Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. November 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Düsseldorf Zum dritten Mal ist Sängerin Céline Dion mit einem Bambi ausgezeichnet worden. Sänger Peter Maffay überreichte ihr bei der Verleihung am Donnerstagabend den Medienpreis in der Kategorie Entertainment. (sda) Schauspielerin Alina Levshin, die in dem Kinofilm "Kriegerin" für Aufsehen gesorgt hatte, bekam bei der Gala in Düsseldorf den Bambi als beste Schauspielerin.

Biel Schon der Titel der heute eröffneten Ausstellung «Gezeitenreibung» könnte zu ganzen Büchern veranlassen. Man kann Ruedy Schwyns Bilder aber auch einfach wirken lassen und schweigen. Die Gezeitenreibung wird unsere Welt eines Tages stillstehen lassen. Jeden Tag dreht sie sich 16 Mikrosekunden langsamer, die Tage werden länger, unmerklich.

London Die Rolling Stones treten erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder mit ihrem Gründungsmitglied Bill Wyman am Bass auf. Der 76-Jährige, der die Gruppe 1992 verlassen hatte, und auch Ex-Gitarrist Mick Taylor sind als Stargäste für die beiden Jubiläumskonzerte in London angesagt. (sda) Das teilte das Management der Stones vor den beiden Shows in der 02-Arena am Sonntag und am kommenden Donnerstag (29.11.) mit.

Rom Ken Loach sorgt für einen Eklat in Italien. Der britische Filmemacher weigerte sich, den prestigereichen Preis "Gran Torino" entgegenzunehmen, den ihm das Turiner Filmfestival verleihen wollte. Loach demonstrierte dadurch seine Solidarität mit entlassenen Festival-Mitarbeitern (sda) Mehrere Dienstleistungen wie der Reinigungs- und Sicherheitsdienst seien an externe Gesellschaften vergeben worden, die Personal mit niedrigeren Löhnen einstellen, erklärte Loach.

Vaduz "Mathematik ist nicht langweilig, jedenfalls nicht bei uns im Fürstentum", sagt Professor Rainer Vollkommer, der Direktor des Liechtensteinischen Landesmuseums. Die Ausstellung "Matheliebe" will das beweisen. (sda) Ist ein Fussball wirklich rund? Oder doch eher eine Ansammlung vieler Sechs- und Fünfeckflächen?

Mexiko-Stadt Der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa hat den erstmals vergebenen Carlos-Fuentes-Literaturpreis erhalten. Ihm sei die Ehrung wohl zuteilgeworden, weil er der "letzte noch tätige Überlebende" des lateinamerikanischen Literaturbooms sei, mutmasste der Geehrte. (sda) Entgegen der Meinung vieler Fachleute sei allerdings nicht sein Roman "Die Stadt und die Hunde" (1962) als Beginn des Booms anzusehen, sondern Fuentes' Buch "La región más transparente" ("La

Los Angeles Bekannte Alben und Hits von Stars wie Billy Joel, Frank Sinatra und Whitney Houston sind in die Ruhmeshalle der Grammy-Akademie aufgenommen worden. Nach Mitteilung der National Academy of Recording Arts and Sciences gehören nun 27 weitere Titel der "Grammy Hall of Fame" an. (sda) Unter den Neuzugängen sind Frank Sinatras "Theme from New York, New York", Billy Joels "Piano Man", Paul McCartney & Wings-Album "Band On The Run" und "Back in Black" von der Band AC/DC.

René Zäch Mit seiner offenen Kritik am Amt für Kultur des Kantons Solothurn hat René Zäch für riesigen Wirbel gesorgt. Nun wünscht er sich, dass auf der Sachebene weiterdiskutiert wird. CLARA BRACHVOGEL, SIMONE TANNER

London Die britische Königin Elizabeth hat die Oscar-Preisträgerin Kate Winslet und den Sänger Gary Barlow am Mittwoch geehrt. (sda) Der "Titanic"-Star, in einem eleganten schwarzen Kostüm von Alexander McQueen gekleidet, nahm die Ehrung "Commander of the British Empire" (CBE) im Londoner Buckingham-Palast entgegen.

Hamburg Der Schweizer Schriftsteller Martin Suter hält von Psychologie als Wissenschaft eher wenig. "Für manche Leute mag das gut sein. Aber ich bin kein grosser Freund der Psychologie", sagte Suter der Nachrichtenagentur dpa in Hamburg. (sda) "Mit der Frage, 'wer bin ich und wer könnte ich noch sein?' befasse ich mich, wie wir alle, seit der Kindheit.

Kunsthistoriker Rémi Jaccard hat Urban-Art in Zürich unter die Lupe genommen. Im Gespräch gibt er Auskunft über lokale Eigenheiten und die Grenze zum Vandalismus.

Synchronfassungen müssen keine cineastische Barbarei sein. Besonders nicht im deutschen Sprachraum.

Am 4. Dezember werden erstmals die Eidgenössischen Literaturpreise verliehen. Die skeptischen Stimmen sind unüberhörbar – noch müssen die Kulturbeamten Überzeugungsarbeit leisten.

Lange waren die Rollen in der Kunst klar verteilt: Die Frau war Objekt, der Mann Künstler. Zwei aktuelle Publikationen beleuchten überraschende Ausnahmen.

Am kommenden Dienstag wäre Jimi Hendrix 70 Jahre alt geworden – postum präsentieren die Nachlassverwalter eine musikalische Überraschung.

Herzog & de Meurons Parrish Art Museum auf Long Island ist Museumsarchitektur, die sich zurückhält.

Eine Fachjury hat die besten deutschen Fotobücher des Jahres 2013 gekürt. Wir zeigen die prämierten Bildbände.

Die Nächte werden länger, es locken die Clubs. Wieso das Nachtleben eine prima Ersatzreligion ist, hören Sie in unserer aktuellen Playlist.

Filme zu synchronisieren, da sind sich cinephile Menschen einig, ist immer schlimm. Und manchmal ist es besonders schlimm. Eine Top Ten der Synchronisationssünden.

Fernab vom Glamour der aktuellen Blickfang-Messe entwerfen Industriedesigner Produkte für den Alltag. Was etwa an Milchverpackungen reizvoll ist, sagt Industriedesignerin Nicole Kind.

Die Sagrada Família in Barcelona ist eine ewige Baustelle. In seinem neuen Dokumentarfilm spürt der Zürcher Regisseur Stefan Haupt der Faszination von Antoni Gaudís wahnwitzigem Projekt nach.

Die Nominierten des «Bad Sex Award 2012» sind bekannt. Haben es J.K. Rowling oder Tom Wolfe - wie von vielen erwartet - auf die Liste geschafft?

Die Familie des verstorbenen Autors J.R.R. Tolkien hat die Produzenten der Filmtrilogien «Herr der Ringe» und «Der Hobbit» wegen deren Vermarktungsmethoden auf 80 Millionen Dollar verklagt.

So einfallsreich und witzig wie am Stadttheater Bern hat man Gioachino Rossinis Erfolgsoper «La Cenerentola» – besser bekannt als «Aschenputtel» – selten gesehen.

Der Kunstpreis des Kantons Solothurn konnte gestern nicht verliehen werden. Künstler René Zäch lehnte den 20'000-Franken-Preis ab, weil ihm die Einladungskarte nicht gefiel.

Leo Baumgartner, Chef von Warner Schweiz, über den Grund, wieso es immer weniger Untertitel im Kino gibt – und welche Filme nur synchronisiert gezeigt werden können.

Rosa von Praunheim zählt zu den schillerndsten Figuren des deutschen Films. Am 25. November feiert der exzentrische Regisseur seinen 70. Geburtstag.