Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Theater Biel-Solothurn Deprimierend wie Nieselregen, brutal wie ein eisiger Windstoss im Nacken. Die Bieler Premiere von August Strindbergs «Fräulein Julie» ist eine Zumutung, der man atemlos beiwohnt.    

Zürich Die Schweizer Heilsarmee will beim Eurovision Song Contest 2013 im schwedischen Malmö mitrocken. Eine sechsköpfige Rockband bewirbt sich mit dem Titel "You and me" auf dem Portal des Schweizer Fernsehens. (sda) "Am Anfang war alles nur einfach eine verrückte Idee", heisst es in einer Mitteilung der Heilsarmee Schweiz vom Donnerstag.

Zürich Von Wagners Walküren über Werke von Marc Chagall bis hin zu Installationen der jungen Zypriotin Haris Epaminonda: Das Zürcher Kunsthaus zeigt 2013 Kunst für jeden Geschmack. Am Donnerstag veröffentlichte es das kommende Programm. (sda) Den Auftakt zum Kunsthaus-Jahr 2013 macht Marc Chagall (8. Februar bis 12. Mai 2013).

Braunschweig Für seinen umstrittenen Roman "Imperium" erhält der Schriftsteller Christian Kracht einen der höchstdotierten deutschen Literaturpreise, den mit 30'000 Euro verbundenen Raabe-Preis der Stadt Braunschweig. Dies teilte die Stadt am Donnerstag mit. (sda) In der Jury-Begründung hiess es, die Geschichte der deutschen Kolonien zu Kaiserzeiten sei noch nie "so farbig schillernd, so böse komisch" und "so pathologisch weltbeglückend" wie von Krach

Frankfurt D Niels Ewerbeck, bis vor kurzem Leiter des Zürcher Theaterhauses Gessnerallee, ist tot. Der 50-Jährige wurde leblos in seiner Wohnung gefunden, wie die Polizei einen Bericht der "Bild"-Zeitung vom Donnerstag bestätigte. (sda) Gemäss "Bild" deutet nichts auf ein Fremdverschulden hin. Die Ermittler gingen von einem Suizid aus, hiess es. Die Polizei machte zu den Todesumständen keine Angaben.

St. Gallen Der Filmemacher Michael Steiner und der Pianist und Komponist Alfons Karl Zwicker werden mit dem diesjährigen St. Galler Kulturpreis ausgezeichnet, wie die Staatskanzlei am Donnerstag bekanntgab. Steiner und Zwicker bekommen je 20'000 Franken. (sda) Michael Steiner gehöre mit seinen verschiedenartigen und erfolgreichen Werken zu den bedeutendsten Regisseuren der Schweiz, heisst es im Communiqué. Steiner wird mit dem St.

Musikkommission Die kantonale Musikkommission verleiht den Musikpreis 2012 des Kantons Bern von 20'000 Franken an Züri West. Sie würdigt damit eine Band, die zur schweizerischen Rockgeschichte gehört wie kaum eine andere, und dies seit bald 30 Jahren. (mt) Der Cembalist Julian Vital Frey, der Schlagzeuger und Performer Pascal Viglino und Dimlite (Elektro Musik) erhalten je einen Anerkennungspreis in der Höhe von 10'000 Franken.

Bern Züri West gewinnt den diesjährigen Musikpreis des Kantons Bern. Die kantonale Musikkommission ehrt damit eine Band, "die zur schweizerischen Rockgeschichte gehört wie kaum eine andere". Im Geschäft sind Züri West seit bald 30 Jahren. (sda) In dieser Zeit habe die Band die Berner wie auch die Schweizer Rockmusik nachhaltig geprägt, teilte die bernische Erziehungsdirektion am Donnerstag mit.

New York Das Prädikat "magisch" trifft für die Verkäufe des neuen Buches der "Harry Potter"-Autorin Joanne K. Rowling nicht ganz zu - trotzdem können die Verleger zufrieden sein. (sda) In den ersten sechs Tagen seit Veröffentlichung seien 375'000 Exemplare des Romans "Ein plötzlicher Todesfall" verkauft worden, teilte das US-Verlagshaus Little, Brown and Company am Mittwoc

Kunstpreis Solothurn Fünf Jahre nach dem Bieler Kulturpreis erhält René Zäch auch den Kunstpreis des Kantons Solothurn. Denn obwohl er seit vielen Jahren in Biel lebt, ist er auch in seinem Heimatkanton sehr präsent. (sit) Seit Mitte der 80er-Jahre wohnt und arbeitet René Zäch in Biel. Vor fünf Jahren hat ihn die Stadt mit dem Bieler Kulturpreis geehrt.

Der Skandal lässt diesmal vermutlich auf sich warten: Denn der umstrittene Plastinator Gunther von Hagens hat sich in seiner jüngsten Schau der Fauna angenommen. «Körperwelten der Tiere» heisst die neueste Ausstellung – zu sehen im Walter Zoo Gossau.

Für seinen umstrittenen Roman «Imperium» erhält der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht den Wilhelm-Raabe-Preis, mit 30'000 Euro einer der höchstdotierten deutschen Literaturpreise.

Eine Ausstellung in New York zeigt ab dieser Woche eine wenig bekannte künstlerische Seite des ehemaligen Beatles-Musikers John Lennon: Etwa hundert Zeichnungen und Skizzen sind in einer Galerie im Stadtteil SoHo zu sehen.

In Bern geht die zehnte Ausgabe des Kurzfilmfestivals «Shnit» los. Im Jubiläumsjahr findet das Festival zeitgleich in neun weiteren Städten auf der ganzen Welt statt. In Bern selber bespielt «Shnit» zudem zum ersten Mal auch Kirchen mit Kurzfilmen.

Schweizer Fahrende treffen sich am kommenden Wochenende in Brienz im Berner Oberland zur traditionellen Fekker-Chilbi. Das Fest soll einen Rahmen für den Austausch mit der sesshaften Bevölkerung bieten und mithelfen, Vorurteile abzubauen.

Der deutsche Komiker, Schauspieler und Moderator Dirk Bach ist überraschend gestorben. Die bestätigte ein Sprecher des Schlosspark-Theaters Berlin gegenüber der Nachrichtenagentur dapd am Montagabend.

Der Kommunismus war sein Leben und Marx' «Kommunistisches Manifest» seine Bibel: Eric Hobsbawm galt als einer der namhaftesten Historiker und einer der bekanntesten linken Intellektuellen. Im Alter von 95 Jahren ist der Brite gestorben.

Trotz dem Slogan «Tropico Soleil»: Das 87. Winzerfest in Neuenburg hat am Wochenende bei wechselhaftem Wetter tausende Besucher angelockt. Die Polizei stand im Dauereinsatz.

Der chinesische Künstler und Dissident Ai Weiwei stichelt weiter gegen das kommunistische Regime seines Heimatlandes. «Sie sind so schüchtern, dass sie sich nicht einmal trauen, öffentlich über meinen Fall zu reden», sagte der 55-Jährige dem «Spiegel».

Im Rahmen einer Gala im Opernhaus hat das Zurich Film Festival seine Preise verliehen. Das britische Drama «Broken» erhielt den Hauptpreis. Drei weitere Golden Eye Awards gingen an Filme aus den USA, Deutschland und Österreich.

Im Norden Malis haben Islamisten erneut eine heilige Grabstätte zerstört. Augenzeugen berichteten aus der Ortschaft Gundam, wie die Täter mit Spitzhacken auf das Mausoleum von Alfa Mobo einschlugen.

In seinem neuen Gedichtband «Eintagsfliegen» liefert Günter Grass wieder Zündstoff für politische Kontroversen mit Israel. Der Literaturnobelpreisträger würdigt darin den wegen Spionage verurteilten israelischen Nukleartechniker Mordechai Vanunu.

«Rotes Bild mit Pferden» heisst das teuerste Bild, das je in Deutschland versteigert wurde. Die Campendonk-Kreation war eine Fälschung. Nach dem Fälscher Wolfgang Beltracchi verurteilt wurde wird nun der Verkäufer des Bildes kräftig zur Kasse gebeten. Das Urteil dürfte Folgen haben.

Schöne Frauen, schnelle Autos – und immer im Dienste der Majestät. Zur Feier des 50jährigen «Dienstjubiläums» von Geheimagent James Bond auf der Kinoleinwand hat beim Londoner Auktionshaus Christie's eine Versteigerung mit Erinnerungsstücken aus den bisher 22 Filmen begonnen.

Der italienische Star-Architekt Renzo Piano beglückt die Welt im Monatstakt. Eben ist mit dem Shard-Tower in London sein letzter Streich eingeweiht worden und schon steht in Oslo die nächste Jubelfeier an. Piano schenkt den Norwegern ihr grösstes Museum.

Liebesbriefe von einem der grössten Verbrecher des 20. Jahrhunderts: Ein Auktionshaus wollte den Schweizer Teilnachlass von Nazi-Scharfmacher Joseph Goebbels verkaufen – doch niemand wollte so recht.

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor erhält einen der angesehensten Architekturpreise, die britische Royal Gold Medal. Die Jury des Royal Institute of British Architects (RIBA) zeichnet Personen oder Gruppen aus, die einen substantiellen Beitrag zur internationalen Architektur geleistet haben.

Es sei «...Kunst, die man nicht wiederholen kann», sagte vor gut einem Jahr der Brandstifter der Kathedrale St. Ursen in Solothurn anlässlich seines Prozesses. Heute sind die Schäden in Millionenhöhe behoben. Der Brandstifter sitzt in einer psychiatrischen Klinik.

Wie keine andere Frau der Kunstgeschichte bewegt Leonardo da Vincis «Mona Lisa» die zeitgenössischen Gemüter mit wiederkehrender Heftigkeit. Neuster Streich der «Gioconda»: Da Vinci soll sie zweimal gemalt haben. Knüller oder Marketing-Finte?