Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zürich Zum ersten Mal überhaupt in ihrer langen Karriere ist Jennifer Lopez am Mittwochabend in der Schweiz aufgetreten. Das Zürcher Hallenstadion war trotzdem nicht ganz ausverkauft. (sda) Das von den US-Medien herbeigeschriebene Comeback der 43-Jährigen interessierte hierzulande offenbar nur begrenzt.

Frankfurt Der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker Arnold Schwarzenegger will jetzt ein neues Lebenskapitel aufschlagen. "Nach Terminator und Gouvernator kommt jetzt Educator", sagte er am Mittwoch auf der Frankfurter Buchmesse bei der Vorstellung seiner Biografie "Total Recall". (sda) Dazu hatten sich mehrere hundert Schaulustige eingefunden.

Openair Das Openair Frauenfeld und das Royal Arena Festival gehen eine strategische Partnerschaft ein. (mt) Sie nutzen so Synergien im Bereich Vermarktung, Kommunikation und Booking. Das Openair Frauenfeld findet vom 12. bis 14. Juli 2013, das Royal Arena Festival am 16. und 17.

Los Angeles Eine 1977 von Star-Regisseur Roman Polanski missbrauchte Frau will ihre Memoiren schreiben. Das Buch von Samantha Geimer soll im Herbst 2013 auf den Markt kommen. (sda) Das Buch mit dem Titel "THE GIRL: Emerging from the Shadow of Roman Polanski" werde Einblick in die "vielen Dimensionen der Geschichte geben, die nie zuvor enthüllt wurden", teilte der US-Ve

Reykjavik Yoko Ono hat Lady Gaga als "grösste lebende Künstlerin unserer Zeit" und Vorkämpferin für die Rechte Homosexueller geehrt. Die 79-jährige Ono hatte den Preis zum 70. Geburtstag von Ex-Beatle Lennon vor zwei Jahren gestiftet. (sda) Am 72.

Perrefitte Da sind sie wieder, die Bieler Marcel Freymond und Gil Pellaton. Sie zeigen ihre neuesten Werke in der Galerie Selz. In einigen Bildern zeigt sich noch Unsicherheit darüber, ob die Richtung stimmt. CLARA BRACHVOGEL

Berlin Der Regisseur Bernardo Bertolucci erhält den Ehrenpreis der Europäischen Filmakademie für sein Lebenswerk. Der Italiener, der Filme wie "The last tango in Paris" oder "1990" drehte, habe einen einzigartigen Beitrag zum Weltkino geleistet, begründete die Akademie am Dienstag in Berlin die Auszeichnung. (sda) Bertolucci wird Ehrengast bei der Verleihung des 25. Europäischen Filmpreises am 1. Dezember in Malta sein.

Bern Der legendäre Liedermacher Mani Matter gibt in Bern sozusagen ein Heimspiel: Das historische Museum widmet ihm ab Donnerstag eine umfangreiche Sonderausstellung. Sie beleuchtet nicht nur Matters Leben und Werk, sondern erlaubt auch Seitenblicke auf das Bern der 1950-er und 1960-er Jahre. (sda) Damals versprach der Wirtschaftsaufschwung Wohlstand und Fortschritt, gleichzeitig begannen aber auch bestehende,gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen.

New York Völlig erschöpft und von den Strapazen gezeichnet hat der Künstler David Blaine seine jüngste Aktion beendet. Nach drei Tagen ohne Schlaf und Essen stieg er am Montagabend im New Yorker Hafen von einer Säule, auf der er sich 72 Stunden lang mit einer Million Volt umgeben hatte. (sda) "Ich liebe Euch alle und danke Euch", sagte Blaine nach seiner Aktion namens "Electrified". "Ich hatte ein wunderbares Team, sonst hätte ich das alles nicht ausgehalten."

London Scotland Yard hat den Mann festgenommen, der in der Londoner Tate Modern ein Gemälde des Künstlers Mark Rothko verunstaltet haben soll. Der Mann sollte noch in der Nacht aus Sussex zum Verhör nach London gebracht werden, berichtete die Nachrichtenagentur PA. (sda) Der russischstämmige 26-Jährige hatte sich schon zuvor zu der Tat bekannt, diese Aktion aber als Kunst definiert. Am späten Montagabend nahm die Polizei ihn nach längerer Suche fest.

Sind Sie ein Naturkenner? Finden Sies heraus und nehmen Sie teil an unserem kleinen idyllischen Ratespiel.

Persönlich.com-Chefredaktor Matthias Ackeret hat einen entlarvenden Roman über einen ehemaligen Starjournalisten geschrieben – mit auffälligen Ähnlichkeiten zu einem bekannten Schweizer Kolumnisten.

Uma Thurman («Pulp Fiction», «Kill Bill») wirkt in Lars von Triers neuem Film «Nymphomaniac» mit. Der Streifen erzählt «die erotische Reise einer Frau von der Geburt bis zum Alter von 50 Jahren».

Während des Zweiten Weltkrieges dienten etwa 1000 Schweizer in der deutschen Waffen-SS. Die Autorin Gerlinde Michel schrieb dazu einen Roman. Was weiss die Wissenschaft zur Thematik?

Der Waadtländer Autor ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Der politische engagierte Cherpillod erhielt zweimal den Schillerpreis.

Der kanadische Kultautor Douglas Coupland («Generation X») spricht bei einem Mittagessen in Zürich über unsere beschleunigte Zeit und verrät seinen Trick für ein längeres Leben.

Die Ausstellung «Mani Matter (1936–1972)» verzeichnete in Zürich einen Besucherrekord. Jetzt zeigt auch das Bernische Historische Museum die Schau – und hat es verpasst, Matters Bedeutung für Bern zu vertiefen.

Samantha Geimer wurde als 13-Jährige vom Star-Regisseur Roman Polanski missbraucht. Nun möchte sie Details der Geschichte in einem Buch veröffentlichen. Im nächsten Jahr soll es auf den Markt kommen.

Die Digitalisierung und ihre Folgen für die Buchbranche sind Hauptthema der Frankfurter Buchmesse.

Jennifer Lopez, die heute in Zürich auftritt, hat sich aus ihrem Karrieretief herausgekämpft.

Jan Knopf hat vor wenigen Tagen eine neue Biographie über Bertolt Brecht veröffentlicht. Im Gespräch skizziert er Brecht ungewöhnlich: Als DDR-Opfer, talentierten Musiker, übel stinkend.

Andreas Urs Sommer nimmt den mit 15'000 Euro dotierten Preis als Auszeichnung für sein Lebenswerk entgegen, wie das Kultusministerium von Sachsen-Anhalt heute mitteilte.

Etwa tausend Schweizer kämpften im Zweiten Weltkrieg in der deutschen Waffen-SS. Autorin Gerlinde Michel hat das Thema in ihrem neuen Roman «Frei willig» aufgenommen.

Skurril: Das Swiss Institute in New York zeigt die «Furniture Sculptures» von John M Armleder.

Ein Roman, der Kopfschmerzen bereitet: Clemens Setz hält mit einer rätselhaften Krankheit unserer Zivilisation einen Zerrspiegel vor.

David Blaine setzte sich für drei Tag unter Spannung – ohne Essen und ohne Schlaf. Am Ende schien ungewiss, ob dem New Yorker das Experiment gelingen würde.