Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ins Marcel Hegg (30) will ein Albert-Anker-Museum bauen. Das fiktive Projekt des Insers wurde jetzt als «Top-Bachelor» von «NZZ Campus» ausgezeichnet. Eine kraftvolle Vision – nur am Geld fehlt es. Clara Brachvogel

Los Angeles Komiker Mel Brooks ("Spaceballs") wird vom Amerikanischen Filminstitut AFI für sein Lebenswerk geehrt. Der 86-Jährige erhält die Auszeichnung am 6. Juni während einer Gala in Los Angeles, wie die Organisation am Freitag mitteilte. (sda) Sie würdigte Brooks als den "König der Komödie" in den USA. Der gebürtige New Yorker sei einer von nur 14 Menschen, die einen Oscar, Emmy, Grammy und Tony Award gewonnen haben.

London 50 Jahre nach der Kinopremiere von "Dr. No" haben Fans am James-Bond-"Geburtsort" London und in aller Welt den Jahrestag der Leinwand-Legende gefeiert. Am 5. Oktober 1962 kam der erste Bond mit Sean Connery in der Hauptrolle in die Kinos. (sda) Seitdem hat sich der Thriller zur erfolgreichsten Spielfilm-Serie der Kinogeschichte entwickelt. Die bisher 22 Filme spielten mehr als vier Milliarden US-Dollar an den Kinokassen ein.

New York Sacha Baron Cohen ("Borat") will angeblich die Geschichte des chinesischen Milliardärs verfilmen, der Dutzende Millionen Dollar für einen Ehemann für seine lesbische Tochter geboten hat. (sda) Eine entsprechende Vereinbarung hätten der Komödiant und die Filmgesellschaft Paramount jetzt unterzeichnet, meldeten "The Hollywood Reporter" und das Internetportal "Imdb" am Freitag.

London Auf den Tag genau 50 Jahre nach der Premiere des ersten Bond-Filmes "Dr. No" hat die Britin Adele ihren Titelsong für den neuen Bond veröffentlicht. "Let The Skyfall" fügt sich nahtlos in die Reihe der dramatischen Bond-Songs ein. (sda) Im Stil von Shirley Bassey, die 1964 "Goldfinger" interpretierte, dauert das letzte "Skyfaaaall" der Sängerin - handgestoppt vom britischen "Daily Telegraph" - 13 Sekunden lang.

Berlin Die Praxis wird für immer geschlossen: Das ZDF beendet nach mehr als einem Vierteljahrhundert den Serienklassiker "Der Landarzt". (sda) Eine Sprecherin des Senders bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung. Dr.

Wien Streit vor der 50. Viennale: Der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl hat seine Filme "Paradies: Liebe" und "Paradies: Glaube" von der diesjährigen Ausgabe des Filmfestivals zurückgezogen. (sda) Die anvisierten Termine um jeweils 18 Uhr fand der Regisseur nicht akzeptabel.

Bern Der 15-minütige Spielfilm "Zimmer 606" von Peter Volkart hat am Filmfestival von Sitges den Méliès d'Or als bester europäischer Fantasy-Kurzfilm gewonnen. An der Veranstaltung in Spanien konkurrierten 15 Filme um die prestigeträchtige Auszeichnung. (sda) Der Méliès d'Or wird von der europäischen Vereinigung der Festivals des fantastischen Films vergeben, wie aus einem Communiqué der Promotionsagentur SWISS FILMS vom Freitag hervorgeht.

Schweizer Kurzfilm ausgezeichnet Der Kurzfilm «Zimmer 606» von Peter Volkart ist der Gewinner des «Méliès d'Or» 2012 für Best European Fantastic Short Film, welcher im spanischen Sitges verliehen wurde. 15 Filme konkurrieren um diese prestigeträchtige Auszeichnung. (mt) Der 15-minütige Spielfilm «Zimmer 606» von Peter Volkart ist am 4. Oktober an der 16. Preisverleihung der europäischen Fantasy-Kurzfilme als «Méliès d’Or» erkoren worden.

Film Der Spielfilm ANNELIE des Bieler Regisseurs Antej Farac feiert am 5. Oktober 2012 am „Busan International Film Festival“ in Südkorea Weltpremiere. (mt) Der Film wird in der „Flash Forward“-Competition gegen andere nicht-asiatische Produktionen antreten und ist damit der erste Schweizer Film, der es in den Wettbewerb dieses renommierten Festi

«Schub auf Maximum» von Rolf Hellat und Jan Mettler erzählt anrührend, wie eine Grossmutter und ihr Enkel an einem grauen Nachmittag auf dem Spielplatz zum Mond reisen.

Eine Berliner Ausstellung zeigt bis dato unbekannte Bilder des Fotografen Mark Shaw von John und Jackie Kennedy. Shaw inszenierte den Mythos im bestmöglichen Licht.

Der «Borat»-Darsteller will angeblich die Geschichte des chinesischen Milliardärs verfilmen, der 65 Millionen Dollar für einen Ehemann für seine lesbische Tochter geboten hat.

Ricardo Villalobos ist einer der gefragtesten Techno-DJs der Welt. Dabei eignet sich seine Musik am besten für einen Waldspaziergang. Audio-Kritik seines Albums «Dependent & Happy».

Gross war das Gemurmel und das Rätselraten, jetzt ist er offiziell im Netz: Adeles Beitrag zum neuen Agenten-Thriller «Skyfall». Hören Sie den Song, schauen Sie das Video!

Heute vor 50 Jahren war die Premiere des ersten James-Bond-Films. Der ehemalige People-Journalist Jack Stark war bei den Dreharbeiten mehrer 007-Abenteuer dabei und mittendrin.

Als Höhepunkt des Russland-Jahres in Deutschland ist in der deutschen Hauptstadt eine hochkarätige Ausstellung zur 1000-jährigen Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen zu sehen.

In seinem neuen Roman «Das Gesicht» schildert Dominik Bernet eine wahre Begebenheit aus dem 18. Jahrhundert. Diese hat viel mit dem Pfarrer und Gelehrten Johann Lavater zu tun, einem Star seiner Zeit.

Für seinen Roman «Imperium» erhält der Schriftsteller Christian Kracht den mit 30'000 Euro dotierten Raabe-Preis der Stadt Braunschweig.

Mit Euro-Rave und Pferdetanz stürmte «Gangnam Style» des südkoreanischen Rappers Psy die westlichen Hitparaden. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs? Lacht man über ihn oder mit ihm?

Niels Ewerbeck, bis vor kurzem Leiter des Zürcher Theaterhauses Gessnerallee, ist tot. Der 50-Jährige wurde leblos in seiner Wohnung gefunden.

Der Schweizer Dokfilm «Negativ: Nichts» sorgt in Japan für Aufsehen. Regisseur Jan Knüsel über das Japan nach Fukushima und wie die Japaner die Schweiz sehen.

Zum «Tag der Deutschen Einheit» lief gestern Abend im ersten deutschen Fernsehen der erste Teil von Christian Schwochows «Turm»-Verfilmung.

Der neue Roman von J.K. Rowling verkauft sich gut, aber deutlich unter Harry-Potter-Niveau.

Der Zürcher Journalist Matthias Ackeret hat einen Roman verfasst. Verblüffend: Martin Walser feiert das Buch auf Youtube.