Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. März 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dass die katholische Kirche der Reformen bedarf, ist offenkundig. Einen Vorschlag dazu hat Joseph Ratzinger als junger Theologe beim Zweiten Vatikanischen Konzil gemacht, aber als Papst Benedikt nicht realisiert. – Für einen Nachfolger wäre der Zeitpunkt nun günstig.

Zum Wagner-Jahr 2013 wendet sich das Genfer Grand Théâtre dem «Ring des Nibelungen» zu. Der Dirigent Ingo Metzmacher und der Regisseur Dieter Dorn suchen einen neuen Weg – und bringen einige Überraschungen hervor.

Uruguays Hauptstadt Montevideo wirkt auf den Besucher ein wenig bröckelig, dabei aber auch eher entspannt und sehr freundlich – das perfekte Territorium für die Durchführung einer ersten Biennale, die ihr Publikum mit viel guter Kunst zum Thema «El Gran Sur» in die prachtvollen Hallen einer ehemaligen Bank lockt.

Wie heissen Christoph Blocher, Roger Federer und andere Prominente in Gebärdensprache? Die Dolmetscherin Barbara Bucher verräts. Es ist nicht immer schmeichelhaft.

Wann ist der Mensch gut? Philosophie-Professor Anton Leist handelt diese Frage anhand von Daniel Vasella ab.

Der Planet ist seine Turnhalle: Das Kunstmuseum Bern zeigt das Lebenswerk des Fotografen Hannes Schmid.

In St. Moritz wird die Ausstellung «Fire Etchings» von Karl Lagerfeld gezeigt. Das Herzstück bilden drei ungewöhnlich entstandene Arbeiten.

Der Song «When You Really Loved Someone» ist am Montag veröffentlicht worden. Der Videoclip dazu zeigt ein Paar in den 70er-Jahren - inklusive Volvo-Kombi.

In Zusammenarbeit mit dem neuen Portal Philosophie.ch erläutert in einer Serie die ganz grossen Fragen. Heute: Was ist plausibler – die Existenz Gottes oder die Nichtexistenz Gottes?

Fahri Yardim gab als Yalcin Gümer im neuen Hamburger «Tatort» den lustigen Sidekick. Während Til Schweiger polarisierte, ist das Urteil über Yardim einhellig: Der Mann ist eine Wucht.

Das Moskauer Bolschoi-Theater glaubt nicht, dass der Säureanschlag auf Ballettchef Sergei Filin mit der Inhaftierung von drei Verdächtigen endgültig aufgeklärt ist.

«Idiotie», «Pseudo-Objektivierung»: Das deutsche Feuilleton reagiert heftig auf die Einführung eines «Applausometers» im Theater Winterthur.

Til Schweiger hatte seinen ersten Einsatz als «Tatort»-Kommissar. Seine Haudrauf-Figur ist eine willkommene Abwechslung zu den vielen Depro- und Clown-Kommissaren der Reihe.

Das frühere SS-Mitglied Helmut Wobisch war von 1954 bis 1968 Geschäftsführer des renommierten österreichischen Sinfonieorchesters. Die Anzahl der NSDAP-Mitglieder war ausserdem sehr hoch.

Mike Müller geht ins Militär und kommt mit einem tollen Soloprogramm zurück: «Truppenbesuch» im Theater Neumarkt.

Grosse Zeit, grosse Literatur: Hilary Mantel setzt mit «Falken» ihre Trilogie über Thomas Cromwell fort, den Berater von Henry VIII.

Der Spielfilm «Hitchcock» erzählt, wie der Film «Psycho» entstand. Mit Anthony Hopkins als «Meister der Spannung».

Das finanziell angeschlagene Vivarium Lausanne organisiert für die US-Hardrocklegende Alice Cooper eine Schlange. Als Dank bekommt die Stiftung einen Teil der Konzerteinnahmen.