Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. November 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Früher war Howard Schatz Medizinprofessor, heute zählt er zu den erfolgreichsten Fotografen Amerikas und steigt mit Boxern in den Ring. Ein Gespräch über echte Emotionen und falsche Gegner.

Mit 81 Jahren ist der berühmte J.R.-Darsteller Larry Hagman in Dallas gestorben. Mit seiner Rolle erreichte er Kultstatus. Hagman war an Krebs erkrankt.

Corina Schwingruber Ilic lässt sich in ihrem stimmungsvollen Essayfilm «I ovo je Beograd» durch das Leben in der serbischen Hauptstadt treiben und trifft viele sympathische Bewohner.

Lieber Witz und Nonchalance statt dröges Spiel auf Sicherheit: Die Kritik an Beni Thurnheer geht fehl.

Sophie Hungers gestriges Wiener Konzert endete mit drei Zugaben und grossem Applaus.

Die Schweizergardisten feiern den Advent und veröffentlichen eine Platte mit Weihnachtsliedern für den Papst.

Halle Berry spielt in «Cloud Atlas» mehrere Rollen – vom glatzköpfigen Doktor bis zur Ausserirdischen. Im Gespräch gibt sie Auskunft über die Arbeit an diesem ambitiösen Projekt und ihren Glauben an Wiedergeburt.

Pierre Grandjeans umfassende Studie «Das Alphorn» wurde ins Deutsche übersetzt. Ein Gespräch über das eigenartige Holzstück, in das die Älpler seit Urzeiten hineinblasen.

Jüngst entdeckte Briefe und Postkarten von Nobelpreisträger Thomas Mann an seinen Bruder Heinrich lassen das angeblich distanzierte Verhältnis der beiden in neuem Licht erscheinen.

Calvin and Hobbes sind nun der teuerste Comicstrip aller Zeiten. Dabei hasste ihr Zeichner den Erfolg.

Kunsthistoriker Rémi Jaccard hat Urban-Art in Zürich unter die Lupe genommen. Im Gespräch gibt er Auskunft über lokale Eigenheiten und die Grenze zum Vandalismus.

Synchronfassungen müssen keine cineastische Barbarei sein. Besonders nicht im deutschen Sprachraum.

Am 4. Dezember werden erstmals die Eidgenössischen Literaturpreise verliehen. Die skeptischen Stimmen sind unüberhörbar – noch müssen die Kulturbeamten Überzeugungsarbeit leisten.

Lange waren die Rollen in der Kunst klar verteilt: Die Frau war Objekt, der Mann Künstler. Zwei aktuelle Publikationen beleuchten überraschende Ausnahmen.

Am kommenden Dienstag wäre Jimi Hendrix 70 Jahre alt geworden – postum präsentieren die Nachlassverwalter eine musikalische Überraschung.

Herzog & de Meurons Parrish Art Museum auf Long Island ist Museumsarchitektur, die sich zurückhält.

Eine Fachjury hat die besten deutschen Fotobücher des Jahres 2013 gekürt. Wir zeigen die prämierten Bildbände.

Die Nächte werden länger, es locken die Clubs. Wieso das Nachtleben eine prima Ersatzreligion ist, hören Sie in unserer aktuellen Playlist.

Früher war Howard Schatz Medizinprofessor, heute zählt er zu den erfolgreichsten Fotografen Amerikas und steigt mit Boxern in den Ring. Ein Gespräch über echte Emotionen und falsche Gegner.

Mit 81 Jahren ist der berühmte J.R.-Darsteller Larry Hagman in Dallas gestorben. Mit seiner Rolle erreichte er Kultstatus. Hagman war an Krebs erkrankt.

Corina Schwingruber Ilic lässt sich in ihrem stimmungsvollen Essayfilm «I ovo je Beograd» durch das Leben in der serbischen Hauptstadt treiben und trifft viele sympathische Bewohner.

Lieber Witz und Nonchalance statt dröges Spiel auf Sicherheit: Die Kritik an Beni Thurnheer geht fehl.

Sophie Hungers gestriges Wiener Konzert endete mit drei Zugaben und grossem Applaus.

Die Schweizergardisten feiern den Advent und veröffentlichen eine Platte mit Weihnachtsliedern für den Papst.

Halle Berry spielt in «Cloud Atlas» mehrere Rollen – vom glatzköpfigen Doktor bis zur Ausserirdischen. Im Gespräch gibt sie Auskunft über die Arbeit an diesem ambitiösen Projekt und ihren Glauben an Wiedergeburt.

Drama? Thriller? Film Noir? «I, Anna» ist etwas von allem. Barnaby Southcombe lässt in der schwermütigen Romanverfilmung seine Mutter Charlotte Rampling mit den Schatten der Vergangenheit kämpfen.

Die Klangtürme, die Muse errichten, sind von einer Grösse, die alles in den Schatten stellt. Gestern begeisterten die Bombast-Rocker die Zuschauer in der Basler St.Jakobshalle. Die Kritik.

Die Stars an der AVO Session haben mitunter sonderbare Wünsche. Für den Veranstalter sind sie aber meist Befehl.

Zusammen mit der Fondation Beyeler will das Kunstmuseum im Frühling 2013 die besondere Beziehung von Basel zu Picasso darstellen.

Die Art Basel wird durch immer mehr Konkurrenz bedrängt. Um die Nummer eins zu bleiben, muss sich die Kunstmesse laufend neu erfinden. Die Art-Macher Marc Spiegler und Annette Schönholzer erklären wie.

Pierre Grandjeans umfassende Studie «Das Alphorn» wurde ins Deutsche übersetzt. Ein Gespräch über das eigenartige Holzstück, in das die Älpler seit Urzeiten hineinblasen.

Jüngst entdeckte Briefe und Postkarten von Nobelpreisträger Thomas Mann an seinen Bruder Heinrich lassen das angeblich distanzierte Verhältnis der beiden in neuem Licht erscheinen.

Calvin and Hobbes sind nun der teuerste Comicstrip aller Zeiten. Dabei hasste ihr Zeichner den Erfolg.

Synchronfassungen müssen keine cineastische Barbarei sein. Besonders nicht im deutschen Sprachraum.

Am 4. Dezember werden erstmals die Eidgenössischen Literaturpreise verliehen. Die skeptischen Stimmen sind unüberhörbar – noch müssen die Kulturbeamten Überzeugungsarbeit leisten.

Lange waren die Rollen in der Kunst klar verteilt: Die Frau war Objekt, der Mann Künstler. Zwei aktuelle Publikationen beleuchten überraschende Ausnahmen.