Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. April 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Boygroups prägten den musikalischen Mainstream der Neunziger – und sind noch lange nicht vorbei. Testen Sie Ihr Wissen!

Guter Fussballkommentar ist rar – oder nicht? Das Buch «Die dramatischsten Schlusskonferenzen aus 50 Jahren Bundesliga» zeigt, wie Spannung und Stimmung gekonnt aufgebaut werden. Hören Sie rein.

In der Champions League und im Uefa-Cup jagt ein Knaller den anderen. Wir präsentieren und suchen in dieser Fussballwoche Kicker-Songs. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Wenn Eltern sich mit neuen Partnern zusammentun, fliegen im neuen Familienkonstrukt schnell mal die Fetzen. Der gestrige «Club» versuchte, das Phänomen zu ergründen, blieb aber an Einzelschicksalen haften.

Als Hinchas Fútbol Club drehen Raphael Brugger und Marcos Aurelio Ramírez Videos über Kultur und Rituale europäischer Fussballanhänger – für einen grossen lateinamerikanischen TV-Sender.

Er verkörperte Aufbruch und Radikalisierung, Hoffnung und Zorn der Sechzigerjahre: der Sänger Richie Havens, der 72-jährig gestorben ist.

Der Disco-Song «Get Lucky» entwickelt sich zum ersten Hit des Jahrs. Und wer steckt dahinter? Die mysteriösen Daft Punk.

Die US-Künstlerin Ellen Cantor ist überraschend gestorben. 1995 hielt sie Zürich in Atem, als Josef Estermann eine Ausstellung von ihr stoppte.

Wie ist es, 40 zu sein? Viel schlimmer, als das Kino uns mit «This is 40» aktuell glauben machen will.

Hamburg, Hannover, Rostock: In Norddeutschland sind die Zürcher Electro-Punker von Saalschutz kleine Helden. Wir waren mit auf Tour.

Ein Schweizer in Berlin macht eine neue Art von Schlager. Dagobert gibt im Gespräch mit Auskunft über sein Leben, seine Musik und sein Verhältnis zu den Scorpions.

An einem Mittwochabend im März in einem abgeranzten Club in Lausanne: Der Auftritt von Trixie Whitley. Warum hat die Sängerin noch kein Millionenpublikum gefunden?

Der krude Song zur Krönung von Willem-Alexander sorgt für Spott auf Facebook und Twitter. Trotzdem – und obwohl der frustrierte Komponist ihn zurückziehen wollte – wird er am 30. April wie geplant aufgeführt.

Die Pariser Ausstellung «De l'Allemagne, 1800–1939» droht zur Staatsaffäre zu werden. Der Zürcher Kunstprofessor Martino Stierli hat sich Entkrampfungsvorschläge überlegt.

Ein Auftritt Gérard Depardieus an einem Konzert im Luzerner KKL erschien den Veranstaltern zu heiss. Begründet wird die Absage mit dem «stark politisierten Umfeld», in dem sich der Schauspieler bewege.

Eine Marathonlesung von Friedrich Glausers «Der Chinese», Mafia-Storys und als Abschluss die Lesung der Preisträger: Die Criminale war in der Schweiz.

Sein Leben lang hat er sich als unbequemer Querdenker in die Kirche eingemischt. Jetzt zieht sich der 85-jährige Schweizer weitgehend ins Private zurück.

Boygroups prägten den musikalischen Mainstream der Neunziger – und sind noch lange nicht vorbei. Testen Sie Ihr Wissen!

Guter Fussballkommentar ist rar – oder nicht? Das Buch «Die dramatischsten Schlusskonferenzen aus 50 Jahren Bundesliga» zeigt, wie Spannung und Stimmung gekonnt aufgebaut werden. Hören Sie rein.

In der Champions League und im Uefa-Cup jagt ein Knaller den anderen. Wir präsentieren und suchen in dieser Fussballwoche Kicker-Songs. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Wenn Eltern sich mit neuen Partnern zusammentun, fliegen im neuen Familienkonstrukt schnell mal die Fetzen. Der gestrige «Club» versuchte, das Phänomen zu ergründen, blieb aber an Einzelschicksalen haften.

Als Hinchas Fútbol Club drehen Raphael Brugger und Marcos Aurelio Ramírez Videos über Kultur und Rituale europäischer Fussballanhänger – für einen grossen lateinamerikanischen TV-Sender.

Er verkörperte Aufbruch und Radikalisierung, Hoffnung und Zorn der Sechzigerjahre: der Sänger Richie Havens, der 72-jährig gestorben ist.

Der Disco-Song «Get Lucky» entwickelt sich zum ersten Hit des Jahrs. Und wer steckt dahinter? Die mysteriösen Daft Punk.

Die US-Künstlerin Ellen Cantor ist überraschend gestorben. 1995 hielt sie Zürich in Atem, als Josef Estermann eine Ausstellung von ihr stoppte.

Wie ist es, 40 zu sein? Viel schlimmer, als das Kino uns mit «This is 40» aktuell glauben machen will.

Ein Schweizer in Berlin macht eine neue Art von Schlager. Dagobert gibt im Gespräch mit Auskunft über sein Leben, seine Musik und sein Verhältnis zu den Scorpions.

An einem Mittwochabend im März in einem abgeranzten Club in Lausanne: Der Auftritt von Trixie Whitley. Warum hat die Sängerin noch kein Millionenpublikum gefunden?

Der krude Song zur Krönung von Willem-Alexander sorgt für Spott auf Facebook und Twitter. Trotzdem – und obwohl der frustrierte Komponist ihn zurückziehen wollte – wird er am 30. April wie geplant aufgeführt.

Ein Auftritt Gérard Depardieus an einem Konzert im Luzerner KKL erschien den Veranstaltern zu heiss. Begründet wird die Absage mit dem «stark politisierten Umfeld», in dem sich der Schauspieler bewege.

Eine Marathonlesung von Friedrich Glausers «Der Chinese», Mafia-Storys und als Abschluss die Lesung der Preisträger: Die Criminale war in der Schweiz.

Die Pariser Ausstellung «De l'Allemagne, 1800–1939» droht zur Staatsaffäre zu werden. Der Zürcher Kunstprofessor Martino Stierli hat sich Entkrampfungsvorschläge überlegt.

Sein Leben lang hat er sich als unbequemer Querdenker in die Kirche eingemischt. Jetzt zieht sich der 85-jährige Schweizer weitgehend ins Private zurück.

Politiker kritisieren SRF: Sendungsnamen beinhalten zu viele Anglizismen. Ein paar Vorschläge in einer Landessprache.