Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. Februar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Montreux Mehr als Dutzend Künstler haben am Freitagabend Abschied vom verstorbenen Gründer und langjährigen Leiter des Montreux Jazz Festival genommen. Mit der musikalischen Hommage im Auditorium Stravinski in Montreux wurde der im Januar verstorbene "Funky Claude" geehrt. (sda) Am Gratis-Konzert spielten 15 Grössen aus verschiedenen Musiksparten zu Ehren von Nobs.

Bern Markus Imhoofs Bienen-Doku "More Than Honey" wird dieses Wochenende die Marke von 200'000 Eintritten erreichen. Und es könnten noch mehr werden: Nach 13 Wochen Spielzeit läuft der Film noch immer in 20 Kinos, wie der Verleih am Freitag mitteilte. (sda) Schon jetzt ist "More Than Honey" nicht nur der erfolgreichste Schweizer Dokumentarfilm aller Zeiten, er reiht sich auch unter die Top 20 aller Schweizer Filme ein.

Berlin Désirée Nosbusch war 15 Jahre alt, als sie Klaus Kinski zum Interview traf. Bei "Markus Lanz" sagte sie jetzt: Kinski habe sie damals bedrängt und eingesperrt. Deutlich zurückhaltender wurde Nosbusch, als es um ihre neue Liebe ging. (sda) Schauspielerin Désirée Nosbusch hat in der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" vom Donnerstagabend ausführlich von einem skurrilen Interview mit Exzentriker Klaus Kinski berichtet.

Los Angeles Der kanadische Schauspieler Ryan Gosling hat eine prominente Besetzung für sein Regiedebüt "How to Catch a Monster" gefunden. Neben Eva Mendes und "Mad Men"-Star Christina Hendricks spiele nun auch der britische TV-Schauspieler Matt Smith ("Dr. Who") mit. (sda) "How to Catch a Monster" dreht sich um eine alleinstehende Mutter in einer vom Untergang bedrohten Stadt, die in eine düstere Unterwelt hineingezogen wird.

Sinfonieorchester Biel Die Hälfte des Programms umgestellt, ein anderer Dirigent, andere Solisten - trotzdem war das sechste Sinfoniekonzert «Bois lumineux» wohl einer der Höhepunkte der Saison. DANIEL ANDRES

Hip-Hop Der Berner Diens präsentiert sein erstes Solo-Album. Auf «Schwarzmale» zeigt sich der Ex-Wurzel-5-Rapper auch nachdenklich. (tg) Mehr als 15 Jahre war der Berner Rapper Diens mit der bekannten Combo Wurzel 5 unterwegs.

Wien Hollywoodstars, Künstler und Harald Glööckler zum Höhepunkt des Faschings in Wien: Mit dem Kommando "Alles Walzer" hat am Donnerstagabend der 57. Wiener Opernball begonnen. (sda) Machte das Walzerspektakel im Haus am Ring in den vergangenen Jahren häufig mit skandalträchtigen Gästen wie der Berlusconi-Bekannten Karima el-Mahroug alias "Ruby" Schlagzeilen, bleib es 20

Lausanne Der erste Gewinner der diesjährigen Swiss Music Awards steht fest: Das Publikum hat den Lausanner Sänger Bastian Baker zum besten Musiker der Westschweiz gewählt, wie die Organisatoren von Swiss Music Awards am Donnerstagabend mitteilten. (sda) Ebenfalls im Rennen um den Titel der neu geschaffenen Kategorie "Best Act Romandie" standen Aloan - bekannt für ihren musikalischen Retro-Touch - und Yvan Peacemaker - Produzent und Komponis

Paris Eine Besucherin hat das berühmte Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" im Louvre von Lens beschmiert. Kurz vor Schliessung des Museums am Donnerstagabend kritzelte die Frau mit einem Marker auf dem riesigen Ölgemälde herum. (sda) Sie sei sofort von einem Wächter und einem anderen Besucher gestoppt und später an die alarmierte Polizei übergeben worden, erklärten der berühmte Pariser Louvre und der neu eröffnete Louvre

Berlin Meister der asiatischen Kampfkunst haben am Donnerstagabend die 63. Berlinale eröffnet. Mit Wong Kar Wais Martial-Arts-Drama "The Grandmaster" starteten die Berliner Filmfestspiele furios in den elftägigen Filmmarathon. (sda) Der chinesische Regisseur, der gleichzeitig Vorsitzender der Berlinale-Jury ist, zeigte einen Kung-Fu-Film voller Poesie und Melancholie, aber auch jeder Menge Pathos.

Frédéric Mermoud zeigt in seinem von Jean-Jacques Rousseau inspirierten Kurzfilm «Du contrat social» einen kleinen Jungen, der sich Anerkennung verschafft.

Eduard von Steiger verantwortete die Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Im Interview verteidigt der konservative Historiker Paul Ehinger den früheren BGB-Bundesrat gegen die aktuelle Kritik.

Astronom Florian Freistetter hat ein neues Buch veröffentlicht. Im Interview spricht er über Angst vor dem All, Esoterik – und wann wir auf dem Mars sind.

Ein Dokumentarfilm durchleuchtet ein trauriges Kapitel der aktuellen italienischen Geschichte: Die Suizide wegen der Wirtschaftskrise.

Ein bislang unbekanntes Gedicht aus der Feder des britischen Premiers kommt im April in Grossbritannien unter den Hammer.

Für den neuen «Tatort» drehte Dani Levy zum ersten Mal in der Schweiz. Und arbeitete zum ersten Mal fürs Fernsehen. Eine Begegnung in seiner alten Heimat Basel.

Die Petition, die eine Abschaffung der Astrologiesendung «Madame Etoile» fordert, wird morgen eingereicht. Mittlerweile scheinen sich die Radiomacher ihrer Sache nicht mehr ganz sicher zu sein.

Mitglieder der Freikirche haben gegen die Veröffentlichung von «In Jesus' Name» des Genfer Fotografen Christian Lutz ein Verbot erwirkt. Das Musée de l'Elysée will die Bilder im Juni trotzdem zeigen.

Historikerin Francisca Loetz hat untersucht, wie man im historischen Zürich mit sexualisierter Gewalt umging. Im Gespräch berichtet sie über wehrhafte Frauen, strenge Richter und die Katastrophe des Ehrverlusts.

Der Ton steht im Zentrum: Eine ungewohnte Ausgangslage für das Schweizer Publikum. Anlässlich der dritten Son-Ohr-Ausgabe stellt sich die Frage: Wie begeht man ein Hörfestival richtig?

150 Reklamationen gingen im letzten Jahr bei der SRG ein. Fast die Hälfte der Eingaben bemängelte, eine Sendung sei nicht sachgerecht oder politisch tendenziös.

Nicht nur Amerika macht gute TV-Serien. Jetzt sind die Dänen da. Mit Fernsehjuwelen wie «Borgen», «Forbrydelsen» oder «Broen». Sogar Prinz Charles und Camilla sind Fans.

Hunderte haben gestern den Geburtstag des 1981 an Krebs gestorbenen Reggae-Musikers Bob Marley in seinem ehemaligen Haus in Kingston gefeiert.

Nach der Identifizierung seines Skeletts wird diskutiert: Wer war der von Shakespeare verewigte König Richard III. wirklich? Eine Annäherung.

Als eines von zehn europäischen Schauspiel-Talenten mit dem Titel Shooting Star steht die 27-jährige Tessinerin Carla Juri an der Berlinale im Rampenlicht. Ihr neuer Film heisst «Feuchtgebiete».

Der Schweizer Fotograf Luca Zanier hat die Innenräume von Kraftwerken besucht. Die Aufnahmen von dieser unzugänglichen Welt sind so faszinierend wie irritierend.