Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Mai 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Filmpodium Biel Bea Cuttat lebt für den Film. Nun erhält die Gründerin des Verleihs Look Now! im Bieler Filmpodium eine Carte Blanche. Ein Gespräch über Herzinfarkte, Kritik, die Stadt Biel und natürlich das Kino. Bea Cuttat ist ein Ereignis. Sie weibelt seit über drei Jahrzehnten in der Schweiz unermüdlich für den Studiofilm. Sie spricht schnell und gestikuliert viel. Bea Cuttat: «Ich will immer, dass alles, was ich toll finde, ganz viele Menschen sehen.» Bild: Peter Pfistertset

London Ein Affe sitzt auf einem Baumstamm und bedient sich aus einer Schnupftabaksdose - diese barocke Tier-Darstellung aus feinstem Meissener Porzellan und andere ihrer Art haben bei einer Versteigerung in London Millionen eingebracht. (sda) Die rund 50 Zentimeter hohe Affen-Figur aus der Zeit um 1732 ging für 818'500 britische Pfund (fast 1,2 Millionen Franken) an einen nicht genannten Bieter und erreichte damit mehr als das Do

Genf Im Genfer Palexpo ist am Mittwoch die 27. Internationale Messe für Buch und Presse mit einem Gratistag eröffnet worden. Bis Sonntag werden 90'000 Besucherinnen und Besucher erwartet, Ehrengast ist Mexiko. (sda) Der Buchsalon wartet auch dieses Jahr mit einer Liste prominenter Autoren auf.

Amsterdam Als letztes der grossen Kunstmuseen in Amsterdam hat das Van Gogh Museum am Mittwoch nach ausführlichen Renovierungsarbeiten wieder seine Türen geöffnet. Sieben Monate hatten die Arbeiten an dem renommierten Museum gedauert. (sda) Als letztes Bild hängten die Kuratoren am Mittwoch ein Selbstporträt des niederländischen Künstlers auf, das ihn mit Pinsel und Farbpalette hinter einer Leinwand zeigt. Amsterdamer Van Gogh Museum wiedereröffnet

Los Angeles Der New Yorker Oscar-Preisträger Woody Allen will seinen nächsten Film wieder in Frankreich drehen. Dazu werde der Regisseur die Schauspieler Colin Firth und Emma Stone in Südfrankreich vor die Kamera holen, berichtete das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter" am Dienstag (Ortszeit). (sda) Drehstart für die noch namenlose Komödie ist dieser Sommer. Über den Inhalt wurde noch nichts bekannt.

Rap Ihr Publikum ist zu jung, um jemals in Schallplattenläden Musik gekauft zu haben. Nun veröffentlichen Lo & Leduc mit dem Bieler Ilarius den ersten physischen Tonträger ausgerechnet als Vinyl-Single. PATRICK SIGRIST Lo & Leduc wollen etwas schaffen, auf das sie auch in fünf Jahren noch stolz sind. Bild: zvgtset

Vorpremiere «Win Win», die neue Komödie aus der Romandie, spielt in der Region und mit den Problemen des Kantons Jura. Für die Vorpremiere in Biel verlost das «Bieler Tagblatt» Tickets. RAPHAEL AMSTUTZ Ein Mann legt sich auf die Schiene und wartet auf den Zug. Warum will er sterben? Was ist geschehen? Normalerweise spielt er die Hauptrolle: Paul Girard (Jean-Luc Couchard) und «seine» Missen. Bild: zvgtset

Kolumne A ls Vasco Núñez de Balboa 1513 nach einem Gewaltsmarsch vom atlantischen Ende Panamas ans pazifische endlich das ganz andere Meer roch, die Gewürze Asiens, befahl er seinen Männern zurückzubleiben. Er wollte der Erste sein, er wollte einen Mythos begründen, er allein, sólo yo. Rolf Huber

Los Angeles Knapp vier Jahre nach dem Tod von Michael Jackson ist die Familie des Pop-Stars vor Gericht gezogen - und verlangt viel Geld. Jacksons Mutter Katherine und seine drei Kinder werfen dem US-Konzertveranstalter AEG Live vor, die Gesundheit und Sicherheit des "King of Pop" aus Geldgier vernachlässigt zu haben. (sda) Bei dem Zivilprozess, der am Montag in Los Angeles begonnen hat, geht es nun um Schadenersatz.

Zürich Das Landesmuseum Zürich plant eine Ausstellung über die Märchentante der Nation, die am Wochenende im Alter von 93 Jahren in Basel verstorbene Trudi Gerster. Sie habe sich über das Vorhaben sehr gefreut, teilte das Landesmuseum am Montag mit. (sda) Vor Wochen sei es bereits zu ersten Treffen mit der Familie Trudi Gersters gekommen, bei denen das Projekt besprochen worden sei, heisst es in der Mitteilung. Trudi Gerster: Sie gab den Geisslein eine Stimme

Vatikanstadt Der deutsche Regisseur und Produzent Christian Peschken will das bisherige Leben von Papst Franziskus verfilmen. Der Spielfilm soll den Werdegang Jorge Mario Bergoglios bis zur Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche schildern. (sda) Das meldet die katholische, österreichische Nachrichtenagentur Kathpress unter Berufung auf die US-Zeitschrift "National Catholic Register". Papst Franziskus zu Amtseinführung auf Petersplatz eingetroffen

New York Star-Regisseur an der Spitze: Auch mit "Pain & Gain" locken Michael Bay und sein Hauptdarsteller Mark Wahlberg massenhaft Zuschauer in die Kinos. Eine andere Produktion mit vielen Hollywood-Stars floppte dagegen. (sda) "Transformers"-Regisseur Michael Bays Action-Komödie "Pain & Gain" spielte am Eröffnungswochenende rund 20 Millionen Dollar ein und setzte sich an die Spitze der amerikanischen Kinochart

Trudi Gerster Kaum eine Stimme ist in der Deutschschweiz bekannter als ihre. Mit ihrer Erzählkunst zog Trudi Gerster Generationen von Kindern in den Bann. Nun ist die St.Galler Märchenerzählerin im Alter von 93 Jahren in ihrer Wahlheimat Basel gestorben. STEFANIE CHRIST, MARINA BOLZLI Trudi Gerster: Sie gab den Geisslein eine Stimme

Theater Zum Abschluss der Saison wird auf der Bühne des Theaters Biel Solothurn mit Wonne gemetzelt. Es fliegen die Fetzen und die Tulpen in Yasmina Rezas Erfolgsstück. SIMONE TANNER Unter der glänzenden Oberfläche brodelts: Szene aus «Der Gott des Gemetzels». Bild: zvgtset

London Helen Mirren und Luke Treadaway sind bei der Verleihung der britischen Theaterpreise als beste Schauspieler ausgezeichnet worden. Die Jury der renommierten Olivier-Awards würdigte die Leistung Mirrens in der Theaterproduktion "The Audience", in der sie Queen Elizabeth II. mimt. (sda) Treadaway wurde für die Hauptrolle in der Produktion "The Curious Incident Of The Dog In The Night-Time" geehrt.

Basel Die Schweiz hat ihre Märchenkönigin verloren: Trudi Gerster ist tot. Sie starb am Samstag im Alter von 93 Jahren in Basel, wie ihre Familie bestätigte. Gerster sei friedlich im Kreise ihrer Familie eingeschlafen. (sda) Mit ihren Märchen habe sie die Herzen der Kinder in der gesamten Deutschschweiz erreicht, erklärte Basels Regierungspräsident Guy Morin am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Trudi Gerster: Sie gab den Geisslein eine Stimme

Lausanne Die Versteigerung des Mobiliars von Schloss Gingins im Kanton Waadt hat am Samstag 3,7 Millionen Franken eingebracht. Das teuerste Los war ein Gemälde aus dem 16. Jahrhundert aus der Schule des italienischen Meisters Tizian, das für 570'000 Franken unter den Hammer kam. (sda) Eine von Pierre Hache gestaltete Louis XV-Kommode wechselte für 297'000 Franken den Besitzer.

Literatur Mit seinem neusten Buch «Der Trick mit dem Sprung aus dem Stuhl» beschert uns Bruno Steiger ein berauschendes Leseglück. Nächsten Dienstag liest der Autor im UFO in Biel. ROLF HERMANN Vertieft: Bruno Steiger erschafft mit betörend spielerischem Ernst ein Textlabyrinth, in dem sich lustvoll schlendern und staunend innehalten lässt. Foto: Andreas Züst/zvgtset

Berlin Die Goldene Lola für den besten Dokumentarfilm geht an "More Than Honey". Das gab die Deutsche Filmakademie am Freitagabend bei der Verleihung des 63. Deutschen Filmpreises in Berlin bekannt. (sda) Der Film von Markus Imhoof erzählt vom Leben und Sterben der zunehmend bedrohten Bienenvölker weltweit und ihrer Bedeutung für das Fortbestehen einer intakten Umwelt. Szenen aus "More than Honey", Bilder: zvg

Berlin Barbara Sukowa ist für ihre Rolle in "Hannah Arendt" mit der Goldenen Lola als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet worden. Die 63-Jährige nahm die Ehrung am Freitagabend bei der Verleihung des 63. Deutschen Filmpreises in Berlin entgegen. (sda) Sukowa spielt in dem Film von Margarethe von Trotta die deutsch-jüdische Philosophin Hannah Arendt. Die Auszeichnung für den besten Kinderfilm geht an "Kaddisch für einen Freund".

Das ZKM Karlsruhe zeigt «Move on Asia. Videokunst in Asien 2002–2012». Obwohl heute viele Künstler die Tendenz zur Globalisierung visueller Welten thematisieren, transnationalisieren grenzenlos zirkulierende Bilder nicht unbedingt auch den Blick ihrer Betrachter.

Wie ein unterkühlter Glasschrein steht das Würth-Haus am Rorschacher Bodenseeufer. Der Neubau der Zürcher Architekten Annette Gigon und Mike Guyer besitzt ein Forum mit Veranstaltungsräumen, Restaurant und einem Museum, das zur Eröffnung Werke von Hodler über Beckmann bis Baselitz präsentiert.