Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner Gaskessel soll zu alter Grösse zurückfinden. Das Stadtparlament hat einen dringlichen Vorstoss überwiesen, der eine gesicherte Finanzierung und flexiblere Rahmenbedingungen für das traditionelle Jugend- und Kulturzentrum verlangt.

Die durch den Erotik-Film «Emmanuelle» bekannt gewordene Schauspielerin Sylvia Kristel ist tot. Sie avancierte zur Kultdarstellerin der Soft-Erotik und hinterliess in der Rolle der «Emmanuelle» eine enorme Wirkung beim Publikum. Sie starb mit 60 Jahren an Krebs.

Zwischen Stockholmer Medien und Nobeljuroren ist heftiger Streit über den diesjährigen Literaturnobelpreis für den chinesischen Schriftsteller Mo Yan ausgebrochen. Ein Jurymitglied zieht als Mos Übersetzer Vorteile aus der Preisvergabe.

Die britische Autorin Hilary Mantel hat zum zweiten Mal den renommierten Man-Booker-Preis gewonnen. Die 60jährige wurde für ihren historischen Roman «Bring up the Bodies» über das England zur Zeit Heinrichs VIII. ausgezeichnet.

Bei einem der grössten Kunstdiebstähle in der Geschichte der Niederlande sind sieben millionenschwere Meisterwerke aus der Rotterdamer Kunsthalle gestohlen worden. Unter den Gemälden befinden sich Werke von Pablo Picasso, Henri Matisse, Claude Monet und Paul Gauguin.

Mit seinem jüngsten Kriminalroman gewinnt der Madrider Autor Lorenzo Silva den mit 600'000 Euro dotierten Planeta-Preis 2012. Der Schriftsteller bekommt den Preis für die jüngste Folge seiner Krimi-Serie über das Ermittlerpaar Rubén Bevilacqua und Violeta Chamorro.

Oscar-Preisträger Christoph Waltz (56) wird in dem Politdrama «Reykjavik» den früheren sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow spielen. Sein Hollywood-Kollege Michael Douglas wird ihm in der Rolle des Ex-US-Präsidenten Ronald Reagan gegenüberstehen.

Kein Herz für Kinder hat scheinbar der Disney-Konzern. Eine Inszenierung des Weihnachtsstücks «Magic Nanny» durch ein Kindertheater im niedersächsischen Jork ist vom US-Unternehmen untersagt worden. Grund: Die Geschichte ähnele «Mary Poppins».

Die Fachhochschule St. Pölten in Österreich hat eine Software entwickelt, die es ermöglicht, Musik für Filme und Games selbst zu komponieren. Die neu erstellten Stücke sind lizenzfrei nutzbar.

Die Rolling Stones geben nach fünf Jahren ihr Tour-Comeback: Die britischen Rock-Legenden haben für November und Dezember insgesamt vier Konzerte in London und New York angekündigt.

Am Dienstag wird Günter Grass 85jährig. Anstatt einer Geburtstagfeier wünschte sich der Autor, dass sein Werk angemessen gewürdigt würde. Sein Wunsch wurde am Sonntag mit der Eröffnung des neu gestalteten Günter-Grass-Hauses erfüllt.

Ein kostbarer Nachlass mit Briefen des Schriftstellers Franz Kafka soll an die israelische Nationalbibliothek in Jerusalem gehen. Nach jahrelangem Rechtsstreit entschied nun ein Gericht in Tel Aviv über den Besitz des Nachlasses von Max Brod.

Anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den chinesischen Autor Liao Yiwu hat der Geehrte eine kritische Dankesrede gehalten. Seine Worte richteten sich gegen China, aber auch gegen den Westen.

Roger Moore wird auf ewig mit seiner Paraderolle als James Bond verbunden sein – auch wenn Kritiker sagen, er habe den Agententhriller zum Klamauk gemacht. Heute rettet er nicht mehr die Welt, sondern hilft lieber Kindern und Tieren.

Mit Neuseeland hat die Buchmesse dieses Jahr einen ganz speziellen Gast: Bunt und nass stellt er sich dar, mit einem täglichem Kurzregen im Pavillion.

Noch nie ist ein Gerhard-Richter-Bild so teuer verkauft worden: Das Werk «Abstraktes Bild» des deutschen Künstlers erzielte im Auktionshaus Sotheby's in London den Rekordpreis von 21,3 Millionen Pfund (26,4 Millionen Euro).

Aus Angst vor dem Zorn islamischer Bürger wird in Frankreich Kunst zensiert. Ein Videokünstler opponiert gegen das Schweigen der arabischen Intellektuellen nach der Fatwa gegen den Autor Salman Rushdie.

Mit der Bekanntgabe der Auszeichnung für Medizin hat der diesjährige Reigen der Nobelpreise begonnen. Diese und nächste Woche werden die renommiertesten Preise in der Wissenschaft und Gesellschaft vergeben. Testen Sie hier Ihr Wissen!

War die gestern verstorbene Sylvia Kristel eine Kämpferin der sexuellen Revolution? Oder doch eher frauenfeindlich? Wie «Emmanuelle» einzuschätzen ist.

Die Schriftstellerin Amélie Nothomb hat mit einem Text aus der Perspektive von Zeena al-Hilli, dem überlebenden Mädchen des Vierfachmordes von Annecy, eine Kontroverse ausgelöst. Was darf Literatur?

Die Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der diesjährigen Documenta in Kassel, ist zur einflussreichsten Persönlichkeit der internationalen Kunstszene gekürt worden.

Die durch den Erotikfilm «Emmanuelle» bekannt gewordene niederländische Schauspielerin Sylvia Kristel ist gestorben.

Hat das Plakat ausgedient? «Ja und nein», sagt Thom Pfister, Kreativchef der Berner Agentur Komet. Die Soirée graphique findet erstmals in der Kunsthalle statt.

Zu ihren Fans gehören Neil Young, Kris Kristofferson und Ryan Adams. Was steht hinter dem Erfolg der jungen Country-Pop-Sängerin Taylor Swift, deren neues Album nächsten Montag erscheint?

Ein Jurymitglied ziehe als Übersetzer von Literatur-Nobelpreisträger Mo Yan Vorteile aus der Preisvergabe, monieren schwedische Medien.

Paare, Freunde, Verlassene: Julian Barnes’ neue Erzählungen blicken unter die Oberflächenglasur der englischen Mittelklasse. Am Samstag stellt er «Unbefugtes Betreten» in Zürich vor.

Die Rolling Stones können es noch immer: In ihrem neuen Song «Doom And Gloom»rocken sie wie eh und je.

Der 104-jährige Oscar Niemeyer ist wegen Dehydrierung erneut ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Die Satireseite der«Postillon» hatte die vergangenen Tage Quoten wie nie zuvor, weil sie Baumgartners Sprung als ungültig vermeldete. Dahinter steckt ein ehemaliger Werber mit einem zukunftsfähigen Businessmodell.

Welchen Einfluss hat die grosse Surrealistin Meret Oppenheim auf die jüngere Kunst in der Schweiz? Dieser Frage geht das Kunstmuseum Bern in der Ausstellung «Merets Funken» auf den Grund.

Auf Streaming-Diensten wie Spotify ist Schweizer Musik nicht gefragt. Was Programmmacher von einheimischen Radios dazu sagen.

Der englische Autor Diccon Bewes hat auf 190 Seiten wissenswerte und witzige Fakten über die Schweiz gesammelt. Prüfen Sie hier Ihr Wissen, und gewinnen Sie ein Exemplar des Buches.

In «Leute, Leute!» geht die Kabarettistin Monika Gruber auf Prominente los. Einmal pro Monat, gestern war es wieder so weit: Ein klassischer Steilpass – mit einem Hammer übers Tor hinaus.

Grinsende Fabeltiere, Kannibalismus, Hexen: Das Frankfurter Städel zeigt in einer Ausstellung die Nachtseite des aufgeklärten Menschen.