Der Basler Kunstprofessor Andreas Beyer hat während Jahren eine grosse Ausstellung für den Louvre vorbereitet. Nun wird die jüngst eröffnete Bilderschau zum Politikum.
Die ehemalige Chefredaktorin der australischen «Vogue» hat ihre Memoiren geschrieben. Aufgrund ihrer Schilderungen radikaler Diätmethoden der Models gilt sie nun als Bradley Manning der Modewelt.
Als Überkunstschreck war Margaret Thatcher ein ideales Feindbild für allerlei Künstler, was sich in deftigen Protestsongs niederschlug. Hören Sie selbst.
Ein New Yorker Theater bringt das Schicksal von Mafia-Jägerin Marisol Valles auf die Bühne.
Mit «Los amantes pasajeros» wollte der Spanier einen «sehr leichten» Film machen. Was ihm gelungen ist. Sehr lustig ist er obendrein.
Es sollte ein versöhnliches Werk eines weissen und eines schwarzen Künstlers werden, doch jetzt sehen sich Countrystar Brad Paisley und Rapper LL Cool J dem Vorwurf der Geschichtsklitterung ausgesetzt.
Grässliche Gefühle als Comics: Christian Moser zeichnet seit über zehn Jahren die «Monster des Alltags». Ein Interview mit dem Illustrator und Texter, der mit seinen Kreaturen heute auf Tournee geht.
Riesengeschenk für das Metropolitan Museum of Art: Kosmetikmilliardär Leonard Lauder vermacht dem Haus eine über Jahre zusammengetragene Kubismus-Sammlung im Wert von über einer Milliarde Dollar.
Der frühere Wirtschaftsprofessor und Literat der Protestbewegung der «Empörten» starb am Montag im Alter von 96 Jahren.
Sie waren die Pop-Idole der Neunzigerjahre. Was gibt es heute noch zu sehen bei Roxette in der ersten Reihe, mit 9000 Menschen im Rücken, auf über 2000 Meter über Meer? Ein Besuch am Snowpenair.
Für seine spektakulären Bilder stürzt sich Fotograf Kerry Skarbakka von Leitern, Treppen oder aus Fenstern. Damit löst er ungewollte Kontroversen aus.
Die Aufbruchstimmung der Hippie-Epoche, Fondue an Silvester und zweifelnde Figuren: «Mad Men» ist zurück und schwingt sich mit der sechsten Staffel endgültig zu einem Shakespeare'schem Drama auf.
Der serbische Präsident Tomislav Nikolic hat gestern dem Schriftsteller Peter Handke die Goldene Verdienstmedaille in Belgrad überreicht.
Er liebt die Frauen und das Leben – und wurde noch zu Lebzeiten zur französischen Kino-Legende: Jean-Paul Belmondo feiert seinen 80. Geburtstag. Ein Schwerenöter ist er noch immer.
Weltinstitution der Erotik: Frederick Wiseman hat das Crazy Horse in Paris dokumentiert.
Während die Musikindustrie in sich zusammenfällt, laufen die alten Recken des Mundartrap zur Höchstform auf. 21 Jahre nach ihrer Geburt hat die Kunstform dank Temple of Speed eine neue Phase erreicht.
Der Basler Kunstprofessor Andreas Beyer hat während Jahren eine grosse Ausstellung für den Louvre vorbereitet. Nun wird die jüngst eröffnete Bilderschau zum Politikum.
Die Sanierung des Berner Stadttheaters darf höchstens 45 Millionen Franken kosten. Doch auch dieses Geld ist noch nicht beisammen. Kanton und Stadt befinden im November über ihren Anteil.
Ein New Yorker Theater bringt das Schicksal von Mafia-Jägerin Marisol Valles auf die Bühne.
Mit «Los amantes pasajeros» wollte der Spanier einen «sehr leichten» Film machen. Was ihm gelungen ist. Sehr lustig ist er obendrein.
Als Überkunstschreck war Margaret Thatcher ein ideales Feindbild für allerlei Künstler, was sich in deftigen Protestsongs niederschlug. Hören Sie selbst.
Erstmals zeigt die Kunsthalle in Bern Werke des amerikanischen Künstlers Tom Holmes. Dieser verwandelt Alltagsgegenstände in Kunstwerke. Und irgendwie hat alles mit dem Tod zu tun.
Sex und Sehnsucht sind die Zutaten, aus denen sich Ulrich Seidls «Paradies»-Trilogie zusammensetzt. Nicht immer geht die Mischung so gut auf wie beim ersten Teil «Paradies: Liebe».
Es sollte ein versöhnliches Werk eines weissen und eines schwarzen Künstlers werden, doch jetzt sehen sich Countrystar Brad Paisley und Rapper LL Cool J dem Vorwurf der Geschichtsklitterung ausgesetzt.
Die ehemalige Chefredaktorin der australischen «Vogue» hat ihre Memoiren geschrieben. Aufgrund ihrer Schilderungen radikaler Diätmethoden der Models gilt sie nun als Bradley Manning der Modewelt.
Grässliche Gefühle als Comics: Christian Moser zeichnet seit über zehn Jahren die «Monster des Alltags». Ein Interview mit dem Illustrator und Texter, der mit seinen Kreaturen heute auf Tournee geht.
Die Fantastischen Vier spielen am Sonntag live und unplugged mit grossem Orchester im Rücken als Headliner am diesjährigen Gurtenfestival.
Der frühere Wirtschaftsprofessor und Literat der Protestbewegung der «Empörten» starb am Montag im Alter von 96 Jahren.
Riesengeschenk für das Metropolitan Museum of Art: Kosmetikmilliardär Leonard Lauder vermacht dem Haus eine über Jahre zusammengetragene Kubismus-Sammlung im Wert von über einer Milliarde Dollar.
Sie waren die Pop-Idole der Neunzigerjahre. Was gibt es heute noch zu sehen bei Roxette in der ersten Reihe, mit 9000 Menschen im Rücken, auf über 2000 Meter über Meer? Ein Besuch am Snowpenair.
Die Aufbruchstimmung der Hippie-Epoche, Fondue an Silvester und zweifelnde Figuren: «Mad Men» ist zurück und schwingt sich mit der sechsten Staffel endgültig zu einem Shakespeare'schem Drama auf.
Der serbische Präsident Tomislav Nikolic hat gestern dem Schriftsteller Peter Handke die Goldene Verdienstmedaille in Belgrad überreicht.