Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Oscar-Preisträger Christoph Waltz (56) wird in dem Politdrama «Reykjavik» den früheren sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow spielen. Sein Hollywood-Kollege Michael Douglas wird ihm in der Rolle des Ex-US-Präsidenten Ronald Reagan gegenüberstehen.

Kein Herz für Kinder hat scheinbar der Disney-Konzern. Eine Inszenierung des Weihnachtsstücks «Magic Nanny» durch ein Kindertheater im niedersächsischen Jork ist vom US-Unternehmen untersagt worden. Grund: Die Geschichte ähnele «Mary Poppins».

Die Fachhochschule St. Pölten in Österreich hat eine Software entwickelt, die es ermöglicht, Musik für Filme und Games selbst zu komponieren. Die neu erstellten Stücke sind lizenzfrei nutzbar.

Die Rolling Stones geben nach fünf Jahren ihr Tour-Comeback: Die britischen Rock-Legenden haben für November und Dezember insgesamt vier Konzerte in London und New York angekündigt.

Am Dienstag wird Günter Grass 85jährig. Anstatt einer Geburtstagfeier wünschte sich der Autor, dass sein Werk angemessen gewürdigt würde. Sein Wunsch wurde am Sonntag mit der Eröffnung des neu gestalteten Günter-Grass-Hauses erfüllt.

Ein kostbarer Nachlass mit Briefen des Schriftstellers Franz Kafka soll an die israelische Nationalbibliothek in Jerusalem gehen. Nach jahrelangem Rechtsstreit entschied nun ein Gericht in Tel Aviv über den Besitz des Nachlasses von Max Brod.

Anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den chinesischen Autor Liao Yiwu hat der Geehrte eine kritische Dankesrede gehalten. Seine Worte richteten sich gegen China, aber auch gegen den Westen.

Roger Moore wird auf ewig mit seiner Paraderolle als James Bond verbunden sein – auch wenn Kritiker sagen, er habe den Agententhriller zum Klamauk gemacht. Heute rettet er nicht mehr die Welt, sondern hilft lieber Kindern und Tieren.

Mit Neuseeland hat die Buchmesse dieses Jahr einen ganz speziellen Gast: Bunt und nass stellt er sich dar, mit einem täglichem Kurzregen im Pavillion.

Noch nie ist ein Gerhard-Richter-Bild so teuer verkauft worden: Das Werk «Abstraktes Bild» des deutschen Künstlers erzielte im Auktionshaus Sotheby's in London den Rekordpreis von 21,3 Millionen Pfund (26,4 Millionen Euro).

Aus Angst vor dem Zorn islamischer Bürger wird in Frankreich Kunst zensiert. Ein Videokünstler opponiert gegen das Schweigen der arabischen Intellektuellen nach der Fatwa gegen den Autor Salman Rushdie.

In der Kontroverse um seinen Literaturnobelpreis geht der chinesische Schriftsteller Mo Yan in die Offensive. Er setzt sich für eine Freilassung des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo ein. Auch wehrt er sich gegen Vorwürfe, er sei ein «Staatsautor».

Der frühere französische Pop-Star Frank Alamo ist tot. Der mit sogenannten «Yéyé»-Songs bekanntgewordene Sänger starb am Donnerstag in seiner Heimatstadt Paris, einen Tag vor seinem 71. Geburtstag.

Mit der Bekanntgabe der Auszeichnung für Medizin hat der diesjährige Reigen der Nobelpreise begonnen. Diese und nächste Woche werden die renommiertesten Preise in der Wissenschaft und Gesellschaft vergeben. Testen Sie hier Ihr Wissen!

Testen Sie, wie gut Sie die Filme mit dem britischen Geheimagenten kennen. Unter den Teilnehmern verlosen wir zwei Tickets für eine VIP-Gala zum neuen Bond-Film am 26. Oktober in Zürich.

Spielen die Radios zu viel Schweizer Musik? Auf Streaming-Diensten wie Spotify sind Pegasus & Co. jedenfalls nicht gefragt.

Noch nie zuvor schien Asterix den Zuschauern so zum Greifen nah: Mit «Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät» kommt die erste 3-D-Realverfilmung des Kultcomics in die Kinos.

In Nordamerika immer noch populär, bei uns fast vergessen: «Der Schweizerische Robinson» des Berner Münsterpfarrers Johann David Wyss liegt jetzt in einer Nacherzählung des Schriftstellers Peter Stamm vor.

Unter mysteriösen Umständen starb vor 25 Jahren der deutsche Politiker Uwe Barschel in einem Genfer Hotel. Der gestrige «Tatort» rollte den Fall in einem brillanten Spiel aus Fakt und Fiktion neu auf.

Für die Literaturbranche geht die anstrengendste Woche des Jahres zu Ende. Die Frankfurter Buchmesse hatte weniger Fachbesucher, aber mehr Lesepublikum. Zuversicht war trotzdem nicht zu spüren.

Ausgewählte Filmjournalisten durften sich in London das neue 007-Abenteuer ansehen. Die Fachleute sind begeistert.

Zwei Magazinjournalisten ergründen in einem tollen Reportageband, was diesem Land seinen Reiz gibt.

Drastische Worte des Chinesen Liao Yiwu: Der neue Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels kritisierte die «brutale Unterdrückung» in seinem Heimatland.

Da schrieb sie die Drehbücher halt selbst: Wie die 30-jährige Brit Marling zum neuen Darling des amerikanischen Independent-Kinos wurde.

Adele? Shirley Bassey? Tina Turner? Nein, der berühmteste Bond-Song entstammt einem Musical, das nie aufgeführt wurde.

Die neue CD von Stephan Eicher ist kein Werk, sondern eine Kollektion. Der Berner Singer-Songwriter ist zwar heute gelassener als früher, doch das moderne Leben macht ihn trotzdem wütend.

Die Bücherfreunde pilgern nach Frankfurt an die Buchmesse. Aus diesem Anlass ein Gespräch mit SBVV-Präsidentin Marianne Sax – es geht um den Schweizer Buchpreis, Mo Yan und das E-Book.

Nina Eichinger und Rolando Villazón moderieren am Sonntag gemeinsam den Echo Klassik in Berlin.

Der Unionsverlag Zürich verzeichnet nach dem Literaturnobelpreis für Mo Yan eine grosse Nachfrage nach den Büchern des chinesischen Autors.

Ein Mann und eine Frau, in einer immer wiederkehrenden Situation gefangen: «Perpetuum mobile» von Sebastian Kenney bewegt sich auf der Grenze von Traum und Realität.

E.L. James, Verfasserin der erfolgreichen Sadomaso-Trilogie «Shades of Grey», reagiert auf Fragen von Lesern und Journalisten nach ihrem Liebesleben gelassen.