Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Dezember 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In New York ist Charles Durning mit 89 gestorben. Für seine Darstellung eines Nazi-Obersts war er 1983 für einen Oskar nominiert. Selber war Durning während des Zweiten Weltkriegs in Kriegsgefangenschaft geraten.

«Ich bin Oscar», stellte sich Jack Klugman einmal vor. Das war 1978 und damals feierte er gerade seinen grössten, aber bei weitem nicht einzigen Erfolg. Am heiligen Abend ist der Charakterdarsteller mit 90 Jahren gestorben.

So viel mehr oder weniger wohlklingende Inbrunst wie unter dem Christbaum gibt es sonst nie.

Die Weihnachtsmusik, die 2012 neu aufgelegt ist, beinhaltet saisongerechten Kitsch, innige Schmuserei und manchmal die Spur einer Erinnerung daran, was das Fest einmal war.

Rund 200 Besucher mussten am Samstagnachmittag die Säle verlassen, wie die französische Tageszeitung «Le Parisien» gestern berichtete.

Der Literaturveranstalter Hans Ruprecht hat seinen Rückzug aus Bern angekündigt und die Kulturabteilung kritisiert. In Bern gebe es keine geförderte «Plattform der aktuellen Literatur». Die Debatte ist eröffnet.

Band der Heilsarmee muss am ESC Namen ändern und Uniform ablegen: Das Schweizer Fernsehen war im Bild, sagt Ingrid Deltenre, die ehemalige SF-Direktorin und heutige Chefin des Europäischen Rundfunks.

Aufregend wie ein Besuch in der Sonntagsschule: Ang Lee hat den Bestseller «Schiffbruch mit Tiger» verfilmt.

Mit dem Lied «In-A-Gadda-Da-Vida» erlangte die Rockband Iron Butterfly 1968 Weltruhm. Der damalige Bassist der Band, Lee Dorman, starb nun im Alter von 70 Jahren.

Der Berner Schlagzeuger Julian Sartorius hat ein Jahr lang täglich auf zum Teil skurrile Gegenstände und Objekte gehauen. Die Resultate hat er zu einem «Beat Diary» mit 365 fesselnden Kurztracks zusammengefasst.

Die Chancen der Westschweizer Regisseurin Ursula Meier auf einen Oscar für den besten ausländischen Film sind sprunghaft gestiegen: Ihr Werk «L'enfant d'en haut» hat es unter die letzten neun Anwärter geschafft.

Drei Japaner möchten im Kurzfilm «Chasse à l'âne» sehr gern Esel essen. Das ist aber gar nicht so einfach.

Noch nie wurde eine Video auf Youtube so oft angeschaut: Der Musikclip des südkoreanischen Rappers Psy hat als erstes Video die Milliardenmarke erreicht.

Brad Pitt wirbt als erster Mann für das berühmteste Damenparfüm der Welt: Chanel No. 5. Das sorgt in Parfümerien für verwirrte Kunden, die sich aber nicht so rasch abwimmeln lassen.

Kultur-Rückblick, Teil 4: Unser Gewinner schlägt «Girls» und «Downton Abbey», und «Mad Men» sowieso. Leider ist nun Schluss mit der Serie.

Manchmal gilt es, das Werk eines Künstlers neu zu entdecken und einzuordnen. Bei Jean Tinguely bietet sich dazu eine hervorragende Retrospektive des Tinguely-Museums an.

René Pollesch stemmt im Schiffbau eine neue Folge seines gesellschaftskritischen Gummizellentheaters.

In New York ist Charles Durning mit 89 gestorben. Für seine Darstellung eines Nazi-Obersts war er 1983 für einen Oskar nominiert. Selber war Durning während des Zweiten Weltkriegs in Kriegsgefangenschaft geraten.

«Ich bin Oscar», stellte sich Jack Klugman einmal vor. Das war 1978 und damals feierte er gerade seinen grössten, aber bei weitem nicht einzigen Erfolg. Am heiligen Abend ist der Charakterdarsteller mit 90 Jahren gestorben.

So viel mehr oder weniger wohlklingende Inbrunst wie unter dem Christbaum gibt es sonst nie.

Rund 200 Besucher mussten am Samstagnachmittag die Säle verlassen, wie die französische Tageszeitung «Le Parisien» gestern berichtete.

Aufregend wie ein Besuch in der Sonntagsschule: Ang Lee hat den Bestseller «Schiffbruch mit Tiger» verfilmt.

Band der Heilsarmee muss am ESC Namen ändern und Uniform ablegen: Das Schweizer Fernsehen war im Bild, sagt Ingrid Deltenre, die ehemalige SF-Direktorin und heutige Chefin des Europäischen Rundfunks.

Mit dem Lied «In-A-Gadda-Da-Vida» erlangte die Rockband Iron Butterfly 1968 Weltruhm. Der damalige Bassist der Band, Lee Dorman, starb nun im Alter von 70 Jahren.

Die Weihnachtsmusik, die 2012 neu aufgelegt ist, beinhaltet saisongerechten Kitsch, innige Schmuserei und manchmal die Spur einer Erinnerung daran, was das Fest einmal war.

Tausende Berner haben in den letzten vier Jahren an den illegalen Partys der «Fraktion Tanz» gefeiert. Nun will das Kollektiv sein Schattendasein beenden und bemüht sich um eine Bewilligung.

Der Berner Schlagzeuger Julian Sartorius hat ein Jahr lang täglich auf zum Teil skurrile Gegenstände und Objekte gehauen. Die Resultate hat er zu einem «Beat Diary» mit 365 fesselnden Kurztracks zusammengefasst.

Die Chancen der Westschweizer Regisseurin Ursula Meier auf einen Oscar für den besten ausländischen Film sind sprunghaft gestiegen: Ihr Werk «L'enfant d'en haut» hat es unter die letzten neun Anwärter geschafft.

Drei Japaner möchten im Kurzfilm «Chasse à l'âne» sehr gern Esel essen. Das ist aber gar nicht so einfach.

Noch nie wurde eine Video auf Youtube so oft angeschaut: Der Musikclip des südkoreanischen Rappers Psy hat als erstes Video die Milliardenmarke erreicht.

Brad Pitt wirbt als erster Mann für das berühmteste Damenparfüm der Welt: Chanel No. 5. Das sorgt in Parfümerien für verwirrte Kunden, die sich aber nicht so rasch abwimmeln lassen.

Manchmal gilt es, das Werk eines Künstlers neu zu entdecken und einzuordnen. Bei Jean Tinguely bietet sich dazu eine hervorragende Retrospektive des Tinguely-Museums an.

Kultur-Rückblick, Teil 4: Unser Gewinner schlägt «Girls» und «Downton Abbey», und «Mad Men» sowieso. Leider ist nun Schluss mit der Serie.