Der wohl grösste deutsche zeitgenössische Komponist ist tot: Hans Werner Henze starb während einer Reise in Dresden. Er wurde 86 Jahre alt.
Der Dokumentarfilm «Vol Spécial» über das Schweizer Asylsystem hat erneut einen Preis erhalten. Die internationale Jury des Prix Europa zeichnete den Film von Fernand Melgar mit dem Grand Prix IRIS für die beste interkulturelle Sendung aus.
Nun auch Ai Weiwei: Der chinesische Künstler und Regimekritiker tanzt in einem jüngst veröffentlichten Video den «Gangnam Style» des südkoreanischen Rappers PSY. Bei Ai Weiwei gehören dazu aber auch Subversion und eine Spitze gegen chinesische Zensoren.
Das Firmament dreht sich hinter dem verschneiten Matterhorn. Die Milchstrasse geht langsam auf hinter dem Pilatus. Alles nur Simulation? Die Filme bestehen aus hunderten Einzelfotos – eingefangen vom Fotografen Alessandro Della Bella.
Ein Mahnmal auf einem Parkplatz des Kantonsspitals in Glarus soll an das Schicksal der angeblich «letzten Hexe Europas» erinnern. Diesen Plan verfolgt ein Komitee aus dem Umfeld der Anna-Göldi-Stiftung.
Er gilt als «schöpferisch präzisesten Vertreter» der Musik nach dem Zweiten Weltkrieg, zumindest so bezeichnet ihn die Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Pierre Boulez ist mit dem Robert-Schumann-Preis ausgezeichnet worden.
Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss wird mit dem Berliner Literaturpreis 2013 ausgezeichnet. In seiner Prosa, seinen Hörspielen und Theatertexten gebe der 1971 in Thun geborene Bärfuss Freaks und Träumern, Schlafwandlern und Fremdlingen eine Stimme, heisst es in der Begründung.
Ein Stück Fernsehgeschichte wird 60. Die Augsburger Puppenkiste steht kurz vor seinem TV-Jubiläum und feiert das mit einer Sonderausstellung.
Ab der kommenden Woche wird in Basel die sagenumwogende Felsenstadt Petra im Mittelpunkt einer Ausstellung stehen. Zahlreiche Originale und Computeranimationen sollen dabei die von einem Schweizer wiederentdeckte antike Stadt im heutigen Jordanien erlebbar machen.
Fritz Haller ist tot. Seine Architektur und das Design des weltweit bekannten USM Haller Möbelsystems schafften es bis ins New Yorker Museum of Modern Art.
Schauspieler Bruno Ganz (71) hat in Paris sein Theater-Comeback gefeiert. In der Neuinszenierung des Harold Pinter-Stücks «Die Heimkehrer» hat der Schweizer Altstar des deutschen Theaters am Donnerstag im Théâtre de l'Odéon das Premieren-Publikum begeistert.
Wie bringt man eine ganze Stadt mit 390‘000 Einwohnern auf die Bühne? Das Regie-Kollektiv «Rimini Protokoll» hat mit Hilfe eines statistischen Auswahl-Verfahrens 100 Zürcher auserwählt, die die sich selbst und somit die ganze Stadt spielen.
Der Berner Gaskessel soll zu alter Grösse zurückfinden. Das Stadtparlament hat einen dringlichen Vorstoss überwiesen, der eine gesicherte Finanzierung und flexiblere Rahmenbedingungen für das traditionelle Jugend- und Kulturzentrum verlangt.
Die durch den Erotik-Film «Emmanuelle» bekannt gewordene Schauspielerin Sylvia Kristel ist tot. Sie avancierte zur Kultdarstellerin der Soft-Erotik und hinterliess in der Rolle der «Emmanuelle» eine enorme Wirkung beim Publikum. Sie starb mit 60 Jahren an Krebs.
Zwischen Stockholmer Medien und Nobeljuroren ist heftiger Streit über den diesjährigen Literaturnobelpreis für den chinesischen Schriftsteller Mo Yan ausgebrochen. Ein Jurymitglied zieht als Mos Übersetzer Vorteile aus der Preisvergabe.
Hans Werner Henze ist einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart. Heute starb er im Alter von 86 Jahren – noch vor kurzem war er für eine Antikriegsoper frenetisch gefeiert worden.
Bösewicht Javier Bardem und Bond-Girl Bérénice Marlohe kamen nebst viel Schweizer Prominenz zur «Skyfall»-Premiere in Zürich. Von Bond-Darsteller Daniel Craig sind alle restlos begeistert.
Marina Abramovic ist die Übermutter der Performancekunst. Ein mitreissender Kinofilm zeigt, wie hartnäckig sie ihre Mission verfolgt.
Die Landschaft, die sauberen Städte, die Berge – die Schweiz bringt Miniatur-Bastler ins Schwärmen. Der Fotograf Philipp Sidler hat die Realität fotografiert – und dann ein bisschen geschummelt.
Der Besuch bei Zürcher Hausärzten lohnt sich: Patrick Frey hat Band 2 seines Romans für den Wartesaal vorgelegt. Er lebt von schrägen Patienten und feiner Satire. Ein Versprechen hält er jedoch nicht ein.
Der in Tokyo lebende Schweizer Fotograf Andreas Seibert hat den 1000 Kilometer langen chinesischen Fluss Huai bereist. Seine aufrüttelnde Reportage ist derzeit in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur zu sehen.
Rund einen Monat nach Erscheinen des neuen Romans von «Harry Potter»-Autorin Joanne K. Rowling wehrt sich der Carlsen Verlag gerichtlich gegen die illegale Verbreitung des Buchs im Internet.
Er werde den vom Kulturministerium verliehenen Nationalen Literaturpreis nicht annehmen, gab der 61-jährige Schriftsteller am Donnerstag in Madrid bekannt.
Afrika, das zeigt der heutige Kurzfilm, ist der perfekte Ort für eine Kindheit – bis ein Bürgerkrieg ausbricht.
Micha Schiwow will sich nach 15 Jahren an der Spitze der Promotionsagentur SWISS FILMS beruflich neu orientieren. Es bleiben offene Fragen.
Petros Markaris hat einen Krimi zur Krise in Griechenland verfasst. «Zahltag» macht kurzen Prozess mit Steuerhinterziehern.
Der Genfer Autor Joël Dicker hat mit dem Roman «La vérité sur l'affaire Harry Quebert» den Grossen Preis der Académie française gewonnen. Es dürfte nicht die letzte Auszeichnung für den 27-Jährigen sein.
Die Rolling Stones haben in einem kleinen Club in Paris überraschend ein gut einstündiges Konzert gegeben. Die Rockband hatte den Auftritt am Donnerstag kurzfristig angekündigt.
Bislang frönte die Kunst vor allem dem weiblichen Akt. Nun widmen sich zwei Ausstellungen dem nackten männlichen Körper – und sehen in dessen Darstellung die Krise des Mannes gespiegelt.
Das neue Zürcher Stadion und die Kunsthaus-Erweiterung kosten in etwa gleich viel. Es zeichnet sich der alte Kampf zwischen Geist und Körper ab.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat ein Video veröffentlicht, in dem er «Gangnam Style» kopiert und mit einem dissidenten Dreh versieht.