Grässliche Gefühle als Comics: Christian Moser zeichnet seit über zehn Jahren die «Monster des Alltags». Ein Interview mit dem Illustrator und Texter, der mit seinen Geschöpfen heute auf Tournee geht.
Der frühere Wirtschaftsprofessor und Literat der Protestbewegung der «Empörten» starb am Montag im Alter von 96 Jahren.
Sie waren die Pop-Idole der Neunzigerjahre. Was gibt es heute noch zu sehen bei Roxette in der ersten Reihe, mit 9000 Menschen im Rücken, auf über 2000 Meter über Meer? Ein Besuch am Snowpenair.
Für seine spektakulären Bilder stürzt sich Fotograf Kerry Skarbakka von Leitern, Treppen oder aus Fenstern. Damit löst er ungewollte Kontroversen aus.
Die Aufbruchstimmung der Hippie-Epoche, Fondue an Silvester und zweifelnde Figuren: «Mad Men» ist zurück und schwingt sich mit der sechsten Staffel endgültig zu einem Shakespeare'schem Drama auf.
Der serbische Präsident Tomislav Nikolic hat gestern dem Schriftsteller Peter Handke die Goldene Verdienstmedaille in Belgrad überreicht.
Er liebt die Frauen und das Leben – und wurde noch zu Lebzeiten zur französischen Kino-Legende: Jean-Paul Belmondo feiert seinen 80. Geburtstag. Ein Schwerenöter ist er noch immer.
Weltinstitution der Erotik: Frederick Wiseman hat das Crazy Horse in Paris dokumentiert.
Während die Musikindustrie in sich zusammenfällt, laufen die alten Recken des Mundartrap zur Höchstform auf. 21 Jahre nach ihrer Geburt hat die Kunstform dank Temple of Speed eine neue Phase erreicht.
Gelangweilt vom «Tatort»? Die ZDF-Miniserie «Verbrechen» zeigte, was gute Krimis sind: Komplex, radikal und brutal.
Wie betagt sind die Betagten wirklich? Und was wird aus ihnen, wenn sie länger mehr vom Leben haben? Das Neue Museum Biel versucht das Bild des Alters aufzubessern.
Ohne die «Knalltüte» von Kommissar wäre der «Tatort» aus Saarbrücken todlangweilig gewesen. Nicht einmal ein Mordopfer gabs.
Die amerikanische Hip-Hop-Legende RZA hat einen Kung-Fu-Film gedreht. Wie kam es zu diesem Spartenwechsel?
Kurz nach dem Putsch gegen Salvador Allende ist der Dichter Pablo Neruda 1973 gestorben – völlig unerwartet. Sein damaliger Fahrer glaubt an Mord. Nun haben Experten mit der Exhumierung der Leiche begonnen.
Die Manege ist bisher nicht seine Bühne: Der Bündner Komiker Claudio Zuccolini ist im Circus Knie noch nicht auf Touren gekommen.
Grässliche Gefühle als Comics: Christian Moser zeichnet seit über zehn Jahren die «Monster des Alltags». Ein Interview mit dem Illustrator und Texter, der mit seinen Geschöpfen heute auf Tournee geht.
Der frühere Wirtschaftsprofessor und Literat der Protestbewegung der «Empörten» starb am Montag im Alter von 96 Jahren.
Sie waren die Pop-Idole der Neunzigerjahre. Was gibt es heute noch zu sehen bei Roxette in der ersten Reihe, mit 9000 Menschen im Rücken, auf über 2000 Meter über Meer? Ein Besuch am Snowpenair.
Für seine spektakulären Bilder stürzt sich Fotograf Kerry Skarbakka von Leitern, Treppen oder aus Fenstern. Damit löst er ungewollte Kontroversen aus.
Die Aufbruchstimmung der Hippie-Epoche, Fondue an Silvester und zweifelnde Figuren: «Mad Men» ist zurück und schwingt sich mit der sechsten Staffel endgültig zu einem Shakespeare'schem Drama auf.
Der serbische Präsident Tomislav Nikolic hat gestern dem Schriftsteller Peter Handke die Goldene Verdienstmedaille in Belgrad überreicht.
Er liebt die Frauen und das Leben – und wurde noch zu Lebzeiten zur französischen Kino-Legende: Jean-Paul Belmondo feiert seinen 80. Geburtstag. Ein Schwerenöter ist er noch immer.
Weltinstitution der Erotik: Frederick Wiseman hat das Crazy Horse in Paris dokumentiert.
Während die Musikindustrie in sich zusammenfällt, laufen die alten Recken des Mundartrap zur Höchstform auf. 21 Jahre nach ihrer Geburt hat die Kunstform dank Temple of Speed eine neue Phase erreicht.
Gelangweilt vom «Tatort»? Die ZDF-Miniserie «Verbrechen» zeigte, was gute Krimis sind: Komplex, radikal und brutal.
Wie betagt sind die Betagten wirklich? Und was wird aus ihnen, wenn sie länger mehr vom Leben haben? Das Neue Museum Biel versucht das Bild des Alters aufzubessern.
Ohne die «Knalltüte» von Kommissar wäre der «Tatort» aus Saarbrücken todlangweilig gewesen. Nicht einmal ein Mordopfer gabs.
Die amerikanische Hip-Hop-Legende RZA hat einen Kung-Fu-Film gedreht. Wie kam es zu diesem Spartenwechsel?
Kurz nach dem Putsch gegen Salvador Allende ist der Dichter Pablo Neruda 1973 gestorben – völlig unerwartet. Sein damaliger Fahrer glaubt an Mord. Nun haben Experten mit der Exhumierung der Leiche begonnen.
Die Manege ist bisher nicht seine Bühne: Der Bündner Komiker Claudio Zuccolini ist im Circus Knie noch nicht auf Touren gekommen.