Julian Sartorius Der Berner Schlagzeuger Julian Sartorius hat 2011 jeden Tag einen Beat komponiert und aufgenommen. Auf dem immensen Werk auf 12 LPs findet sich auch ein Bieler Tagebucheintrag. Am 16. Dezember 2011 spielte der Schlagzeuger Julian Sartorius in Biel, am «Joyful Noise»-Festival. Irgendwann an dem Tag stieg er auf den Estrich des Lokals, um Material zu holen.
Los Angeles Die US-Soulsängerin Fontella Bass ist tot. Bass, deren grösster Hit "Rescue Me" war, starb nach einem Zeitungsbericht in der Nacht zum Donnerstag in St. Louis im Alter von 72 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. (sda) Die 1940 in St. Louis im Bundesstaat Missouri geborene Sängerin feierte Mitte der 60er Jahre mit "Don't Mess Up A Good Thing" erste Erfolge.
Nachgefragt Ab dem neuen Jahr legt eine Kommission das Zutrittsalter einheitlich für alle Kinos in der Schweiz fest. Die Bieler Kinobetreiberin Edna Epelbaum nimmt dazu Stellung. Interview: Raphael Amstutz Frau Epelbaum, sind Sie glücklich mit diesem Entscheid?
Biel Die Vorstellung von „Don Carlos“ vom Freitag, 28. Dezember in Biel muss aufgrund einer Erkrankung abgesagt werden. (mt) Bereits gekaufte und reservierte Karten für diese Vorstellung können an den Theaterkasse Biel (032 328 89 70/ kasse.biel@theaterbielsolothurn.ch) und Solothurn (Tel.
Biel/Bern Die derzeit laufende, zweite «Cantonale Berne Jura» bringt sieben Kunsthäuser und fast 150 Künstler in ungewohnten Konstellationen zusammen. Nach Bern haben es nur wenige Bieler geschafft. Sie haben sich verstreut, wie sich das gehört – allerdings mit einem gewissen Klumpenrisiko an ihren Heimatstätten.
Wien Das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein, das am 1. Januar zum 73. Mal durchgeführt wird, erfährt eine immer grössere Resonanz: Mittlerweile wird der musikalische Grossanlass in 81 Länder übertragen. (sda) Dies sei eine Verdopplung innerhalb der vergangenen zehn Jahre, sagte Philharmoniker-Vorstand Clemens Hellsberg am Donnerstag bei der Programmpräsentation.
Zürich Das Landesmuseum Zürich hat 2012 erneut einen Besucherrekord verzeichnen können. Die Besucherzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf über 200'000. Das Landesmuseum sei das meist besuchte historische Museum in der Schweiz, teilte das Museum mit. (sda) Bis und mit 26. Dezember 2012 zählte das Landesmuseum 208'686 Besucherinnen und Besucher, wie Marketing-Leiterin Mariella Frei am Donnerstag auf Anfrage sagte.
Carré Noir Am 2. Januar kann es wieder losgehen: Das Carré Noir eröffnet die neue Spielsaison - an neuer Adresse. Das Kleintheater wartet an der Obergasse 12 mit einem vielseitigen Programm auf sein Publikum. Vera Urweider
New York Gegen einen Halbling aus Mittelerde hat selbst ein schwer bewaffneter Tom Cruise keine Chance: "The Hobbit: An Unexpected Journey" hat auch in der zweiten Woche den ersten Platz an den Kinokassen der USA und Kanadas gehalten. (sda) Cruise kam nach Berechnung der Branchenexperten von "Box Office Mojo" mit seinem Actionfilm "Jack Reacher" zum Kinostart weit dahinter auf Platz zwei, dicht gefolgt von der Komödie "This Is
New York Der US-Schauspieler Charles Durning ist tot. Durning, der besonders als Verehrer von Dustin Hoffman im Filmklassiker "Tootsie" bekannt wurde, sei am Heiligen Abend im Alter von 89 Jahren in New York gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf Durnings Agentin. (sda) Durning, der als Soldat im Zweiten Weltkrieg zahlreiche militärische Auszeichnungen erhielt, war als Schauspieler vor allem auf Nebenrollen abonniert.
Im Actionfilm «Red Dawn» befreien ein paar patriotische Jugendliche die USA aus den Händen kommunistischer Invasoren. Amerikas Rechte freuts – obwohl die Filmproduzenten vor China einknicken mussten.
Peach Weber gehört zur hiesigen Komikerszene wie der Senf zum Cervelat. Morgen zeigt SRF sein neues Programm. Im Interview spricht der Aargauer über «Giacobbo/Müller», Haarausfall und den besten aller Witze.
Vor 20 Jahren gelang ihm der Durchbruch als Regisseur, gestern wurde sein neustes Meisterwerk «Django» erstmals in einem Schweizer Kino gezeigt – Zeit für ein Quiz über den Filmfreak Quentin Tarantino.
Lange wurde über die sterblichen Reste von Friedrich Dürrenmatt gerätselt. Jetzt ist klar, wo die Asche liegt.
Maria Terzoli sieht den nationalen Zusammenhalt bedroht, wenn das Italienisch in den Schulen und an den Unis nicht besser gefördert wird. Nun appelliert die Professorin an den Bundesrat.
Die «Shades of Grey»-Serie von E.L. James gehört zu den am meisten verkauften Büchern im zu Ende gehenden Jahr.
In Moskau wurde der bisher umfangreichste Briefwechsel aus einem Arbeitslager entdeckt. Der Historiker Orlando Figes hat die Liebesgeschichte eines russischen Physikerpaars nachgezeichnet.
Am Donnerstag wurde Tarantinos neuer Film «Django» in Bern einem ausgewählten Publikum gezeigt. Der grandiose Streifen muss in eine Reihe mit «Pulp Fiction» gestellt werden. Eine Blitzkritik.
Der für Hits wie «Ein Bett im Kornfeld» bekannte Partysänger Jürgen Drews will mit Schlagern angeblich nichts zu tun haben.
Der Autor des Comic-Klassikers «Barfuss durch Hiroshima», Keiji Nakazawa, ist tot. Der renommierte Künstler und Anti-Atom-Aktivist starb am 19. Dezember im Alter von 73 Jahren an Lungenkrebs.
Eine alkoholgetränkte Weihnachtsgeschichte lieferte der «Tatort» aus Frankfurt. In «Im Namen des Vaters» ging es alles andere als festlich zu und her.
Ein Kreativkollektiv aus Bern will mit Stickern die soziale Interaktion zwischen Nachbarn fördern – fehlenden Haushaltsgegenständen sei Dank.
Das traditionsreiche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist in Österreich zum Politikum geworden: Die Grünen fordern die Einsetzung einer unabhängigen Historikerkommission.
Mit dem selbst produzierten Actionthriller «Jack Reacher» gelingt Tom Cruise der Auftakt zu einer neuen Serie, in der er sein eigener James Bond sein kann. Die Rolle passt überraschend gut zu ihm.
Sie ist keine Fernsehanstalt wie so viele andere. Kein Sender, den man eben mal so wählt. Für die Briten ist die BBC ein wesentlicher Teil des eigenen Lebens. Was nun in der Krise?
Das Bieler Label OH MY tickt anders: Die Aufnahmen erscheinen exklusiv auf Vinyl. Zudem besteht ein sehr kühnes Jazztrio mit einem sehr sperrigen Namen zu zwei Dritteln aus den Masterminds des Labels.
Anthony Hopkins ist der König unter Hollywoods Verwandlungskünstlern. Ob Kannibale, Butler oder Hitchcock – der Brite wird es mit minimaler Mimik. Sein 75. Geburtstag am 31. Dezember ist kein Grund aufzuhören.
In New York ist Charles Durning mit 89 gestorben. Für seine Darstellung eines Nazi-Obersts war er 1983 für einen Oskar nominiert. Selber war Durning während des Zweiten Weltkriegs in Kriegsgefangenschaft geraten.