Rennes F Der Genfer Joël Dicker hat für seinen Thriller "La Vérité sur l'Affaire Harry Quebert" am Donnerstag den Prix Goncourt der Gymnasiasten erhalten. Das Buch war bereits mit dem Romanpreis der Académie française ausgezeichnet worden, hatte aber den grossen Goncourt verpasst. (sda) "Merci! Merci! Merci!", jubilierte Dicker per Twitter aus dem französischen Rennes.
Zürich Mit Björk, Sophie Hunger und Portishead feiert das Caprices Festival in Crans Montana seine zehnte Ausgabe. Die Jubiläumsausgabe dauert neun statt vier Tage. Vom 8. bis 16. März 2013 erwarten die Organisatoren über 70'000 Besucherinnen und Besucher im Walliser Tourismusort. (sda) Weiter angekündigt sind unter anderen auch die US-Rockgruppe The Killers, der britische Popsänger Mika und die kanadische Sängerin Nelly Furtado, wie die Organisatoren am Donnerstag vor den
Neues Museum Biel Zweimal im Jahr lädt der Verein der Freunde des NMB Persönlichkeiten aus der Region Biel ein, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Biel, erzählt“ aus ihren persönlichen Erinnerungen zu berichten. Der nächste Gast ist Dr. Fredy Sidler, der als Rektor der Berner Fachhochschule den Bildungsstandort Biel massgeblich geprägt hat. (mt) Fredy Sidler kam 1945 in Luzern zur Welt. In Luzern besuchte der die Schulen bis zur Matura.
New York Die indianisch-deutsche Schriftstellerin Louise Erdrich hat für ihr Werk "The Round House" einen der renommiertesten amerikanischen Buchpreise erhalten. Der jährlich verliehene National Book Award wurde Erdrich am Mittwochabend in New York überreicht. (sda) Mit Tränen in den Augen bedankte sich die Schriftstellerin bei ihrem Verlag und ihrer Familie. "The Round House" handelt von einem Verbrechen in einem Indianerreservat.
Luzern Der Gletschergarten in Luzern widmet seine neue Sonderausstellung der Kartografie. Unter dem Titel "Ueli's Maps - Die Welt von Hand gezeichnet" präsentiert es bis Mitte September 2013 das Werk des Schweizer Ingenieurgeologen, Geografen und Kartografen Urs Läuppi. (sda) Kartografie hat im Gletschergarten eine lange Tradition.
Neues Museum Biel Das NMB - Neues Museum Biel und der Archäologische Dienst des Kantons Bern laden im Rahmen der Sonderausstellung «Schwab, Biel und die Pfahlbauten» dazu ein, am Sonntag, 25. November 2012 archäologische Fundobjekte ins Museum mitzubringen. Fachleute des Archäologischen Dienstes geben Auskunft über die Funde. (mt) Vor über 150 Jahren brach an den Schweizer Seen das Pfahlbaufieber aus.
Biel Uptown Productions lassen ihre 15. Saison steigen. Mit renommierten Künstlern wie Mixhell, The Tarantinos, DJ T.Raumschmiere sowie Dennis Bovell in mehr als 8 Events bis im nächsten Juni gibt sich die Saison voller Überraschungen. (mt) Donnerstag, 22. November, musikalische Lesung in der «Voirie»
New York Cyndi Lauper, US-Popsängerin mit Schweizer Wurzeln, startet eine eigene Fernsehserie. Die Reality-Show "Cyndi Lauper: Still So Unusual" zeige ihr Leben als Mutter, Entertainerin und Philanthropin, berichtete die Zeitung "New York Daily News". (sda) Auch ihr Ehemann, US-Schauspieler David Thornton, und der gemeinsame Sohn Declyn sollen auftreten, hiess es beim US-Kabelsender WE. Die Serie mit zunächst zwölf Folgen startet am 13.
Zürich Die Schweizer Literaturen verfügen über einen neuen Online-Zugang: Viceversaliteratur.ch publiziert wöchentlich Rezensionen, Hintergründe, Interviews auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Unterhalten wird die Website vom Service de Presse Suisse. (sda) Viceversaliteratur.ch tritt an die Stelle der Website Culturactif.ch, die seit 15 Jahren ebenfalls in drei Sprachen aktuelle Informationen zur Schweizer Literatur verbreitete.
Mannheim Die Musiker Xavier Naidoo und Kool Savas haben mit dem Song "Wo sind" heftige Kritik auf sich gezogen. Die Jugendorganisation der Partei Die Linke, die Linksjugend Solid, erstattete Anzeige, weil das Lied des Musikprojekts Xavas Gewalt verherrliche und Homophobie transportiere. (sda) Die Staatsanwaltschaft Mannheim bestätigte eine Anzeige gegen Naidoo. Geprüft würden derzeit die Vorwürfe Aufruf zu Straftaten und Volksverhetzung.
Die Schweizer Literaten verfügen über einen neuen Online-Zugang: Viceversaliteratur.ch publiziert wöchentlich Rezensionen, Hintergründe, Interviews auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Unterhalten wird die Website vom Service de Presse Suisse.
Emile Aebischer alias Yoki ist gestorben. Der Freiburger verstarb am Montag im Alter von 91 Jahren im freiburgischen Givisiez.
Stipendien, Werkjahre und Anerkennungsgaben im Gesamtwert von 461'000 Franken vergibt die Stadt Zürich an Kunstschaffende verschiedener Sparten, wie das Präsidialamt mitteilte. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgt am 5. Dezember.
Die australische Rockband INXS zieht sich nach 35 Jahren auf der Bühne zurück. Bekannt wurde die Band durch Songs wie «Beautiful girl», «By My Side» oder «Suicide Blonde».
Die offizielle Fasnachtszeit hat begonnen. Am 11.11. pünktlich um 11.11 Uhr ist sie in Teilen der Schweiz eingeläutet worden. Nach dem fröhlichen Auftakt müssen sich die Fasnachtsbegeisterten nun aber bis Februar gedulden.
Der diesjährige Buchpreis geht überraschend an den 75jährigen Peter von Matt. Die mit 30'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde dem Germanistikprofessor für seine Essaysammlung «Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz» zugesprochen.
Starregisseur Steven Spielberg will nicht für einen nächsten «Star Wars»-Streifen Regie führen. Dies erklärte der 65Jährige in einem TV-Interview. Spielbergs Name war immer wieder im Zusammenhang mit einer Fortsetzung der Weltraum-Saga genannt worden.
Ein erotisch aufgeladenes Picasso-Gemälde, das eine langjährige Geliebte des Künstlers zeigt, ist in New York für 41,5 Millionen Dollar versteigert worden. Das Bild «Nature morte aux tulipes» (Stillleben mit Tulpen) von 1932 war das wertvollste Stück der Auktion.
Das Cartoonmuseum Basel widmet dem Schweizer Comicmagazin «Strapazin» eine Ausstellung. «Comics Deluxe!» porträtiert die knapp 30jährige Zeitschrift und skizziert, wie eine eigenständige deutschsprachige Comicszene entstanden ist.
In regnerischen Zeiten blühte sie auf, bei trockenem Klima stürzte die Maya-Kultur ins politische und soziale Chaos. Diesen Zusammenhang zwischen dem Klima und dem Fall der Hochkultur hat nun ein Forscherteam unter Schweizer und US-Leitung belegen können.
Jacques Chessex, der 1973 für «L'Ogre» den französischen Goncourt-Preis erhalten hat, bleibt der einzige Schweizer auf der erlauchten Preisträgerliste. Doch obwohl der Genfer Joël Dicker im Final geschlagen wurde, brachte ihm die Nominierung gute Verkäufe ein.
Das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz öffnet seine Türen: Bis zum 11. November werden über 100 Kurzfilme gezeigt. Die Themenpalette ist breit: Geschichten vom kommunistischen Ex-Jugoslawien bis zu Essays über die Globalisierung.
Unter dem Titel «Between the Lines» zeigt die Graphische Sammlung der ETH Zürich Kupferstiche, Texte und Grafikfolgen der vor zwei Jahren verstorbenen amerikanisch-französischen Künstlerin Louise Bourgeois.