Nachruf auf Jörg Steiner Jörg Steiners Werk wird nicht vergessen werden, weil es noch nicht zu Ende gelesen ist. Ein Nachruf von Samuel Moser, Literaturkritiker, Dozent und Präsident der Stiftung Robert Walser. Zu Jörg Steiners Humor gehörten Sätze wie: «Ein Schriftsteller ist auch ein Schriftsteller, wenn er nicht schreibt.» Heiterkeit wäre das bessere Wort, weil es an das Finstere im Hintergrund erinne
Saarbrücken D In Saarbrücken ist das 34. Filmfestival Max-Ophüls-Preis (MOP) eröffnet worden. Wie im Vorjahr sind zwei Schweizer Filme im Hauptwettbewerb. Um den mit 18'000 Euro dotierten Ophüls-Preis rittern "Trapped" von Philippe Weibel und "Halb so wild" von Jeshua Dreyfus. (sda) Zum Auftakt ist dem deutschen Hollywood-Kameramann Michael Ballhaus ("Die Ehe der Maria Braun", "Good Fellas") am Montagabend der Ehrenpreis des Festivals verliehen worden.
Moskau Der Chef des Moskauer Bolschoi-Balletts wird nach Einschätzung der Ärzte wieder sehen können. Der Zustand von Sergej Filin entwickle sich nach dem Säure-Angriff auf ihn "sehr positiv". (sda) "Er gewinnt seine Sehkraft auf einem Auge schnell zurück. Wir hoffen, dass sie am Ende auf beiden Augen zurückkehrt", sagte die Ärztin Larissa Maschetowa am Montag im russischen Fernsehen.
Biel Der Schriftsteller Jörg Steiner ist tot. Er starb mit 82 Jahren in Biel, wie der Suhrkamp Verlag am Montag auf Anfrage bestätigte. Jörg Steiner hat in über 50 Jahren etwa 30 Werke verfasst und über ein Dutzend renommierte Literaturpreise erhalten. (sda) Jörg Steiner wurde am 26. Oktober 1930 in Biel geboren, wo er nach einigen Auslandaufenthalten - in Mittel- und Osteuropa, Amerika und Afrika - bis zuletzt lebte.
BIel Das Neue Museum Biel bietet nächsten Mittwoch eine öffentliche Führung durch die Ausstellung "Schwab, Biel und die Pfahlbauten" an. (mt) Die Pfahlbauten um die Alpen gehören heute zum UNESCO-Welterbe. Zu den Pionieren der Pfahlbauforschung in der Schweiz zählt der Bieler Friedrich Schwab.
St. Gallen Das Programm des 37. OpenAir St. Gallen nimmt weiter Gestalt an: Sigur Rós und Archive gesellen sich als Headliner zu den Ärzten und Kings Of Leon. Am Montag kündigten die Veranstalter zudem aufstrebende Talente aus allen Genres an. (sda) Insgesamt kommen zu den bereits bestätigten vier Acts (Die Ärzte, Kings Of Leon, Klangkarussell und Royal Republic) elf weitere Bands dazu. Das OpenAir St.Gallen 2013 findet vom 27. bis 30.
Sarajevo Die italienische Schauspielerin Monica Bellucci dreht in Bosnien einen Liebesfilm mit dem Regisseur Emir Kusturica. Die Dreharbeiten sollten im Frühjahr beginnen, kündigte Kusturica am Samstag bei einem gemeinsamen Presseauftritt mit Bellucci in Banja Luka an. (sda) Kusturica will im Streifen "Liebe und Frieden" selbst die männliche Hauptrolle übernehmen. Zunächst soll es von Mai bis Juni Dreharbeiten in Trebinje im Südosten Bosniens geben.
UFO In Friederike Kretzens Roman «Natascha, Véronique und Paul» nehmen drei Freunde Abschied vom Sommer, voneinander und von der Jugend. Sie nehmen Abschied, um zu bleiben. SIMONE TANNER
Moskau Der bei einem Säureanschlag verletzte Moskauer Bolschoi-Ballettchef Sergej Filin muss nach einer Operation weiter um sein Augenlicht bangen. Ob er seine volle Sehkraft wiedererlange, stehe erst in zwei Wochen fest, sagte Chefarzt Alexander Mititschkin der Agentur Interfax. (sda) "Sein Zustand ist stabil, er liegt nicht mehr auf der Intensivstation", sagte er in der Spezialklinik 36 in Moskau.
Berlin Die Debatte über die Entfernung von als diskriminierend empfundenen Wörtern aus Kinderbüchern spaltet die Bevölkerung. In einer Emnid-Umfrage sprachen sich 50 Prozent der Deutschen dafür aus, Wörter wie "Neger" und " Zigeuner" durch weniger belastete zu ersetzen. (sda) 48 Prozent der Menschen seien dafür, es bei den Ursprungstexten zu belassen. Für die repräsentative Umfrage der Zeitung "Bild am Sonntag" wurden 500 Personen ab 14 Jahren interviewt.
Der Schweizer Schriftsteller Jörg Steiner ist im Alter von 82 Jahren in Biel gestorben. Steiner verfasste während seiner Karriere rund 30 Werke. Er wurde unter einer Reihe von Literaturpreisen ausgezeichnet.
Berndnaut Smildes Werke sind äusserst flüchtig. Der Holländer kreiert Wolken in Innenräumen. Anlässlich seiner Ausstellung in London wird erklärt, wie eine solche Wolke entsteht.
Der Ballettchef des renommierten Bolschoi-Theaters, Sergei Filin, wurde bei einem Säureanschlag schwer verletzt. Was steckt dahinter – eine ausser Kontrolle geratene Konkurrenz oder politische Motive?
SRF zeigt demnächst die Hitserie «Homeland» – leider zur Geisterstunde. Serienchef Heinz Schweizer über Sendeplätze, schweizerische Vorlieben und wieso «Game of Thrones» nicht auf SRF läuft.
Israelische Soldaten geben Auskunft darüber, was in den besetzten Gebieten geschieht. Und was sie selber erfahren und tun, weil der Staat sie dazu treibt. Nun liegen diese Berichte als Buch vor.
Im von wahren Begebenheiten inspirierten «Gangster Squad» versucht ein Trupp von Polizisten, Los Angeles vom Verbrechen zu befreien.
Schlagzeuger Fritz Hauser und Regisseur Joachim Schlömer kreierten mit «Königinnen» ein Schau-, Sing- und Tanzspiel für das Theater Basel. Es geht um Abgründe und Unterbewusstes.
Die Debatte um «Zero Dark Thirty» spaltet Amerika quer durch die politischen Lager.
Die Jagd nach Bin Laden als wertfreie Abfolge von Fakten: Das ist der Anspruch, den Kathryn Bigelow mit ihrem Spielfilm «Zero Dark Thirty» einlösen will. Sie unterschätzt dabei die Macht des Kinos.
Am 7. Februar startet die 63. Berlinale. Inzwischen sind alle Kandidaten für den Wettbewerb bekannt, 19 Filme treten um einen Goldenen Bären an.
Nun ist es definitiv: Die Heilsarmee darf nicht unter ihrem Namen und nicht mit ihren Uniformen am Eurovision Song Contest auftreten. Die Freikirche will nächste Woche entscheiden, wie es weitergeht.
Seit anderthalb Jahren zieht Ivo Kummer die Fäden als oberster Filmförderer des Landes. Sein Konzept heisst: Vorsicht, bloss nichts anbrennen lassen. Doch die Probleme häufen sich.
Die Hauptdarstellerin aus «Der Verdingbub», Lisa Brand, wurde beim Bayrischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Auch «More than Honey» holte einen Preis.
Bildungskonten, mehr Lehrverträge, Wettkampf mit den Weltklasse-Unis: Avenir Suisse möchte die Bildungslandschaft umpflügen. Gar keine gute Idee, findet Jürg Brühlmann vom Lehrerverband.
Das erste offizielle Porträt von Kate Middleton sorgte für Irritation – weil es die Herzogin alt und grau zeigt. Geschichtsprofessor Bernd Roeck gibt Auskunft über Funktion, Wandel und Wirkung von Herrscherporträts.