Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. März 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor zweihundert Jahren veröffentlichten die Brüder Grimm erstmals ihre Märchensammlung. Sie retteten damit überliefertes Volksgut vor dem Verschwinden und schufen ein erzählerisches Werk, in dem die Dämonen und Schrecken des Daseins Antlitz und Gestalt erhielten.

Ende März 1963 ist das erste Beatles-Album erschienen: «Please Please Me». Aufgenommen wurde es an einem einzigen Tag. Es war der Startschuss zu einer Musik- und Kulturrevolution.

Was tut man so, wenn einem der Herrgott Nacht für Nacht den Schlaf vorenthält? Der indische Schriftsteller Kiran Nagarkar hat da sein ganz eigenes Programm und tritt nicht nur als Retter der Welt, sondern gelegentlich auch als Rächer in eigener Sache auf.

Die Glaubensvorschriften und die gelebte Religiosität, die römische Zentralinstitution und die vielgestaltigen Ortskirchen driften auseinander: Das ist der Kern der lange schon schwelenden Krise der katholischen Kirche. – In diesem Spannungsfeld hätte sich der neue Papst zu bewähren.

Am 12. März ist in Biel der Literaturkritiker Heinz F. Schafroth kurz vor seinem 81. Geburtstag gestorben. Er hat wie wenige andere die deutschsprachige Gegenwartsliteratur als Kritiker und ebenso als Förderer begleitet.

Die weltweit führende Messe für Kunst und Antiquitäten bietet einmal mehr viel Spitzenqualität in allen Sammelgebieten.

Helden sucht man vergeblich im neuen Zürcher «Wilhelm Tell», und Friedrich Schiller versteckt sich neckisch in postmoderner Verkleidung. Trotzdem bildet er das Fundament des anregenden Abends.

Am Donnerstag sind in Leipzig an der Buchmesse die mit je 15'000 Euro dotierten Preise in den Sparten Belletristik, Sachbuch und Übersetzung vergeben worden.

Der «Tatort» aus Leipzig handelte von Exil-Afghanen – und Drogen sowie Terrorismus. Es war trotz der Klischees ein hochspannender Krimi.

Erneut haben Tausende in Berlin für den Erhalt der East Side Gallery demonstriert. Dabei erhielten sie prominente Unterstützung: Schauspieler David Hasselhoff bezeichnete die Gallery als ein Stück Geschichte.

Falsche Songs und falsche Kleider: Nicole Berneggers Konkurrentinnen hatten keine Chance bei «The Voice of Switzerland». Ausgiebig jubeln durfte die Siegerin aber nicht.

Die orthodoxe Jüdin Rama Burshtein drehte bislang Auftragsfilme für ihre Glaubensgemeinschaft. Das Familiendrama «Fill the Void» ist ihr erster Spielfilm.

Seine wilden Comics haben Robert Crumb in den Sechzigern zum Star der erwachenden Gegenkultur gemacht: Jetzt sind seine Arbeiten in Luzern zu sehen.

Die schwangere Birsfelderin mit der gewaltigen Stimme hat sich in der Finalsendung gegen ihre Konkurrentinnen durchgesetzt und erhält einen Plattenvertrag bei Universal.

Max Kamber hatte sich bereits im letzten Jahr den ersten Preis in der Kinder-Kategorie am Fumetto geholt, nun doppelt er nach. Bei den Erwachsenen hinterliess «The Gift» von Tse-Wei Tu den stärksten Eindruck.

Im Kurzfilm «Au bout du rouleau» lässt ein junger Mann sein verpfuschtes Leben Revue passieren, während er auf der Toilette sitzt.

Das Schaulager in Basel zeigt in einer grossen Retrospektive Videoinstallationen und Filme des britischen Künstlers Steve McQueen.

Am Sonntag startet in Basel die Picasso-Ausstellung. Anne Sinclair, die Ex-Frau von Dominique Strauss-Kahn, ist die Enkelin des Picasso-Freunds Paul Rosenberg. Für ihr neues Buch stieg sie ins Familienarchiv.

Grosse Fragen: Warum ist Recht ungleich Gerechtigkeit? Martino Mona, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie, über Abwägungen zwischen Sicherheit und Freiheit und einen notwendigen Perspektivenwechsel.

Wie klang noch mal ein Modem? Eine Telefonwählscheibe oder eine Registrierkasse? Amerikanische Sammler haben im Internet ein Museum der verlorenen Klänge eingerichtet.

Milo Rau inszeniert eine Gerichtsshow in Moskau und zeigt sie als Videoinstallation in Zürich. war bei den «Moskauer Prozessen» in der Gessnerallee. Hören Sie sich die Kritik an.

Das 27. Internationale Filmfestival in Freiburg wartet mit einem breiten Programm und Stargästen wie Eric Cantona und Charles Aznavour auf.

Für sein autobiografisch geprägtes Buch «Leben» ist der Autor David Wagner mit dem renommierten Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden.