Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Dezember 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Serie Das Künstlerpaar Haus am Gern verlegt Künstler, seltsame Dinge, die man kaum Buch nennen kann und manchmal auch sich selbst. Den Independent-Verlag gibt es seit elf Jahren – Teil 3 der Serie. Frühling 2001. Im Atelier Robert wohnen die Künstlerin Barbara Meyer Cesta und der Fotograf Rudolf Steiner. Sie veranstalten eine Kunstperformance.

London Seit der Weltpremiere in Neuseeland Ende November gab es rund um den "Hobbit" viele Rätsel - jetzt ist der neue Film von Regisseur Peter Jackson endlich in den Kinos angekommen. Bei der Europapremiere in London liessen sich die Stars der Verfilmung des Buches von J.R.R. Tolkien am Mittwochabend von den Fans feiern. (sda) Es sei eine unaussprechlich grosse Ehre für ihn, die Titelrolle in dem Film bekommen zu haben, sagte Martin Freeman, der den kleinen, haarigen Hobbit Bilbo Beutlin spielt.

Neu Delhi Der indische Musiker und Sitar-Maestro Ravi Shankar ist tot. Die Ravi-Shankar-Stiftung teilte am Mittwoch mit, der Weltstar sei am Dienstag im Alter von 92 Jahren in einem Spital im kalifornischen San Diego gestorben. (sda) Der dreimalige Grammy-Gewinner machte indische Musik im Westen populär und beeinflusste zahlreiche Bands wie die Beatles.

London Das Spice-Girls-Musical "Viva Forever" hat am Dienstagabend im Londoner West End Weltpremiere gefeiert. Die Girlgroup ("Wannabe") selbst war mit dabei und kreischte mit ihren Fans vor dem Piccadilly Theatre um die Wette. (sda) Als letzte traf Victoria Beckham ("Posh Spice") gemeinsam mit Ehemann David und den drei Söhnen auf dem roten Teppich ein. Die anderen vier traten als Quartett auf.

Biel Eigentlich hätte schon im Herbst ein Konzept für das neue Kulturhaus Palace präsentiert werden sollen. Stattdessen fängt man nun von vorne an – denn das Sinfonieorchester will als Mieter abspringen. Ein Konzept für das geplante Kulturhaus im Palace sollte im Herbst stehen, hiess es vonseiten der Bieler Kulturdirektion.

Tobs Das Theater Biel Solothurn und das Sinfonieorchester Biel können nach dem ersten gemeinsamen Jahr unter der neuen Trägerschaft Tobs eine positive Rechnung präsentieren. Die Zahl der Konzertbesucher ist allerdings weiter rückläufig. (sit) Theater und Orchester blicken erneut auf ein intensives Jahr zurück. Die grosse Aufgabe war es, die beiden Institutionen zusammenzuführen.

Stockholm Ein schwedischer Maler, der ein Bild mit der Asche von Holocaust-Opfern gemalt hatte, wird nicht wegen Störung der Totenruhe angeklagt. (sda) Die Ermittlungen seien am Montag eingestellt worden, da die Tat im Ausland begangen worden sei und die Ermittler über keine Beweise verfügten, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag der Nachr

Zürich Die Hobbits bekommen eine Heimat in den Alpen: Der deutsche Ex-Fondsmanager Bernd Greisinger baut am Rand von Jenins GR ein unterirdisches Museum für seine private "Mittelerde Collection". (sda) Sie sei die international grösste Sammlung von Kunst, Literatur und Merchandising-Artikeln zur Hobbit-Welt von Autor J.R.R. Tolkien und den Filmversionen seiner Werke, erklärt Greisinger.

Oper Die österreichische Kammersängerin Lisa della Casa ist am Dienstag, 10. Dezember, 93-jährig gestorben. Ihr Debüt gab sie 1941 in Biel als Sopranistin in der Oper «Madame Butterfly». (mt) Lisa Della Casa, österreichische Kammersängerin und Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper, ist gestern, 10. Dezember 2012 im 94. Lebensjahr in Münsterlingen am Bodensee verstorben.

Münsterlingen TG/Wien Die Schweizer Sopranistin Lisa Della Casa ist tot. Die Sängerin starb am Montag mit 93 Jahren in Münsterlingen am Bodensee, wie die Wiener Staatsoper am Dienstag mitteilte. (sda) Staatsoperndirektor Dominique Meyer würdigte Della Casa als herausragende Strauss- und Mozart-Interpretin.

Morgen startet der Hobbit-Film. Wir listen Musik, die einen nach Mittelerde und zu anderen magischen Orten transportiert.

Der Berner Musiker Sad veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Lo & Leduc und Büne Huber einen Videoclip zum Song «1». Ein melancholisches Mundartstück zum Schwelgen.

Ravi Shankar ist tot. Harfen-Meister Andreas Vollenweider über das Vorbild Shankar, dessen hypnotisches Sitar-Spiel und die Beeinflussung der Beatles.

Julian Sartorius ist der Berner Drummer der Stunde. Ein ganzes Jahr hat der Experimentierfreudige in seinem «Beat Diary» zusammengefasst, das auf 12 Vinylplatten 365 handgemachte und umweltbewusste Beats vereinigt.

Ein durchdrehender Teilchenbeschleuniger, der Menschen zu untoten Kannibalen macht: Mit einem im Internet lancierten Horrorfilm haben Cern-Forscher einen internationalen Hit gelandet.

Ein Kinderbuch wird zum Epos: «The Hobbit: An Unexpected Journey» überzeugt jedoch nur teilweise.

Die Ausstellung des Berner Fotografen Michael von Graffenried im indischen Varanasi wird massiv sabotiert. Ein Telefonanruf und eine Galerie der strittigen Bilder.

Produzent TJ Gyger und Mundartrocker Gölä alias Papagallo&Gollo geben mit «Party, Dance & Rock’n’Roll» die erste reine Song-CD mit Songbook raus. Anlass genug für ein Gespräch mit den zwei werdenden Vätern.

Der gestrige «Club» parlierte gegen den angekündigten Weltuntergang an. Die Mitbringsel der Gäste waren die Highlights der Sendung.

Peter Handkes «Versuch über den Stillen Ort» und sein Briefwechsel mit Siegfried Unseld werfen, zum 70. des Autors, ein Licht auf Werk und Leben.

Ein schwedischer Maler, der ein Bild mit der Asche von Holocaust-Opfern gemalt hatte, wird nicht wegen Störung der Totenruhe angeklagt.

Luca Hänni, der Superstar aus Uetendorf, moderiert die «Bravo Hits 2012»-Show, die am Samstag ausgestrahlt wird. Seine jugendlichen Fans können den Auftritt kaum erwarten.

Gaahl ist der Star der Black-Metal-Musik und Satanist. Vor seinem Schweizer Konzert sprach der Norweger über sein Leben als Homosexueller in einer homophoben Szene und Schweizer Vorbilder.

Mit Wagners «Fliegendem Holländer» hat sich Opernhaus-Intendant Andreas Homoki den Zürchern nun auch als Regisseur vorgestellt. Und dabei vieles richtig gemacht.

Als Mozart- und Strauss-Interpretin machte sie Furore, ihre Paraderolle war Richard Strauss' Arabella: Die Schweizer Opernsängerin Lisa Della Casa ist im Alter von 93 Jahren gestorben.