Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Washington Die Eröffnung der ersten nordamerikanischen Retrospektive der Werke des chinesischen Dissidenten und Künstlers Ai Weiwei wird am Sonntag ohne ihn stattfinden. Der 55-Jährige darf China nicht verlassen. (sda) Ai Weiwei wird deshalb nicht im Washingtoner Hirshhorn Museum der Smithsonian Institution erscheinen können, wenn "Ai Weiwei: According to What?" eröffnet wird.

Goslar Der US-Medienkünstler John Baldessari hat am Samstag den Kaiserring 2012 der Stadt Goslar erhalten. Der 81-Jährige nahm die Auszeichnung während einer Feierstunde in der historischen Kaiserpfalz entgegen, teilte ein Stadtsprecher mit. (sda) Der Ring gilt als einer der weltweit wichtigsten Preise für moderne Kunst. Baldessari bezeichnete die Auszeichnung mit dem Kaiserring als grosse Ehre.

La Chaux-de-Fonds Der Name Charles-Édouard Jeanneret-Gris dürfte nur wenigen bekannt sein. Doch als Le Corbusier wurde der Mann, der am 6. Oktober vor 125 Jahren in La Chaux-de-Fonds NE zur Welt kam, zu einem der bedeutendsten und umstrittensten Architekten des 20. Jahrhunderts. (sda) Seine Heimatstadt ehrt ihn am Wochenende mit einer Reihe von Veranstaltungen.

Ins Marcel Hegg (30) will ein Albert-Anker-Museum bauen. Das fiktive Projekt des Insers wurde jetzt als «Top-Bachelor» von «NZZ Campus» ausgezeichnet. Eine kraftvolle Vision – nur am Geld fehlt es. Clara Brachvogel

Los Angeles Komiker Mel Brooks ("Spaceballs") wird vom Amerikanischen Filminstitut AFI für sein Lebenswerk geehrt. Der 86-Jährige erhält die Auszeichnung am 6. Juni während einer Gala in Los Angeles, wie die Organisation am Freitag mitteilte. (sda) Sie würdigte Brooks als den "König der Komödie" in den USA. Der gebürtige New Yorker sei einer von nur 14 Menschen, die einen Oscar, Emmy, Grammy und Tony Award gewonnen haben.

London 50 Jahre nach der Kinopremiere von "Dr. No" haben Fans am James-Bond-"Geburtsort" London und in aller Welt den Jahrestag der Leinwand-Legende gefeiert. Am 5. Oktober 1962 kam der erste Bond mit Sean Connery in der Hauptrolle in die Kinos. (sda) Seitdem hat sich der Thriller zur erfolgreichsten Spielfilm-Serie der Kinogeschichte entwickelt. Die bisher 22 Filme spielten mehr als vier Milliarden US-Dollar an den Kinokassen ein.

New York Sacha Baron Cohen ("Borat") will angeblich die Geschichte des chinesischen Milliardärs verfilmen, der Dutzende Millionen Dollar für einen Ehemann für seine lesbische Tochter geboten hat. (sda) Eine entsprechende Vereinbarung hätten der Komödiant und die Filmgesellschaft Paramount jetzt unterzeichnet, meldeten "The Hollywood Reporter" und das Internetportal "Imdb" am Freitag.

London Auf den Tag genau 50 Jahre nach der Premiere des ersten Bond-Filmes "Dr. No" hat die Britin Adele ihren Titelsong für den neuen Bond veröffentlicht. "Let The Skyfall" fügt sich nahtlos in die Reihe der dramatischen Bond-Songs ein. (sda) Im Stil von Shirley Bassey, die 1964 "Goldfinger" interpretierte, dauert das letzte "Skyfaaaall" der Sängerin - handgestoppt vom britischen "Daily Telegraph" - 13 Sekunden lang.

Berlin Die Praxis wird für immer geschlossen: Das ZDF beendet nach mehr als einem Vierteljahrhundert den Serienklassiker "Der Landarzt". (sda) Eine Sprecherin des Senders bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung. Dr.

Wien Streit vor der 50. Viennale: Der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl hat seine Filme "Paradies: Liebe" und "Paradies: Glaube" von der diesjährigen Ausgabe des Filmfestivals zurückgezogen. (sda) Die anvisierten Termine um jeweils 18 Uhr fand der Regisseur nicht akzeptabel.

Der Film «La Boum» bewegte in den achtziger Jahren eine ganze Teenager-Generation. Er machte nicht nur die damals knapp 14jährige Sophie Marceau berühmt. Auch Regisseur Claude Pinoteau wurde weltbekannt. Er ist nun im Alter von 87 Jahren verstorben.

Der Name Charles-Édouard Jeanneret-Gris ist wenigen bekannt. Doch als Le Corbusier wurde der Mann, der am 6. Oktober vor 125 Jahren in La Chaux-de-Fonds (NE) zur Welt kam, zu einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts.

Es trommelt und dröhnt in den US-Orchestern. Und nicht die Pauken, Bläser und Streicher sind dafür verantwortlich – sondern die schwere finanzielle Krise, in der sich die Klassikbetriebe quer durch die Vereinigten Staaten momentan befinden.

1962 sitzen Paul McCartney und John Lennon zusammen in Liverpool und komponieren den Song «Love Me Do» – die erste Beatles-Single der Geschichte. Sie begründet den bevorstehenden Erfolg der Pilzköpfe. Nun jährt sich das Erscheinen der Single zum 50. Mal.

Vor genau 50 Jahren flimmerte James Bond erstmals über die Leinwand – Auftakt zur erfolgreichsten Reihe der Kinogeschichte. Die Leidenschaft für «007» teilt auch Metin Tolan. Der Physiker untersucht, unter welchen physikalischen Bedingungen Bonds Tricks möglich sind. Und klärt dabei auch die Frage aller Fragen: Warum geschüttelt, nicht gerührt?

Der Skandal lässt diesmal vermutlich auf sich warten: Denn der umstrittene Plastinator Gunther von Hagens hat sich in seiner jüngsten Schau der Fauna angenommen. «Körperwelten der Tiere» heisst die neueste Ausstellung – zu sehen im Walter Zoo Gossau.

Für seinen umstrittenen Roman «Imperium» erhält der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht den Wilhelm-Raabe-Preis, mit 30'000 Euro einer der höchstdotierten deutschen Literaturpreise.

Eine Ausstellung in New York zeigt ab dieser Woche eine wenig bekannte künstlerische Seite des ehemaligen Beatles-Musikers John Lennon: Etwa hundert Zeichnungen und Skizzen sind in einer Galerie im Stadtteil SoHo zu sehen.

In Bern geht die zehnte Ausgabe des Kurzfilmfestivals «Shnit» los. Im Jubiläumsjahr findet das Festival zeitgleich in neun weiteren Städten auf der ganzen Welt statt. In Bern selber bespielt «Shnit» zudem zum ersten Mal auch Kirchen mit Kurzfilmen.

Schweizer Fahrende treffen sich am kommenden Wochenende in Brienz im Berner Oberland zur traditionellen Fekker-Chilbi. Das Fest soll einen Rahmen für den Austausch mit der sesshaften Bevölkerung bieten und mithelfen, Vorurteile abzubauen.

Der deutsche Komiker, Schauspieler und Moderator Dirk Bach ist überraschend gestorben. Die bestätigte ein Sprecher des Schlosspark-Theaters Berlin gegenüber der Nachrichtenagentur dapd am Montagabend.

Der Kommunismus war sein Leben und Marx' «Kommunistisches Manifest» seine Bibel: Eric Hobsbawm galt als einer der namhaftesten Historiker und einer der bekanntesten linken Intellektuellen. Im Alter von 95 Jahren ist der Brite gestorben.

Trotz dem Slogan «Tropico Soleil»: Das 87. Winzerfest in Neuenburg hat am Wochenende bei wechselhaftem Wetter tausende Besucher angelockt. Die Polizei stand im Dauereinsatz.

Der chinesische Künstler und Dissident Ai Weiwei stichelt weiter gegen das kommunistische Regime seines Heimatlandes. «Sie sind so schüchtern, dass sie sich nicht einmal trauen, öffentlich über meinen Fall zu reden», sagte der 55-Jährige dem «Spiegel».

Im Rahmen einer Gala im Opernhaus hat das Zurich Film Festival seine Preise verliehen. Das britische Drama «Broken» erhielt den Hauptpreis. Drei weitere Golden Eye Awards gingen an Filme aus den USA, Deutschland und Österreich.

Im Norden Malis haben Islamisten erneut eine heilige Grabstätte zerstört. Augenzeugen berichteten aus der Ortschaft Gundam, wie die Täter mit Spitzhacken auf das Mausoleum von Alfa Mobo einschlugen.

In seinem neuen Gedichtband «Eintagsfliegen» liefert Günter Grass wieder Zündstoff für politische Kontroversen mit Israel. Der Literaturnobelpreisträger würdigt darin den wegen Spionage verurteilten israelischen Nukleartechniker Mordechai Vanunu.

«Rotes Bild mit Pferden» heisst das teuerste Bild, das je in Deutschland versteigert wurde. Die Campendonk-Kreation war eine Fälschung. Nach dem Fälscher Wolfgang Beltracchi verurteilt wurde wird nun der Verkäufer des Bildes kräftig zur Kasse gebeten. Das Urteil dürfte Folgen haben.

Schöne Frauen, schnelle Autos – und immer im Dienste der Majestät. Zur Feier des 50jährigen «Dienstjubiläums» von Geheimagent James Bond auf der Kinoleinwand hat beim Londoner Auktionshaus Christie's eine Versteigerung mit Erinnerungsstücken aus den bisher 22 Filmen begonnen.

Der italienische Star-Architekt Renzo Piano beglückt die Welt im Monatstakt. Eben ist mit dem Shard-Tower in London sein letzter Streich eingeweiht worden und schon steht in Oslo die nächste Jubelfeier an. Piano schenkt den Norwegern ihr grösstes Museum.