Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Dezember 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jahrelang stritten sie um Kostenexplosionen und Zeitverzögerungen. Nun will die Stadt Hamburg das spektakuläre Konzerthaus im Hafen von Hamburg mit dem Baukonzern Hochtief gemeinsam zu Ende bauen.

Mitte Januar werden in Los Angeles die Golden Globes verliehen. Einer der grossen Favoriten ist der Historienfilm «Lincoln» von Steven Spielberg. Auch das Fantasy-Epos «Cloud Atlas» ist nominiert.

Der indische Musiker und Sitar-Maestro Ravi Shankar ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren in einem Spital im kalifornischen San Diego.

Sie kam, sang und siegte. Nun ist sie tot – die Schweizer Sopranistin Lisa Della Casa. Die Sängerin starb am Montag mit 93 Jahren in Münsterlingen am Bodensee. Ihre Glanzrolle war Richard Strauss' Arabella.

Der wohl bekannteste Jugendstil-Künstler der Welt, Gustav Klimt, ist noch immer ein Besuchermagnet: Die Wiener Museen haben bei ihren Ausstellungen und Sonderschauen zu Klimts 150.Geburtstag in diesem Jahr Besucherrekorde verzeichnet.

Die Premiere des fliegenden Holländers war zugleich auch das Regiedebüt des neuen Intendanten Andreas Homoki. Zudem hat er sich den Star-Bassbariton Bryn Terfel für die Hauptrolle geholt. Da ist der Druck natürlich gross.

Die Stadt Zürich hat ihre Kunstsammlung inventarisiert: Rund 35'000 Kunstwerke befinden sich in Schulhäusern, Büros, Spitälern oder im Depot. Ihr Wert beträgt gut 121 Millionen Franken. Doch eine Frage beschäftigt die Verantwortlichen: Wo stecken 5176 Werke?

Vier Jahre stritten ein Kunsthaus und ein Käufer um Schadensersatz für einen gefälschten Campendonk. Nun ist der Streit gütlich beigelegt. Der verurteilte Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi wurde selbst zur Kasse gebeten.

Eine der populärsten mexikanischen Sängerinnen, Jenni Rivera, ist bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen. Ihr Privatjet stürzte in Nordmexiko ab.

Die europäische Finanzkrise hat offenbar auch ihre guten Seiten. Litauens Präsidentin wird für die Disziplin und Opferbereitschaft im Umgang mit der Wirtschaftskrise mit dem Karlspreis 2013 geehrt.

Vor der Verleihung des Literaturnobelpreises an den chinesischen Autor Mo Yan nimmt die Kritik an ihm massiv zu. Mo hatte die Zensur in China verteidigt. Die Replik anderer chinesischer Schriftsteller folgte prompt und deutlich.

Der brasilianische Star-Architekt Oscar Niemeyer ist im Alter von 104 Jahren in seiner Heimatstadt Rio de Janeiro gestorben. Er verbrachte seine letzten Tage im Krankenhaus, wo er seit einem Monat wegen Nierenproblemen behandelt wurde.

Eine seltene Zeichnung des italienischen Renaissance-Künstlers Raffael ist in London für 29,7 Millionen Pfund (36,6 Millionen Euro) versteigert worden. Zwei Telefonbieter lieferten sich einen heftigen Wettkampf um das Kunstwerk.

Dem Theater Basel rennen die Zuschauer davon. In den vergangenen fünf Jahre überwiegen die frustrierenden Theater­erlebnisse. Wer Schauspiel liebte, wurde in andere Städte vertrieben. Ein Kommentar.

Der Hamburger Senat trifft einen richtungsweisenden Entscheid für die umstrittene Elbphilharmonie: Die Stadt hält an der Zusammenarbeit mit Hochtief fest. Die Firma muss alle Risiken des Baus übernehmen.

In den USA wurden gleich zwei Erinnerungsstücke aus Filmklassikern versteigert: In New York wurde das Piano aus «Casablanca» verkauft, in Dallas wechselte das Cabriolet aus «Rain Man» den Besitzer.

Dokumentationen sind in der Schweiz erfolgreicher als Spielfilme. Das ist weltweit einzigartig. Warum?

Wenn es nach dem Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg ginge, sollte der deutsche Bundespräsident im Streit um den Suhrkamp-Verlag die beiden Parteien an einen Tisch bringen.

Ernst Burren, eine Legende der Mundartliteratur: Wer erfahren will, wie es um unser Land, seine Menschen, seine Dörfer steht, liest Burren. Oder besucht ihn in seinem Oberdorf nahe Solothurn.

In «Grüne Weihnacht» von Thomas Hess sucht ein Mann im Wald einen Weihnachtsbaum. Als er auf den Förster trifft, bringt er mit einer Ausrede seinen Hund in tödliche Gefahr.

«Tagesschau»-Moderator Urs Gredig wechselt als Korrespondent nach London. Wer soll sein Nachfolger werden?

Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) heute in Wiesbaden bekannt. Die zehn Wörter der Endauswahl.

Der Roman einer unbekannten 63-jährigen Engländerin wird zum Überraschungserfolg. Das verblüfft, weil es um die Liebe im Alter geht.

Am Samstag moderiert Beni Thurnheer zum letzten Mal «Benissimo». Thurnheer über das Fernsehen von heute, seine spezielle Beziehung zu Robbie Williams und die Kritik an seinen Fussballmoderationen.

Wie ergehts der Schweizer Armee anno 2012? Diese berechtigte Frage stellte gestern Abend ein gelungener SF-«DOK».

Der deutsche Bundesgerichtshof hat in einem Urheberrrechtsstreit um zwei kopierte Takte Mitgliedern der Musikgruppe Kraftwerk recht gegeben. Unterlegen sind Komponisten der Sängerin Sabrina Setlur.

Ernst Wyrsch machte das Hotel Belvédère in Davos zum Zentrum des WEF. Nun hat er eine Autobiografie geschrieben. Mit spricht er über seinen Vertrauten, Bill Clinton, und den «perfekten Gastgeber».

Von Leni-Riefenstahl-Bildern bis zum Hardcore-Porno: Rammstein provozieren nicht nur mit ihrer Musik, sondern auch mit den Videos dazu. Nun erscheinen sie in einer De-Luxe-Sammlung.