Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. Dezember 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jüngst wurden 81 bisher unbekannte Postkarten entdeckt, die Thomas Mann zwischen 1901 und 1928 seinem Bruder Heinrich geschickt hatte. Die Karten fanden sich im Nachlass von Heinrich Manns Tochter und konnten nun mit öffentlichen wie privaten Mitteln für das Lübecker Buddenbrookhaus erworben werden.

In seiner rund 50-jährigen Karriere kleidete er die schönsten Frauen der Welt ein. Für eine Couture-Ausstellung im Somerset House in London wählte Valentino Garavani selbst mehr als 130 Roben aus und feiert damit sein eigenes Werk.

Sollen liberale Demokratien angesichts der gegenwärtigen – nicht nur ökonomischen – Krise einen Weg in die Zukunft finden, wäre dreierlei nötig: die Stärkung der lokalen deliberativen Demokratie, die Aufwertung der Regionen, die Förderung der Konsumentenverantwortung.

Unter dem Firnis der (post)modernen Industrie- und Informatonsgesellschaft lebt in Japan eine Zeit weiter, die tief vom Glauben an die Naturgewalten und ihre Rhythmen geprägt war. Selbst junge Leute wenden sich heute vermehrt der shintoistischen Tradition zu.

Glaubt man den zahlreichen Hobby-Interpreten jenes ominösen Maya-Kalenders, über den alle sprechen, obwohl ihn kaum jemand gesehen hat, dann geht am 21. Dezember die Welt unter. Ein Thema, zu dem auch die Kunst einiges beizutragen hat.

Der Folksänger Tom Paley war ein Vorbild für Ry Cooder und Bob Dylan. Nach einer langen Pause hat der Amerikaner im Alter von 84 Jahren nochmals ein neues Album herausgebracht: «Roll on, Roll on».

Neil Young hat eine Art Autobiografie herausgebracht. «Ein Hippie-Traum» ist eine Sammlung thematisch ziemlich disparater Notate, die beim Leser viel Geduld voraussetzen. Da und dort erfährt man auch etwa über seine Musik.

Von Basel bis New York halten Graffiti Einzug in private Galerien. Von Kairo bis Damaskus hingegen stehen sie für die Rückeroberung des öffentlichen Raums. Ihr Mobilisierungspotenzial könnte noch das von Facebook übersteigen.

Frank Stellas Werk reicht von den minimalistischen «Black Paintings» der 1950er Jahre bis zu den immer ausgreifenderen farbenfrohen Serien der letzten Werkreihen. In Wolfsburg treten die Arbeiten verschiedener Schaffensphasen auf überraschende Weise miteinander in einen Dialog.

Seoul Das offizielle Musikvideo zum Überraschungshit "Gangnam Style" hat am Freitag als erster Clip die Marke von einer Milliarde Klicks auf der Videoplattform YouTube geknackt. Der Song des koreanischen Rappers Psy brauchte dafür gerade einmal fünf Monate. (sda) Im Schnitt werde das Video sieben bis zehn Millionen Mal täglich angesehen, berichtete die zu Google gehörende Videoplattform.

Los Angeles Hunderte Fans und Angehörige des Sitar-Virtuosen Ravi Shankar haben in den USA des vergangene Woche verstorbenen Inders gedacht. Die Feier fand am Donnerstag unter freiem Himmel im kalifornischen Encinitas statt, wo Shankar ein Haus hatte. (sda) Die Töchter des Musikers, Anoushka Shankar und Norah Jones, nahmen an der Feier ebenso teil wie die Witwe des früheren Beatles-Gitarristen George Harrison, Olivia, sowie der Regisseur Martin

Kulturförderung Interimistische Leitung für das Amt für Kultur und die Kulturförderung deutsch. (kkb) Heinz Röthlisberger, Projektleiter im Generalsekretariat der Erziehungsdirektion, übernimmt ab 1. Februar 2013 die interimistische Leitung des kantonalen Amts für Kultur.

Rom Staub, Schmutz und Schweiss von bis zu 20'000 Besuchern täglich setzen den weltberühmten Fresken von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle in Rom zu. Der Vatikan will nun gegensteuern. (sda) Besucher sollen künftig "von Staub befreit, gereinigt und heruntergekühlt" werden, ehe sie die Kapelle betreten, kündigte der Direktor der Vatikanischen Museen, Antonio Paolucci, am Freitag

Berlin Reinhard Mey gilt als der wohl erfolgreichste "Dauerläufer" unter den deutschen Liedermachern. Davon zeugen mittlerweile 60 Alben mit über 500 Liedern. Am Freitag wird er 70 Jahre alt - in aller Stille. (sda) Dabei hat der Berliner "Poet für das Hier und Jetzt" mit einer starken Neigung zur französischen Lebensart kein Verhältnis zu solch nackten Zahlen.

Brüssel Die Europäische Kommission ist besorgt über den Rückstand bei der Digitalisierung europäischer Filme. Von den Stummfilmen etwa habe nur ein Zehntel bewahrt werden können, heisst es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht. (sda) Etwa eine Million Stunden Filmmaterial schlummert demnach noch in den Archiven.

Paris Mit einer Rekordzahl von rund zehn Millionen Besuchern geht für den Louvre das Jahr 2012 zu Ende. Das seien über eine Million mehr als im Vorjahr, teilte die Museumsleitung am Donnerstag mit. Der Louvre bleibt damit das meist besuchte Museum der Welt. (sda) Die starke Besucherzunahme sei vor allem auf die Eröffnung der neuen Säle für islamische Kunst zurückzuführen.

Los Angeles Das Alter ist Jane Fonda nicht anzusehen. Straffe Haut im Gesicht, keine Falten am Hals. Am Freitag feiert der "Barbarella"-Sexstar der 60er Jahre den 75. Geburtstag. (sda) Die Oscar-Preisträgerin hat kosmetisch-chirurgisch nachgeholfen, das ist kein Geheimnis. Sie hat auch ein künstliches Kniegelenk und eine neue Hüfte.

Rennweg 26 Ein Ochse, ein Esel, ein Kind: Mehr braucht diese Weihnachtsgeschichte von Norbert Ebel nicht, deren schweizerdeutsche Fassung jetzt das Théâtre de la Grenouille auf die Bühne bringt. LUKAS MAISEL  

Genf Der Genfer Altaraufsatz von Konrad Witz, eines der wichtigsten Werke des Kulturerbes der Stadt, ist zurück im Kunst- und Geschichtsmuseum (MAH). Das Meisterwerk von 1444 war den Blicken der Öffentlichkeit seit Sommer 2011 entzogen und wurde restauriert. (sda) Die Tafel "Wunderbarer Fischzug" zeigt mit Bergen der Genfersee-Region im Hintergrund eine der ältesten topographisch korrekten Landschaftsdarstellungen im Abendland.