Mit «Berlin – Ecke Bundesplatz» findet ein Langzeitprojekt seinen Abschluss, mit dem zwei Dokumentarfilmer über ein Vierteljahrhundert Menschen im Kiez porträtierten. Die Westberliner Geschichten umreissen auch ein Stück weit bundesdeutsche Erinnerungskultur.
Lange Zeit waren Frauen in der afrikanischen Kunstszene praktisch nicht präsent; künstlerische Arbeit wurde sogar als für Frauen unziemliche Beschäftigung angesehen. Doch allmählich entsteht nun ein Forum für weibliche Themen und Ausdrucksformen.
An den Normen der Gesellschaft ging, vielleicht, Kaspar Hauser zugrunde. Dem berühmten historischen Kriminalfall begegnet Alvis Hermanis mit einer beklemmenden Neuerfindung des Puppenspiels.
Zum ersten Mal hat ein rumänischer Regisseur den Goldenen Bären gewonnen. Calin Peter Netzers eindrückliche Persönlichkeits- und Mentalitätsstudie «Child's Pose» setzte sich an der Berlinale gegen starke Konkurrenz durch. Während einige Juryentscheidungen erwartbar waren, vermochten andere in Erstaunen zu versetzen.
«Boris Godunow» von Modest Mussorgsky in der Bayerischen Staatsoper München ist ein Ereignis. Dank einem grandiosen Ensemble, einer nuancierten musikalischen Auslegung und einer kompromisslosen szenischen Deutung.
Das Zürcher Schauspielhaus wehrt sich gegen McDonald's als künftigen Nachbarn. Die internationale Konkurrenz zeigt Verständnis.
Waren sie in Hitlers Bunker? Wurden sie zerstört oder in die damalige Sowjetunion gebracht? Einige Originalpartituren von Richard Wagner sind seit 1945 verschollen.
Der Belgier Stephen Fasano alias The Magician hat mit seinem Remix von Lykke Lis «I Follow Rivers» einen Welthit gelandet. Vor seinem Auftritt in Zürich gab er Auskunft über seine DJ-Kunst.
Die US-Sängerin Mindy McCready wurde mit einer Schusswunde tot aufgefunden. Bereits 2005 versuchte sich die 37-Jährige zweimal das Leben zu nehmen. Sie hatte Drogenprobleme.
Der künftige «Parsifal«-Regisseur Jonathan Meese will die Wagner-Jünger von den Bayreuther Festspielen vertreiben.
Der Wiener «Tatort» lieferte eine Mischung aus Politthriller, Verschwörungstheorie und klassischem Krimi. Das war packend, aber nicht immer ganz glaubwürdig.
Lindsay Lohan begann einst als Kinderstar in Disney-Filmen, doch mit ihren Eskapaden ist sie längst zum Lieblingsobjekt der Paparazzi verkommen. Ein Abgesang auf Hollywoods älteste junge Diva.
Tony Sheridan, der ehemalige Mitstreiter der Beatles, ist im Alter von 72 Jahren in Deutschland gestorben. Er war massgeblich für den Erfolg der Kultband verantwortlich.
Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der konservativen «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», hat ein linkes Buch geschrieben. «Ego» sieht den Menschen in Gefahr, eine Maschine zu werden.
Der Goldene Bär geht an einen Rumänen: Calin Peter Netzer gewinnt den Hauptpreis der diesjährigen Berlinale. Neben vielen Osteuropäern wurde auch ein Schweizer Regisseur ausgezeichnet.
Der Animationsfilm «Die Seilbahn» zeigt einen Mann, der des Wintersportlers Albtraum schlechthin erlebt.
Von romantischen Landschaften bis zu beleuchteten Strassen: Die Ausstellung «Die Nacht im Zwielicht» im Wiener Belvedere-Museum zeigt Darstellungen der dunklen Stunden von der Romantik bis heute.
Ein Bild von Paul Hansen, das einen Trauerzug in Gaza-Stadt zeigt, wird als World Press Photo des Jahres 2012 ausgezeichnet.
Unglaublich, aber wahr: Yoko Ono wird 80. Wir hatten das Vergnügen, die Künstlerin und ihr Werk zwei Tage lang zu erleben.
Eine ganze Gymnasiasten-Generation folgte der Coolness-Definition der Strokes. Doch das genügt der Band nicht mehr.
Der Bürokrat ist gegangen – Jean-Frédéric Jauslin ist nicht mehr BAK-Direktor. Jetzt muss ein Engagierter her.