Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. Februar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Deutschland wird heftig über die Streichung von diskriminierenden Begriffen wie «Negerlein» aus Kinderbüchern debattiert. Eine Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Bevölkerung würde das als Zensur empfinden.

Nach seinem Tod beschenkt Claude Nobs sein Montreux nochmals mit einer Musik-Soirée. Musikgrössen und 5000 Zuschauer erwiesen den Gründer des Jazz-Festivals ihre Ehre.

Nach der offiziellen Version starb Pablo Neruda an Prostatakrebs. Doch andere Stimmen reden von Mord durch die damalige Militärherrschaft in Chile. Nun werden die sterblichen Überreste des Schriftstellers exhumiert.

Frédéric Mermoud zeigt in seinem von Jean-Jacques Rousseau inspirierten Kurzfilm «Du contrat social» einen kleinen Jungen, der sich Anerkennung verschafft.

Eduard von Steiger verantwortete die Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Im Interview verteidigt der konservative Historiker Paul Ehinger den früheren BGB-Bundesrat gegen die aktuelle Kritik.

Astronom Florian Freistetter hat ein neues Buch veröffentlicht. Im Interview spricht er über Angst vor dem All, Esoterik – und wann wir auf dem Mars sind.

Ein Dokumentarfilm durchleuchtet ein trauriges Kapitel der aktuellen italienischen Geschichte: Die Suizide wegen der Wirtschaftskrise.

Ein bislang unbekanntes Gedicht aus der Feder des britischen Premiers kommt im April in Grossbritannien unter den Hammer.

Für den neuen «Tatort» drehte Dani Levy zum ersten Mal in der Schweiz. Und arbeitete zum ersten Mal fürs Fernsehen. Eine Begegnung in seiner alten Heimat Basel.

Die Petition, die eine Abschaffung der Astrologiesendung «Madame Etoile» fordert, wird morgen eingereicht. Mittlerweile scheinen sich die Radiomacher ihrer Sache nicht mehr ganz sicher zu sein.

Mitglieder der Freikirche haben gegen die Veröffentlichung von «In Jesus' Name» des Genfer Fotografen Christian Lutz ein Verbot erwirkt. Das Musée de l'Elysée will die Bilder im Juni trotzdem zeigen.

Historikerin Francisca Loetz hat untersucht, wie man im historischen Zürich mit sexualisierter Gewalt umging. Im Gespräch berichtet sie über wehrhafte Frauen, strenge Richter und die Katastrophe des Ehrverlusts.

Der Ton steht im Zentrum: Eine ungewohnte Ausgangslage für das Schweizer Publikum. Anlässlich der dritten Son-Ohr-Ausgabe stellt sich die Frage: Wie begeht man ein Hörfestival richtig?

150 Reklamationen gingen im letzten Jahr bei der SRG ein. Fast die Hälfte der Eingaben bemängelte, eine Sendung sei nicht sachgerecht oder politisch tendenziös.

Nicht nur Amerika macht gute TV-Serien. Jetzt sind die Dänen da. Mit Fernsehjuwelen wie «Borgen», «Forbrydelsen» oder «Broen». Sogar Prinz Charles und Camilla sind Fans.

In Deutschland wird heftig über die Streichung von diskriminierenden Begriffen wie «Negerlein» aus Kinderbüchern debattiert. Eine Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Bevölkerung würde das als Zensur empfinden.

Nach seinem Tod beschenkt Claude Nobs sein Montreux nochmals mit einer Musik-Soirée. Musikgrössen und 5000 Zuschauer erwiesen den Gründer des Jazz-Festivals ihre Ehre.

Nach der offiziellen Version starb Pablo Neruda an Prostatakrebs. Doch andere Stimmen reden von Mord durch die damalige Militärherrschaft in Chile. Nun werden die sterblichen Überreste des Schriftstellers exhumiert.

Eduard von Steiger verantwortete die Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Im Interview verteidigt der konservative Historiker Paul Ehinger den früheren BGB-Bundesrat gegen die aktuelle Kritik.

Astronom Florian Freistetter hat ein neues Buch veröffentlicht. Im Interview spricht er über Angst vor dem All, Esoterik – und wann wir auf dem Mars sind.

Am Donnerstagabend war es soweit: Die Stadtratsband Fraktionszwang stellte ihr neues Album «Frischtverlängerig» vor.

Ein Dokumentarfilm durchleuchtet ein trauriges Kapitel der aktuellen italienischen Geschichte: Die Suizide wegen der Wirtschaftskrise.

Er sorgte am vorletzten Sonntag für die Überraschung in den Schweizer Albumcharts: Diens stieg mit seinem Solodebüt «Schwarzmale» gleich auf Platz 6 ein. Seine erste eigene Tour startet der Berner Rapper heute Freitag im Mokka.

Ein bislang unbekanntes Gedicht aus der Feder des britischen Premiers kommt im April in Grossbritannien unter den Hammer.

Ohren auf! Am Berner Sonohr-Hörfestival dreht sich alles um Radioreportagen, Features und Hörspiele. Diese erleben laut Experten gerade ein lautstarkes Revival.

Er revolutionierte den Journalismus, trägt stets einen hellen Anzug und teilt die Meinungen: Der US-Autor Tom Wolfe. Mit «Back to Blood» legt der berühmt-berüchtigte Gesellschaftskritiker seinen vierten Roman vor.

Für den neuen «Tatort» drehte Dani Levy zum ersten Mal in der Schweiz. Und arbeitete zum ersten Mal fürs Fernsehen. Eine Begegnung in seiner alten Heimat Basel.

Was einst «24» war, soll nun «Homeland» sein: die packendste Fernsehserie über die tägliche Terrorjagd der Amerikaner. In die Rolle des Analytikers schlüpft dieses Mal eine Frau: Claire Danes.

Frédéric Mermoud zeigt in seinem von Jean-Jacques Rousseau inspirierten Kurzfilm «Du contrat social» einen kleinen Jungen, der sich Anerkennung verschafft.

Mitglieder der Freikirche haben gegen die Veröffentlichung von «In Jesus' Name» des Genfer Fotografen Christian Lutz ein Verbot erwirkt. Das Musée de l'Elysée will die Bilder im Juni trotzdem zeigen.