Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. Januar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der immer aktive Autor und Kabarettist Emil Steinberger wird morgen achtzig Jahre alt. Seine nunmehr historische Kabarettfigur ist das sympathische Monument des kuriosen Deutschschweizertums.

Der Stuttgarter Thienemann Verlag will die von ihm verlegten Kinderbücher nach diskriminierenden Worten durchforsten. Aus «Die kleine Hexe» wurden einige Begriffe bereits gestrichen.

Ein Milieu zu erschaffen, spornt ihn an: David O. Russell über seinen neuen Film «Silver Linings Playbook».

Für sein Fotoprojekt «Guardians» hat der New Yorker Andy Freeberg in russischen Museen fotografiert. Die Kunstwerke interessierten ihn jedoch nicht.

Die Schweizer Medienkomponisten sind erstmals in einem Verband organisiert. Präsident Balz Bachmann sagt, warum das höchste Zeit war und warum Werbemusiker keine Versager sind.

Mit Hunderten von Events wollen sich die südfranzösische Hafenstadt Marseille und Kosice in der Slowakei in diesem Jahr als Europäische Kulturhauptstädte profilieren.

Der Jude Hertzko Haft boxte im KZ um sein Leben. In einer düsteren Graphic Novel erzählt Reinhard Kleist seine Geschichte.

Der Literaturnobelpreisträger von 1962 war ein Kompromisskandidat. Dies belegen offenbar bislang geheime Protokolle der Sitzungen der Schwedischen Akademie.

Drei Generationen in einem Touristenort ausserhalb der Saison: Lorenz Merz zeigt in seinem Kurzfilm «Un dia y nada» eine Meditation in Schwarzweiss.

Rudolf Minsch, Chefökonom der Economiesuisse, möchte die Ausbildung von Geisteswissenschaftlern beschränken. Im Interview spricht er über seine Vorschläge, fehlende Technikbegeisterung und den «HSG-Effekt».

Von «Taxi Driver» bis zum 3-D-Meisterwerk «Hugo Cabret» – Martin Scorsese hat mit seinen Werken Filmgeschichte geschrieben. Eine grosse Ausstellung in Berlin würdigt sein Schaffen.

King Pepe ist zum Crooner arriviert und macht jetzt Jazz. Merkwürdigen Jazz.

Jung, gut ausgebildet – und arbeitslos. Der «Kulturplatz» erkundete in einer Exkursion ein Symptom der Wirtschaftskrise in Spanien und lieferte ein spannendes, aber etwas oberflächliches Stimmungsbild.

Sie hat einen Song von Eminem neu geschrieben und zwei grandios düstere Musikvideos ins Internet gestellt: Jetzt ist Angel Haze die grosse Hip-Hop-Hoffnung für das neue Jahr.

Was haben Bruce Willis, Tilman Rammstedt und ein Bankangestellter gemeinsam? Eine Rezension des Buchs «Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters».

Der immer aktive Autor und Kabarettist Emil Steinberger wird morgen achtzig Jahre alt. Seine nunmehr historische Kabarettfigur ist das sympathische Monument des kuriosen Deutschschweizertums.

Der Stuttgarter Thienemann Verlag will die von ihm verlegten Kinderbücher nach diskriminierenden Worten durchforsten. Aus «Die kleine Hexe» wurden einige Begriffe bereits gestrichen.

Ein Milieu zu erschaffen, spornt ihn an: David O. Russell über seinen neuen Film «Silver Linings Playbook».

Für sein Fotoprojekt «Guardians» hat der New Yorker Andy Freeberg in russischen Museen fotografiert. Die Kunstwerke interessierten ihn jedoch nicht.

Sie waren Kleinbürger, kamen in der Opernindustrie gross heraus – und konnten sich nicht leiden: Wagner und Verdi, die bedeutendsten Musikdramatiker des 19.Jahrhunderts, werden 200 und sind so lebendig wie nie.

Polizeialltag in Los Angeles: «End of Watch» bietet Einblicke in das Leben zweier Cops zwischen Extrembelastung und Langeweile.

Die Schweizer Medienkomponisten sind erstmals in einem Verband organisiert. Präsident Balz Bachmann sagt, warum das höchste Zeit war und warum Werbemusiker keine Versager sind.

Neues aus King Pepes Skurrilitätenkabinett. Der Berner Sänger entdeckt den Jazz – und stellt fest: «Ds Läbe isch fasch chli wines Chirschi.» Ein fruchtig-süsses im Fall von «Pepejazz». Live zu hören am Freitag in der Berner Turnhalle.

Mit Hunderten von Events wollen sich die südfranzösische Hafenstadt Marseille und Kosice in der Slowakei in diesem Jahr als Europäische Kulturhauptstädte profilieren.

Der Jude Hertzko Haft boxte im KZ um sein Leben. In einer düsteren Graphic Novel erzählt Reinhard Kleist seine Geschichte.

Drei Generationen in einem Touristenort ausserhalb der Saison: Lorenz Merz zeigt in seinem Kurzfilm «Un dia y nada» eine Meditation in Schwarzweiss.

Der Literaturnobelpreisträger von 1962 war ein Kompromisskandidat. Dies belegen offenbar bislang geheime Protokolle der Sitzungen der Schwedischen Akademie.

Rudolf Minsch, Chefökonom der Economiesuisse, möchte die Ausbildung von Geisteswissenschaftlern beschränken. Im Interview spricht er über seine Vorschläge, fehlende Technikbegeisterung und den «HSG-Effekt».

King Pepe ist zum Crooner arriviert und macht jetzt Jazz. Merkwürdigen Jazz.

Von «Taxi Driver» bis zum 3-D-Meisterwerk «Hugo Cabret» – Martin Scorsese hat mit seinen Werken Filmgeschichte geschrieben. Eine grosse Ausstellung in Berlin würdigt sein Schaffen.