Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. Mai 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Plakatkunst Seit sechs Jahren gestaltet der Berner Grafiker Stephan Bundi die Plakate für das Theater Biel Solothurn. Nun ist eine Anzahl seiner Meisterwerke im Foyer des Centre Pasquart und an der Schüsspromenade ausgestellt. Simone Tanner Plakatausstellung Stephan Bundi

Robert Walser-Zentrum Bern Erstmals seit ihrer Rückkehr nach Bern werden Robert Walsers Mikrogramme öffentlich gezeigt. Die in winziger Schrift mit Bleistift beschriebenen Blätter sind von einzigartiger Schönheit und zählen zu den wertvollsten Manuskripten der modernen Literatur. (mt)  Die Ausstellung im Robert Walser-Zentrum erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek. An der Eröffnung am 14. Mikrogramm Nr. 214, Originalmaße ca. 10.4 x 9.5 cm, Bild: zvgtset

Solothurn In genau anderthalb Wochen wird die 25. Mittelländer Ausstellung mia eröffnet. Sie dauert vom 25. Mai bis 2. Juni 2013. In einer neuen Umgebung, mit neuen Ideen und auch Herausforderungen. Und, Caroline Möri gibt ihren Einstand – als alleinige mia-Chefin. (mt) In genau anderthalb Wochen wird die 25. Mittelländer Ausstellung mia eröffnet. In einer neuen Umgebung, mit neuen Ideen und auch Herausforderungen. Bild: zvgtset

Zürich Der mit 10'000 Franken dotierte Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank geht an Dante Andrea Franzetti für seinen Roman „Zurück nach Rom“. Franzetti zeige in seinem äusserst nuancierten und aspektreichen Buch, dass er sowohl Recherche wie den dichterischen Zugriff beherrsche, heisst es in der Jurybegründung. (sda) Wie Balzac sein Paris, so beschreibe Dante Andrea Franzetti sein Rom widersprüchlich und schillernd, heisst es weiter. "Franzettis Rombuch ist auch Tagebuch.

Sinfoniekonzert Mit der Pianistin Claire Huangci hat eines der vielversprechendsten Talente in Biel gastiert. Sie und das Sinfonieorchester lieferten dem Publikum mit Rachmaninoff und Brahms grosse Romantik, grossartig gespielt – vor vollen Rängen. Daniel Andres Sinfoniekonzert mit Claire Huangcis

Malmö Die Schweizer Heilsarmee-Band Takasa - "The artists known as Salvation Army" - hat es nicht in den Final des Eurovision Song Contests (ESC) geschafft. Sie reiht sich damit ein in die Reihe der sechs Schweizer Kandidaten, die seit 2004 im Halbfinal ausgeschieden sind. (sda) Qualifiziert haben sich im zweiten ESC-Halbfinal Norwegen, Aserbaidschan, Georgien, Island, Armenien, Finnland, Malta und überraschend Ungarn, Griechenland und Rumänien. Schweizer Heilsarmee-Band Takasa hat den ESC-Final verpasst

Boston Mit 34 soll er schon ein Weltklasse-Orchester leiten: Andris Nelsons wird neuer Chef der Bostoner Symphoniker. Die Erfahrung dafür hat er schon gesammelt - unter anderem in Deutschland. (sda) Andris Nelsons wird neuer Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra. Das traditionsreiche Orchester, eines der "Big Five" der USA, nominierte den Letten am Donnerstag als 15.

Bern Mit der Verleihung des Schweizer Kabarett-Preises Cornichon an Knuth und Tucek werden am Mittwoch, 22. Mai, die diesjährigen Oltner Kabarett-Tage eröffnet. Musikalisches Kabarett, wie es Knuth und Tucek bieten, ist an den 26. Oltner Kabarett-Tagen gut vertreten. (sda) Erwartet werden Bodo Wartke, den die Veranstalter als "jungen Gentleman-Entertainer am Flügel" ankündigen, oder Markus Tschirpke, der als "Lapsuslieder" bezeichnete Stücke zum Besten gibt.

Madrid Das Madrider Prado-Museum hat nach Wasserschäden in einem Lagergebäude die Sicherheitsbestimmungen zum Schutz seiner Kunstwerke drastisch verschärft. 273 Werke mussten aufgrund des Zwischenfalls in andere Lagerräume umquartiert worden. (sda) Wie die Zeitung "El País" unter Berufung auf ein internes Gutachten der Gemäldesammlung berichtete, wird ausserdem die Gebäudesubstanz der Lager gründlich überprüft, um mögliche Schwachstel

Death by Chocolate Die Reise geht nach den L.A.-Konzerten für Death by Chocolate weiter. Dank ihren eindrücklichen Auftritten in den USA wurden Veranstalter weltweit aufmerksam auf die Band. Der Hauptverantwortliche und Mitinitiator des grössten Musikfestivals der Welt – das polnische Woodstock – bucht die Band für einen Hauptbühnen-Auftritt. (mt) Was an den Konzerten in L.A. über die Bühnen ging, konnten sich die fünf Musiker nicht in ihren kühnsten Träumen vorstellen. Death by Chocolate auf dem Gurten

Swiss Photo Award Mit Worten habe er nicht so viel zu sagen. Umso mehr erzählt uns Enrique Muñoz García mit seinen Fotografien. Es sind Geschichten, die sich abseits zutragen, oft im Versteckten. SIMONE TANNER Fotoserie "Zirkus" von Enrique Muñoz García, Bilder: zvg

Museum für Kommunikation Bern Für einmal ist es anders: Die Fachleute des Museums für Kommunikation in Bern assistieren und Jugendliche entwickeln die Ideen für das Museum. (mt) Das neuartige Projekt „Museums Academy“ lädt zwölf Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren ein, hinter die Kulissen des Museums für Kommunikation zu schauen und eigene Ideen zu realisieren.

Rapperswil In der Ziegelei Louis Gasser AG gibt es am Samstag, 8. Juni von 16 bis 20 Uhr Vernissagen. (mt) Vernissagen    (Samstag, 08. Juni  / 16 Uhr)

Dokumentarfilmfestival in München Der Schweizer Film «Der Imker» gewinnt den mit 5'000 Euro dotierten Hauptpreis des Wettbewerbs «DOK.deutsch» am Dokumentarfilmfestival in München. Der Regisseur Mano Khalil hat am 14. Mai 2013 die Trophäe Viktor entgegen genommen. (mt) Vorausgegangen war eine ausverkaufte und rege diskutierte internationale Premiere. «Der Imker» und «More Than Honey» gewinnen die Hauptpreise

Bern Der deutsche Regisseur und Produzent Werner Herzog wird am 66. Filmfestival Locarno im August mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Herzog entspreche "ganz und gar der Ausrichtung des Festivals", erklärte Direktor Carlo Chatrian am Mittwoch. (sda) "Im Laufe seiner langen Karriere wechselte Herzog gekonnt zwischen Spiel- und Dokumentarfilm, zwischen Low-Budget-Filmen und solchen mit grossem Staraufgebot, ohne je seine Identität zu verl

NACHGEFRAGT Dieter Kaegi hat in seinem ersten Jahr als neuer Intendant (mit reduziertem Beschäftigungsgrad) einen Frust zu verzeichnen, hält sich aber an die vielen Freuden. Interview: Simone Tanner Dieter Kaegi, haben Sie den Frust über das Nein des Bieler Stadtrats zur Sanierung des Theaterfoyers verdaut? Dieter Kaegi. © Olivier Gressettset

Theater Orchester Biel Solothurn Tanzproduktionen, ein Rapper in der Oper, Schauspiel in der Beiz und ein Wiedersehen mit Ehemaligen. Das Theater Orchester Biel Solothurn richtet Grosses mit kleiner Kelle an. SIMONE TANNER Dieter Kaegi, der neue Intandant Tobs (3. v. l.) mit seinem Team. Bild: tltset

Theater Orchester Biel Solothurn Theater und Orchester Biel Solothurn haben ihre erste gemeinsame Medienkonferenz abgehalten. Und einige Überraschungen präsentiert. (sit) Weiteres zum Thema Mittagsinfo vom 15.05.2013 INFO vom 14. Mai 2013 Kulturelle Fusion: Greis rappt gemeinsames Programm des TOBS Tobs: «Das Wagner-Jahr wird unser Jahr»

Theater Orchester Biel Solothurn Das Theater Orchester Biel Solothurn hat heute an der jährlichen Medienkonferenz im Kongresshaus Biel sein Programm für die Spielzeit 2013/2014 vorgestellt. Es ist die erste Spielzeit unter dem gemeinsamen Auftritt der neuen Stiftung Theater und Orchester Biel Solothurn (TOBS), dem Zusammenschluss von Theater und Orchester.

Zürich Der Schriftsteller Jürg Amann ist tot. Er starb 65-jährig am 5. Mai, wie seine Angehörigen am Dienstag mitteilten. Die Beisetzung habe auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Kreis in der Bergkirche im Val Fex stattgefunden, heisst es in einer Todesanzeige in der "NZZ". (sda) Jürg Amann verfasste über 40 Prosawerke, Theaterstücke und Hörspiele. Dafür wurde er unter anderem 1982 mit dem renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet.

Eben ist das Sachbuch «Ein Kult für alle Fälle» erschienen, das die TV-Serien der Achtziger umfassend behandelt – testen Sie ihr Wissen!

Ein junger Berner wandert nach Kanada aus, fabriziert Remixes bekannter Songs – und wird zum internationalen Clubmusik-Star. Nun kehrt er erstmals zurück nach Bern.

Für die Schweizer Heilsarmee-Combo Takasa ist der Eurovision Song Contest bereits im Halbfinale zu Ende.

Verbrechen und andere Dreistigkeiten an den Filmfestspielen in Cannes: Sofia Coppola schickt in «The Bling Ring» drei Mädchen auf Räubertour durch die Villen der Hollywoodstars.

Die Heilsarmee hat es nicht ins ESC-Finale geschafft. Dafür jedoch der rumänische Wundersänger und die Punk-Braut mit dem Lesbenkuss. war live dabei. Das Protokoll.

Der Vater gehörnt, die Mutter haust im Wohnwagen: Die Sommerferien von Sara sind alles andere als erholsam. In ihrem Film gelingt der Regisseurin Marie-Elsa Sgualdo ein sensibles Porträt eines Teenagers.

Der mit einem russischen Pass ausgestattete Schauspieler löst ein Versprechen ein.

In Dan Browns neuem Roman sind Transhumanisten die Bösen. Diese Denkrichtung propagiert, dass der Mensch mittels Technologie zu einer Art Cyborg-Spezies wird. Was steckt dahinter?

Die Welt ist voller Logos, wie ein neuer Bildband eindrücklich zeigt. Aber ist der Wiedererkennungswert tatsächlich so gross, wie die Firmen es sich erhoffen? Testen Sie Ihre Logokenntnisse im Quiz.

Hamburg, Hannover, Rostock: In Norddeutschland sind die Zürcher Electro-Punker von Saalschutz kleine Helden. Wir waren mit auf Tour.

Heute gilt es ernst: Die Band Takasa steht im Halbfinal des Eurovision Song Contest. Wir trafen die Musiker in Malmö, einer Stadt, die zurzeit kopfsteht.

Baz Luhrmann hat «The Great Gatsby» als digitalen Bilderrausch neu verfilmt. In 3-D und mit Leonardo DiCaprio in der Rolle des Aufsteigers, der zwischen Alkohol und schnellen Autos schliesslich zugrunde geht.

Der deutsche Regisseur und Produzent Werner Herzog wird am 66. Filmfestival Locarno im August mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet.

Steven Spielberg, Nicole Kidman und Leonardo DiCaprio stehen im Blitzlichtgewitter, Audrey Tautou führt durch die Eröffnungsgala. In Cannes hat das 66. Filmfestival seine Türen geöffnet.

Englisch globalisiert unser Denken. Es ist aufregend, wandelbar und schön. Eine Hommage.

Rainer Schumacher hat Dan Browns «Inferno» ins Deutsche übersetzt – abgeschieden und verbunkert in Mailand. Nun darf er über das Buch und seine Arbeit sprechen.

Wir spielen und suchen Höhe- und Tiefpunkte aus der Geschichte des Eurovision Song Contests. Der originellste Beitrag wird prämiert.