Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. November 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Büren Olivier Estoppeys Installation «Le jour des larmes» bringt 42 Tränen à 350 Kilo nach Büren. Yoly und Rolf Käsermann hoffen, dass sie jedes einzelne Kilo davon verkaufen können. Olivier Estoppey ist mutig. Äusserst mutig, immer wieder diese raumgreifenden Installationen zu machen, die nahezu unverkäuflich sind.

Zug Der ungarische Schriftsteller ("Parallelgeschichten") und Künstler Péter Nádas schenkt dem Kunsthaus Zug ein fotografisches Oeuvre, das 600 Bilder aus all seinen Schaffensperioden umfasst. Zudem kauft das Kunsthaus ein Werk von Nádas. (sda) Es handelt sich hierbei um die sechsteilige Arbeit "Der Baum" (2001-2002), die aus 504 Polaroid-Bildern besteht, wie es in einem Communiqué des Kunsthauses vom Mittwoch heisst.

Paris Der französische Kultautor Philippe Djian hat für seinen Roman "Oh..." den Prix Interallié erhalten. Die Auszeichnung beschliesst die Saison, in der alljährlich die grossen Preise der französischen Literatur vergeben werden. (sda) Der Prix Interallié sei "wie gemacht dafür, Autoren auszuzeichnen, die bis dahin noch nicht das Glück hatten, berücksichtigt zu werden", erklärte einer der Juroren, Jean-Marie Rouard, am Mit

Rom Die Stadt Rom sucht nach einem Mäzen, der die Restaurierung des weltbekannten Trevi-Brunnens finanziert. "Wir suchen nach jemandem, der sich um die vollständige Restaurierung kümmern möchte", erklärte Umberto Broccoli von der Kulturverwaltung Roms. (sda) Bisher wurde das spätbarocke Meisterwerk des 18. Jahrhunderts nur teilweise restauriert.

Freiburg Der Freiburger Künstler Yoki alias Emile Aebischer ist tot. Er verstarb am Montag im Alter von 91 Jahren in einem Altersheim in Givisiez FR, wie seine Familie sowie die ETH Lausanne (EPFL) mitteilten. EPFL-Präsident Patrick Aebischer ist ein Sohn des Künstlers. (sda) Yoki wurde 1922 im Romont FR geboren. Nach diversen Tätigkeiten wie der Arbeit in einer Glasfabrik und als Architekturzeichner zog es ihn je länger, je mehr zur Kunst.

Los Angeles Hollywood-Star George Clooney, der zuletzt in "The Descendants" auf der Leinwand zu sehen war, könnte sich bald in ein ausserirdisches Abenteuer stürzen. Er verhandelt offenbar mit Disney über die Hauptrolle in einem Science-Fiction-Streifen. (sda) Dies berichtet das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter". Über die Story gibt es keine Angaben. Der Arbeitstitel des Films wird mal mit "1952", mal mit "Tesla" angegeben.

Los Angeles Das Studio DreamWorks möchte den britischen Schauspieler James McAvoy ("The Last King of Scotland") für seinen noch namenlosen Wikileaks-Film vor die Kamera holen. Gemäss "Variety" will Regisseur Bill Condon 2013 mit den Dreharbeiten beginnen. (sda) Benedict Cumberbatch steht bereits für die Rolle von Wikileaks-Gründer Julian Assange fest.

Theater Biel Solothurn Deborah Epstein bringt in «Mit wem soll ich jetzt schweigen?» ihre Lieblingstexte von Peter Bichsel auf die Bühne des Theaters Biel Solothurn. Ein Unterfangen, das eigentlich zum Scheitern verurteilt ist. Oder nicht? (sit) Mit seinem schwarzen Gilet und der runden Brille gehört Peter Bichsel ebenso zum Stadtbild von Solothurn wie das Stadttheater.

Basel Das Kunstmuseum Basel zeigt vom 17. März bis zum 21. Juli 2013 eine gross angelegte Picasso-Retrospektive. Die Ausstellung umfasst Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik und Skulpturen und wird - als Besonderheit - allein aus Basler Museums- und Privatsammlungen bestritten. (sda) In der Ausstellung "Die Picassos sind da!" würden erstmals die hochkarätigen Picasso-Bestände des Kunstmuseums Basel und der Fondation Beyeler in Riehen BS zusammen ausgestellt, heisst es in

Biel Seit Samstag führt die Liebhaberbühne Biel im Stadttheater mit «Annebäbi im Säli» ein spritziges Stück über die Leiden und Freuden einer Theatertruppe auf. <p>Im «Ochsen» ist für heisse Köpfe gesorgt. Nicht des Weines wegen, sondern weil die Dorfbewohner, die in ihrer Freizeit Theater spielen, ein neues Stück einstudieren wollen.

Der Bundesrat hat die Botschaft zur Kampfjet-Beschaffung verabschiedet: Der Gripen soll definitiv über einen Fonds finanziert werden. Ueli Maurer informierte, berichtete live.

Heute Abend erhalten Züri West den kantonalen Musikpreis. Berner Politiker, Musiker und Wegbegleiter formulierten für uns ihre ganz persönliche Liebeserklärung an Kuno Lauener und Co.

Für eine Skifirma hat der Thuner Regisseur Luki Frieden eine Horde Skistars in ein Auto gepfercht – und Bode Miller kurzerhand eine Rolle als Dieb ins Skript reingeschrieben. Der Spot sorgt weltweit für Aufsehen.

Der französische Kultautor hat für seinen Roman «Oh...» den letzten grossen Literaturpreis der Saison in Frankreich erhalten.

20'000 Franken für 30 Jahre: Züri West nahmen am Mittwochabend in der Berner Dampfzentrale den kantonalen Musikpreis im Wert von 20'000 Franken entgegen.

Die ersten Tannenbäume und Glitzerkugeln wurden gesichtet, Plüschtiere werden präpariert. Bringen wir es hinter uns: Hier sind die schlimmsten Weihnachtssongs – eine Worst Ten.

Der Augenschein als Augentäuschung: Christoph Ransmayr, Kultautor seit dem Roman «Die letzte Welt», legt nach langer Schreibpause mit dem «Atlas eines ängstlichen Mannes» ein einzigartiges Buch vor.

Im zynischen US-Gangsterfilm «Killing Them Softly» mit Brad Pitt wird vor allem verbales Geschütz aufgefahren.

Er ist Hollywoods genialer Filmdämon – aber auch ein Maler. Eindrücke von David Lynchs neuer Ausstellung in München.

Der Fotograf Oliver Nanzig ist stundenlang im nächtlichen Los Angeles rumgekurvt und hat mit einer Taschenlampe Bilder «gemalt». Nun zeigt er seine stimmungsvollen Werke in Zürich.

Die Ratgeberliteratur verspricht einfache Wege zum Glück. Einige neue Bücher fordern, endlich aufzuhören mit der Schönfärberei und zu akzeptieren, dass leben immer auch scheitern heisst.

Das Auktionshaus hat bei der gestrigen Auktion Kunst für insgesamt 375 Millionen Dollar versteigert. Unter anderem wurde ein Gemälde von Mark Rothko für 75 Millionen Dollar verkauft.

Der gestrige «Club» versuchte, das «Feindbild Roma» jenseits von Bettelei und Strassenstrich zu ergründen. Viele Fragen blieben aber offen.

Die Finalisten für die Schweizer ESC-Entscheidungsshow sind bekannt: DSDS-Kandidat Jesse Ritch und die Heilsarmee sind dabei. Für Lys Assia dagegen ist der Traum von Malmö bereits vorbei.

Musik, Film, Ehe: Alles gefloppt. Jetzt meldet sich Christina Aguilera mit einem kämpferischen neuen Album zurück. Die Audio-Kritik.

John Irving, Autor, Koch und Sportler, war in Zürich und sprach über die Tragödien, die in seinen Romanen stecken.

Jonathan Steinbergs Bestseller «Bismarck» ist eben auf Deutsch erschienen. Ein Gespräch über das politische Genie des Reichskanzlers, seine Beziehung zur Schweiz und seine Wutanfälle.

Der Illustrator Jakob Hinrichs hat Arthur Schnitzlers «Traumnovelle» kongenial in Bildsprache umgesetzt. Im Gespräch gibt er Auskunft über sein Vorgehen und die Möglichkeiten und Grenzen von Graphic Novels.

Schweizer Buchpreis 2012 für Germanist Peter von Matt: Muss das sein?