstenteils gelungen.

Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa frönt in «Alles Boulevard» einem Kulturpessimismus der bekannten Art.

«Preziosen und Raritäten von Paul Klee»: So nennt das Zentrum Paul Klee in Bern seine diesjährige Sommerausstellung.

Weniger ist Meer: An den 66. Filmfestspielen in Cannes erleidet Robert Redford in «All Is Lost» Schiffbruch – und Ryan Gosling, der Star der Stunde, in «Only God Forgives» irgendwie auch.

Calixto Bieito gilt als Skandalregisseur und blutrünstiger Berserker des Opernbetriebs. «Unsinn», sagt Xavier Zuber, Opernchef von Konzert Theater Bern – und setzt dem Berner Publikum eine bildgewaltige Bieito-Inszenierung vor.

In ihrer Puppenanimation «Heimatfilm» setzen sich vier junge Regisseure der Hochschule Luzern auf wortlose und dennoch humorvolle Weise mit der Schweizer Angst vor dem Fremden auseinander.

Ein Grosser des französischen Chansons ist tot: Georges Moustaki war der Sänger der Freiheit und ihrer Schwester, der Einsamkeit.

Das Video der Londoner Schlächter geht um die Welt. Medienprofessor Stephan Weichert erklärt die neue Dimension der Aufnahme und warum die Verbreitung im Netz unvermeidlich war.

Im belgischen Beziehungsdrama «The Broken Circle» von Felix Van Groeningen liegt ein krebskrankes Kind im Sterben. Ein trauriger, aber gerade deshalb enorm lebensbejahender Film.

Die Bieler Rockband Death by Chocolate spielt an einem der grössten Festivals der Welt. Seltsam: Von den Schweizer Radios wurden sie bisher ignoriert.

Schiff ahoi! Gut dreissig Bands und über tausend Musikfans stechen auf der fünften Rock- & Bluescruise ins westliche Mittelmeer – darunter Philipp Fankhauser und Endo Anaconda.

Klauen ohne Skrupel und ein Einblick ins gefühlsbetonte Nachtleben: Die Berner Filmemacher Fabio Friedli und Maria Sigrist präsentieren an der Kurzfilmnacht in den Kinos Bubenberg und Cinématte zwei vielversprechende Premieren.

Wozu stellt ein Museum Werbefotos aus? Und wozu ist Kunst überhaupt noch gut, wenn alles Kunst sein kann? An einem Berner Podium haben solche Fragen nur den Moderator interessiert: Kurt Aeschbacher.

Der englische Kunstkritiker Will Gompertz hält Messen wie die Art Basel Hong Kong, die heute eröffnet wird, für vulgär, aber verwegen. Kunstwerke sind für ihn perfekte Produkte des kapitalistischen Zeitalters.