Biel/Bern Das Duo M.S. Bastian/Isabelle L. zeigt ihre neue Serie «Wasserwelten» in der Galerie Martin Krebs in Bern. Darin kommen sowohl malerische als auch bastlerische Qualitäten zum Vorschein. Sie fährt unter vielen Flaggen, die Flotte des Bieler Künstler-Duos. Ihre Boote schicken M.S. Bastian und Isabelle L.
Rio de Janeiro Der Tod des chilenischen Künstlers Jorge Selarón, dessen Leiche an seinem Hauptwerk in Rio de Janeiro gefunden wurde, beschäftigt die brasilianische Polizei. Der 65-Jährige wurde am Donnerstag tot an der nach ihm benannten Treppe gefunden. (sda) Seine Leiche habe Verbrennungen aufgewiesen, neben ihm habe eine Dose Lösungsmittel für Farbe gestanden, erklärten die Ermittler.
Sydney/Berlin Schauspielerin Emmanuelle Béart traut sich was: In einem australischen Film wird sie eine Sado-Maso-Herrin darstellen. (sda) Der Film wird den Titel "My Mistress" tragen, wie die Produktionsfirma auf ihrer Webseite bekanntgab. Die Dreharbeiten sollen Ende Januar an der australischen Goldküste beginnen.
Los Angeles Britney Spears ist laut US-Medien kommende Saison nicht mehr als Jurorin bei der US-Castingshow "The X Factor" dabei. Der Grund dafür wird allerdings unterschiedlich dargestellt. (sda) Spears selbst wolle den Job an den Nagel hängen, berichtet das US-Portal "tmz.com". Danach wolle sie nicht als Jurorin weitermachen, obwohl sie die Show liebe.
Los Angeles Das Bürgerkriegsdrama "Lincoln" von Regisseur Steven Spielberg führt die Liste der Oscar-Nominierungen mit Nennungen in zwölf Kategorien an. Unter anderem wurde der Streifen am Donnerstag als bester Film und für die beste Regie nominiert. (sda) Auch "Amour" des Österreichers Michael Haneke sowie die Filme "Argo", "Beasts of the Southern Wild", "Django Unchained", "Les Misérables", "Life of Pi", "Silver Linings Playbook" und "Zero D
Biel Morgen und am Samstag präsentieren die Newcomer des Schweizerischen Opernstudios ihr Können - kleinere Patzer womöglich inklusive. Das Treffen in einem abbruchreifen Haus hat dennoch Reiz. Clara Gauthey
Rom In der Nähe von Rom sind sieben antike Statuen entdeckt worden, die den Mythos von Niobe aus den "Metamorphosen" des Dichters Ovid illustrieren. Wie die Archäologin Elena Calandra am Mittwoch sagte, sind die Statuen ausgezeichnet erhalten. (sda) Sie fanden sich bei Ausgrabungsarbeiten an einer antiken Villa in der Region Latium. Bislang wurden die Statuen aber noch nicht genau datiert.
Chicago Seine Familie hat ihm Druck gemacht: Nach Monaten auf der Flucht hat sich ein 22-Jähriger den US-Behörden gestellt. Er hatte ein Gemälde von Pablo Picasso in einer Galerie schwer beschädigt. (sda) Der 22-Jährige besprühte im Juni das Picasso-Gemälde "Frau im roten Sessel" in einer Galerie in Houston im US-Bundesstaat Texas mit Farbe.
Solothurn Lange Schlangen an den Kassen und ausverkaufte Säle stimmen Festivalleiter üblicherweise glücklich; Filmtage-Direktorin Seraina Rohrer war es 2012 des Guten zuviel. Diesmal ist es ein zentrales Ziel, den Zuschauern in Solothurn mehr Komfort bieten zu können. (sda) "Ich befürchtete letztes Jahr schon teilweise, dass wir daran sind, unser Publikum zu vergraulen", sagte sie am Mittwoch. Abhilfe schaffen soll bei der 48. Ausgabe vom 24. bis am 31.
New York Nach mehreren Filmen in Europa ist der Star-Regisseur Woody Allen in seine Heimatstadt New York zurückgekehrt. "Blue Jasmine" erzählt die Geschichte der Lebenskrise einer alternden, modebewussten Hausfrau in der Metropole, wie die "New York Times" berichtete. (sda) Der Film, in dem unter anderem Cate Blanchett und Alec Baldwin mitspielen, sei im vergangenen Jahr in New York und San Francisco gedreht worden, schreibt das Blatt am Mittwoch unter Berufung
Eine Vielzahl fotografischer Blicke auf die Architektur der letzten 25 Jahre vereint das Schweizerische Architekturmuseum Basel in der Ausstellung «Bildbau». Gleichzeitig stellt es die Frage nach der Bedeutung von Architekturfotografie in einer von Bildern bestimmten Welt.
1909 veröffentlichte der Italiener Filippo Tommaso Marinetti sein erstes futuristisches Manifest, in dem er die Gewalt und den Krieg als «einzige Hygiene der Welt» verherrlichte. Zu einer massgeblichen Inspiration wurde der Balkankrieg, in dem aufseiten Bulgariens die ersten Kampfflugzeuge zum Einsatz kamen.
Ein Jahr lang hofften viele Italiener auf Mario Monti, doch zu viele wurden enttäuscht. Zwar haben sich das internationale Prestige und die Zahlungsbilanzen des Landes verbessert, aber im täglichen Leben hat sich fast alles verschlechtert.
Während Polen von aussen gesehen im Vergleich zu anderen ostmitteleuropäischen Staaten einen soliden Eindruck macht, ist es innerlich zerrissen wie selten. Liberale und Nationalisten bekriegen sich mit einer Verbitterung, die schwer zu erklären ist. Am bedenklichsten ist die allgegenwärtige Sprache des Hasses.