«Privat» heisst die neue, aufwühlende Schau der Kunsthalle Schirn in Frankfurt. Sie widmet sich der allgegenwärtigen Enthüllungskultur und der prekären Zukunft der Privatsphäre.
Eine Zürcher Geschichtsarbeit zeigt, wie Landwirte im Mittelalter verspottet wurden. Kennen wir das nicht von «Bauer sucht Frau»?
2013 ist ein Wagner-Jahr. Doch heute schon beginnt in Bern ein internationales Wagner-Symposion. War der Komponist wirklich ein Antisemit? Und was bedeutet das Politische für seine Musik?
Wie viel ist zu viel? Gestern füllte SF im Namen der Wissenschaft Prominente ab. Ein unterhaltsames, wenn auch ziemlich pädagogisches Experiment.
In Winterthur läuft bis zum 11. November das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz. stellt täglich ein ausgewähltes Werk vor. Teil 1: Der sehnlichste Wunsch eines bosnischen Jungen.
Lange hat man gewartet auf das Opernhaus-Debüt von Christoph Marthaler. Nun hat er «Sale» präsentiert, ein Projekt mit Händel-Arien. Das Premierenpublikum buhte nicht ganz zu Unrecht.
Hersteller alkoholischer Getränke wollen ihre Markennamen aus dem Film «Flight» getilgt haben, in dem Hollywoodstar Denzel Washington einen alkoholkranken Piloten spielt.
Die besten Songs über Amerika und seine Präsidenten - von Ry Cooder, Marilyn Monroe oder Jay-Z und weiteren. Hören Sie rein.
Der renommierte klassische Komponist starb am Montag im Alter von 103 Jahren in New York.
Im US-Präsidentschaftsrennen sind Wahlplakate wichtiger als man denkt. Denn Amerikaner wählen ein Image und kein Wahlprogramm, wie ein neuer Bildband zeigt.
«Steppenwolf» ist ein Text für Junge. Trotzdem fühlt sich die Inszenierung im Zürcher Schiffbau alt an.
Bernhard Bueb gehört zu den bekanntesten Pädagogen Deutschlands. Im Interview spricht er über die Expansion der Globalschule Gems World Academy in die Schweiz, Tiger-Mütter und Wohlstandsverwahrlosung.
Die Sendung «Reporter» ging mit zwei Schweizern auf Brautschau in der Ukraine. Ein attraktives Klischee – aber nicht repräsentativ für die zunehmende Anzahl binationaler Ehen.
Die 5. Schweizerische Triennale der Skulptur «Bad Ragartz 2012» ist am Sonntag zu Ende gegangen. Gegen eine halbe Million Menschen dürften sich die Kunstwerke angesehen haben.
Der US-Fotograf Spencer Tunick hat erneut ein Projekt mit nackten Menschen realisiert, dieses Mal in Mexiko.
Im Alter von 95 Jahren ist die chinesische Schriftstellerin Han Suyin verstorben. Sie lebte zuletzt in Lausanne. Der Lebensweg der Tochter einer belgischen Intellektuellen war ein aussergewöhnlicher.
«Privat» heisst die neue, aufwühlende Schau der Kunsthalle Schirn in Frankfurt. Sie widmet sich der allgegenwärtigen Enthüllungskultur und der prekären Zukunft der Privatsphäre.
Eine Zürcher Geschichtsarbeit zeigt, wie Landwirte im Mittelalter verspottet wurden. Kennen wir das nicht von «Bauer sucht Frau»?
2013 ist ein Wagner-Jahr. Doch heute schon beginnt in Bern ein internationales Wagner-Symposion. War der Komponist wirklich ein Antisemit? Und was bedeutet das Politische für seine Musik?
In Winterthur läuft bis zum 11. November das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz. stellt täglich ein ausgewähltes Werk vor. Teil 1: Der sehnlichste Wunsch eines bosnischen Jungen.
Lange hat man gewartet auf das Opernhaus-Debüt von Christoph Marthaler. Nun hat er «Sale» präsentiert, ein Projekt mit Händel-Arien. Das Premierenpublikum buhte nicht ganz zu Unrecht.
Hersteller alkoholischer Getränke wollen ihre Markennamen aus dem Film «Flight» getilgt haben, in dem Hollywoodstar Denzel Washington einen alkoholkranken Piloten spielt.
Der renommierte klassische Komponist starb am Montag im Alter von 103 Jahren in New York.
Die besten Songs über Amerika und seine Präsidenten - von Ry Cooder, Marilyn Monroe oder Jay-Z und weiteren. Hören Sie rein.
Neue CD, neues Buch, neue Tournee: Bo Katzman feiert mit seinem Chor 25-Jahr-Jubiläum. Ein Gespräch über die ersten Konzerte vor 20 Leuten, sein Nahtoderlebnis und darüber, wie er sich ein Leben nach dem Bo-Katzman-Chor vorstellt.
Wie viel ist zu viel? Gestern füllte SF im Namen der Wissenschaft Prominente ab. Ein unterhaltsames, wenn auch ziemlich pädagogisches Experiment.
Im US-Präsidentschaftsrennen sind Wahlplakate wichtiger als man denkt. Denn Amerikaner wählen ein Image und kein Wahlprogramm, wie ein neuer Bildband zeigt.
«Steppenwolf» ist ein Text für Junge. Trotzdem fühlt sich die Inszenierung im Zürcher Schiffbau alt an.
Bernhard Bueb gehört zu den bekanntesten Pädagogen Deutschlands. Im Interview spricht er über die Expansion der Globalschule Gems World Academy in die Schweiz, Tiger-Mütter und Wohlstandsverwahrlosung.
Die Sendung «Reporter» ging mit zwei Schweizern auf Brautschau in der Ukraine. Ein attraktives Klischee – aber nicht repräsentativ für die zunehmende Anzahl binationaler Ehen.