Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. April 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz nach dem Militärputsch gegen Salvador Allende ist der Dichter Pablo Neruda 1973 gestorben – völlig unerwartet. Sein damaliger Fahrer glaubt an Mord. Nun wird die Leiche des Nobelpreisträgers exhumiert.

Die Manege ist bisher nicht seine Bühne: Der Bündner Komiker Claudio Zuccolini ist im Circus Knie noch nicht auf Touren gekommen.

«Der Spiegel» will sich gemäss Berichten von seiner Chefredaktion trennen. Nun wird bereits über eine Nachfolge spekuliert. Ein Mann und eine Frau sollen besonders gute Chancen haben.

James Blake hat sich mit Flüsterbeats und seltsam verschnittenen Gesängen ins Zentrum der Popwelt gestellt. Und da bleibt er und wird nicht viel lauter, wie sein grossartiges neues Album zeigt.

663'750 Dollar Erlös brachte der Verkauf des Fotos «Trolley – New Orleans». Die Aufnahme des in Zürich geborenen Amerikaners zeigt die USA zur Zeit der Rassentrennung.

Ohne die «Knalltüte» von Kommissar wäre der «Tatort» aus Saarbrücken todlangweilig gewesen. Nicht einmal ein Mordopfer gabs.

Am Anfang stand eine Geschichte wie aus dem Märchen: Eine Frau kauft auf einem Flohmarkt in den USA einen echten Renoir und zahlt dafür gerade mal sieben Dollar. Doch dann kam alles anders.

Das Schweizer Fernsehen hat die Zuschauerzahlen vom ersten Vierteljahr 2013 veröffentlicht. Der «Bestatter» ist ein grosser Erfolg. «The Voice» floppt.

Die Sehnsucht, sich in Leidenschaft und Liebe aufzulösen, kennen die meisten. In unserem Kurzfilm der Woche passiert das buchstäblich.

Antonio Negri und Michael Hardt sehen in den jüngsten Protest- und Besetzerbewegungen wie Occupy grosses demokratisches Potenzial. Doch ihre Analyse ist unvollständig und bleibt in der Sozialromantik stecken.

25 Jahre nach ihrem Hit-Debüt bringen die New Kids On The Block ein neues Album heraus.

Das Sprichwort «Indianer kennen keinen Schmerz» ist eine Redewendung, die auf Karl May zurückgeht. Ein neues Buch zeigt auf, wie der Volksmund Irrtümer verbreitet.

Die Folge der Krimiserie mit Til Schweiger stösst auch im nicht-deutschsprachigen Ausland auf grosses Interesse.

Roger Ebert schrieb fast 50 Jahre lang Filmkritiken für die «Chicago Sun-Times» und gewann einen Pulitzerpreis. Gestern starb er im Alter von 70 Jahren.

Der spanische Innenarchitekt Iñaki Aliste Lizarralde ist ein grosser Serienfan. In seiner Freizeit zeichnet er die Wohnungen seiner Lieblingsfiguren nach.

Fotograf Mike Brodie fuhr jahrelang mit Punks und Abenteurern auf Frachtwagen quer durch Amerika. Nun ist sein erster Bildband erschienen – ein wilder Trip.

Autor Thomas Meyer über die Verfilmung seines Erfolgsromans «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse». Dazu interaktiver Jiddisch-Kurs: Was bedeutet «Schtup» und «Blizbrif»?

Kurz nach dem Militärputsch gegen Salvador Allende ist der Dichter Pablo Neruda 1973 gestorben – völlig unerwartet. Sein damaliger Fahrer glaubt an Mord. Nun wird die Leiche des Nobelpreisträgers exhumiert.

Die Manege ist bisher nicht seine Bühne: Der Bündner Komiker Claudio Zuccolini ist im Circus Knie noch nicht auf Touren gekommen.

«Der Spiegel» will sich gemäss Berichten von seiner Chefredaktion trennen. Nun wird bereits über eine Nachfolge spekuliert. Ein Mann und eine Frau sollen besonders gute Chancen haben.

James Blake hat sich mit Flüsterbeats und seltsam verschnittenen Gesängen ins Zentrum der Popwelt gestellt. Und da bleibt er und wird nicht viel lauter, wie sein grossartiges neues Album zeigt.

Ohne die «Knalltüte» von Kommissar wäre der «Tatort» aus Saarbrücken todlangweilig gewesen. Nicht einmal ein Mordopfer gabs.

663'750 Dollar Erlös brachte der Verkauf des Fotos «Trolley – New Orleans». Die Aufnahme des in Zürich geborenen Amerikaners zeigt die USA zur Zeit der Rassentrennung.

Am Anfang stand eine Geschichte wie aus dem Märchen: Eine Frau kauft auf einem Flohmarkt in den USA einen echten Renoir und zahlt dafür gerade mal sieben Dollar. Doch dann kam alles anders.

Das Schweizer Fernsehen hat die Zuschauerzahlen vom ersten Vierteljahr 2013 veröffentlicht. Der «Bestatter» ist ein grosser Erfolg. «The Voice» floppt.

Die Sehnsucht, sich in Leidenschaft und Liebe aufzulösen, kennen die meisten. In unserem Kurzfilm der Woche passiert das buchstäblich.

Antonio Negri und Michael Hardt sehen in den jüngsten Protest- und Besetzerbewegungen wie Occupy grosses demokratisches Potenzial. Doch ihre Analyse ist unvollständig und bleibt in der Sozialromantik stecken.

25 Jahre nach ihrem Hit-Debüt bringen die New Kids On The Block ein neues Album heraus.

Die Folge der Krimiserie mit Til Schweiger stösst auch im nicht-deutschsprachigen Ausland auf grosses Interesse.

Das Sprichwort «Indianer kennen keinen Schmerz» ist eine Redewendung, die auf Karl May zurückgeht. Ein neues Buch zeigt auf, wie der Volksmund Irrtümer verbreitet.

Roger Ebert schrieb fast 50 Jahre lang Filmkritiken für die «Chicago Sun-Times» und gewann einen Pulitzerpreis. Gestern starb er im Alter von 70 Jahren.

Der spanische Innenarchitekt Iñaki Aliste Lizarralde ist ein grosser Serienfan. In seiner Freizeit zeichnet er die Wohnungen seiner Lieblingsfiguren nach.

Fotograf Mike Brodie fuhr jahrelang mit Punks und Abenteurern auf Frachtwagen quer durch Amerika. Nun ist sein erster Bildband erschienen – ein wilder Trip.

Autor Thomas Meyer über die Verfilmung seines Erfolgsromans «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse». Dazu interaktiver Jiddisch-Kurs: Was bedeutet «Schtup» und «Blizbrif»?