"Fenster zum Jenseits" Spukphänomene und Geistergeschichten faszinieren und beschäftigen die Menschen seit jeher.
Berlin Die 63. Berlinale wird mit "The Grandmaster" des chinesischen Regisseurs und diesjährigen Jury-Präsidenten Wong Kar Wai eröffnet. Das epische Martial-Arts-Drama spielt im China der 1930er Jahre. (sda) Mit "The Grandmaster" habe Wong Kar Wai sein Werk um eine neue spannende Facette erweitert und einen kunstvollen, bildgewaltigen Genrefilm geschaffen, erklärte Festivaldirektor Dieter Kossli
New York Die Schauspielerin Scarlett Johansson ist am Dienstag bei der Premiere von "Die Katze auf dem heissen Blechdach" am New Yorker Broadway vom Publikum stürmisch gefeiert worden. (sda) In dem rund dreistündigen Südstaaten-Drama des US-Schriftstellers Tennessee Williams spielt die 28-jährige Johansson die Rolle der Maggie, die miterlebt, wie die reiche Familie ihres alkohol
Battenberg Das Kulturgüter-Depot im Battenberg platzt aus allen Nähten. Dieser Tage stimmt der Stadtrat über einen Kredit von 900 000 Franken für die Erweiterung und die Renovation des Depots ab. JULIEN GRAF/PL
Bern Die Heilsarmee-Band bleibt weiterhin auf ESC-Kurs. Trotz Auflagen von Seiten der Europäischen Rundfunkunion (EBU) möchte die Band die Schweiz am Eurovision Song Contest (ESC) 2013 in Malmö vertreten. Sie sucht eine Lösung mit Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). (sda) "Müsste die Heilsarmee den heute bekannten Auflagen vollumfänglich entsprechen, würde sie von einem Auftritt in Malmö absehen", schrieb die Stiftung Heilsarmee Schweiz am Dienstagabend in ih
Bern Die Anfang Dezember von den Behörden in der nordindischen Stadt Varanasi unterbundene Ausstellung des Berner Fotografen Michael von Graffenried wird nicht wieder aufgenommen. Die Schau mit Bildern in den Strassen der Stadt am Ganges sei definitiv zu Ende, schrieb der Fotograf. (sda) Die Behörden hätten die Ausstellung, die eigentlich bis zum 31.
Zürich Der zum zweiten Mal vergebene Preis der Schweizer Filmkritik für den besten Schweizer Film 2012 geht an den Spielfilm "Sister" der Genferin Ursula Meier. Das Preiszertifikat wird der Regisseurin am 27. Januar 2013 an den Solothurner Filmtagen übergeben. (sda) An der Abstimmung haben sich mehr als 70 Filmjournalistinnen und Filmjournalisten aus der ganzen Schweiz beteiligt, wie Christian Jungen, Präsident des Schweizerischen Verbandes der Filmjour
Kolumne Als Odysseus nach 20 Jahren nach Ithaka zurückkehrte, erkannte ihn kein Mensch. 20 Jahre waren damals mehr als heute. Man wird jetzt älter, es gibt Bioprodukte, Pilates und Oil of Olaz. ROLF HUBLER
Luzern Fumetto, das internationale Comix-Festival Luzern, stellt 2013 in seinen elf Hauptausstellungen historische Umbrüche und stilbildende Szenen ins Zentrum. So zeigt "al-Comix al-Arabi", wie die arabische Independent Szene mit den Umwälzungen in ihrer Heimat umgeht. (sda) Ein weiterer Schwerpunkt ist gemäss einer Mitteilung vom Dienstag die Ausstellung "Robert Crumb & The Underground".
In der Pasquart-Kirche zeigen Schüler der Schule für Gestaltung eine Interpretation der Apokalypse. Die Anlehnung an das Künstler-Duo M.S. Bastian/ Isabelle L. kann man dabei aber nur mit der Lupe erkennen. Besonders weihnachtlich zumute wird einem nicht, wenn man derzeit die Pasquart-Kirche betritt. Klar, die Welt geht ja auch am Freitag unter.
Kultur-Rückblick, Teil 3: Stille Melancholie und Schönheit, die im Verzicht liegt, zeichnet die Band des Jahres aus.
Hollywood plant eine Filmversion der alten TV-Hitserie «Einsatz in Manhattan». Wer den kahlköpfigen Polizeileutnant Theo Kojak spielen, soll ist noch offen.
Der auf Medienopfer spezialisierte Psychiater Mario Gmür über den Missbrauch Sozialer Medien, die Konsequenzen für die Opfer und die psychologischen Folgen einer totalen Öffentlichkeit.
In der Genfer Ausstellung «Food» kommentieren Künstler die Nahrungsmittelwirtschaft.
Der US-Autor und ehemalige Werber James Patterson verdient mit seinen Romanen mehr Geld als jeder andere Schriftsteller.
Nach dem Schulmassaker in Newtown ist die Premiere des Revolverfilms «Django Unchained» abgesagt worden.
Die Anfang Dezember von den Behörden in der indischen Stadt Varanasi unterbundene Ausstellung des Berner Fotografen Michael von Graffenried wird nicht wieder aufgenommen.
Übermorgen ist Weltuntergang. Mit welcher Musik verabschieden wir uns aus dem Universum? Die besten Vorschläge werden prämiert.
Das Schweizer Fernsehen und die Heilsarmee halten am umstrittenen Auftritt der Freikirche beim Eurovision Song Contest fest.
Ein neuer, voluminöser Bildband reflektiert das Werk des deutschen Malers Neo Rauch. Eine Audio-Slideshow.
«Das Psychologie-Buch» zelebriert die Wissenschaft als Lifestyle. In England ein Hit, gibt es das Buch nun auch auf Deutsch – und bei uns das Quiz dazu.
Im Machtkampf um den Suhrkamp Verlag hat der Autor Peter Handke den Mitgesellschafter Hans Barlach mit harschen Worten angegriffen.
Kultur-Rückblick, Teil 2: Unter den Film-Highlights ragt die skurrile Geschichte eines glücklichen Mörders heraus. Jack Black überrascht darin mit grandioser Schauspielkunst.
Der Gesellschaftsroman «Madame Bovary» ist, wenn es so etwas überhaupt gibt, ein vollkommenes Werk. Elisabeth Edl hat das Buch nun neu übersetzt. Wieso ist diese deutsche Fassung besser als andere?
Der Oscar-Preisträger Martin Scorsese will das Leben des früheren US-Präsidenten Bill Clinton auf die Leinwand bringen.
Nach dem Uniform-Verbot kommts für die sechs Berner Heilsarmee-Musiker noch dicker: Ihr Name ist nicht regelkonform – und muss geändert werden.