Kopenhagen Die chilenische Autorin Isabel Allende ist am Sonntag in Odense mit dem Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Die 70-jährige Autorin nahm den mit 500'000 dänischen Kronen (rund 80'000 Franken) dotierten Preis nach Angaben der Veranstalter aus der Hand von Kronprinz Frederik entgegen. (sda) Die Jury rühmte Allendes Talent als "magische Geschichtenerzählerin" und ihre Fähigkeit, die Leser zu "verhexen". Allende veröffentlichte 19 Werke auf Spanisch.
London George Michael hat die für November geplanten sechs australischen Konzerte seiner "Symphonica"-Tour abgesagt. Als Grund nannte der britische Sänger die Folgen seiner schweren Lungenentzündung Ende 2011, als er in Wien mehrere Wochen im künstlichen Tiefschlaf lag. (sda) Er leide unter schweren Beklemmungszuständen, die einer Behandlung bedürften. Die für den Oktober geplanten Grossbritannen-Termine seiner Tour will Michael aber wie geplant absolvieren.
Tel Aviv Der Verband hebräischsprachiger Schriftsteller in Israel hat das neue Gedicht von Günter Grass scharf kritisiert. Der 84-Jährige betreibe eine "obsessive Kampagne zur Beschämung Israels", teilte der Vorsitzende des Verbands, Herzl Chakak, am Sonntag mit. Grass spreche dem jüdischen Staat auch das Recht auf Selbstverteidigung ab. (sda) Der deutsche Literaturnobelpreisträger hat einen neuen Gedichtband mit dem Titel "Eintagsfliegen" veröffentlicht.
New York Eintrittskarten einmal ganz anders: Wer am Samstag zum Konzert in den New Yorker Central Park wollte, musste keinen Cent berappen. Das kostenlose Ticket erhielt aber erst, wer sich bei der Online-Registrierung Videos über die weltweite Armut ansah oder Texte über das Thema las. (sda) Das Global Citizen Festival setzte sich zum Ziel, ein Schlaglicht auf das Schicksal der Armen zu werfen und bot dafür Künstler wie den Hip-Hop-Musiker K'naan, die Bluesrocker Black Keys, Nei
Zürich Im Rahmen einer Gala im Opernhaus hat das Zurich Film Festival am Samstagabend seine Preise verliehen. Das britische Adoleszenzdrama "Broken" erhielt den Hauptpreis. Drei weitere Golden Eye Awards gingen an Filme aus den USA, Deutschland und Österreich. (sda) "Broken" erzählt von der heranwachsenden Diabetikerin Skunk, deren bisher glückliches Leben durch gravierende Vorkommnisse in Familie und Nachbarschaft empfindlich gestört wird.
Los Angeles Für die Fortsetzung des "The Amazing Spider-Man"-Abenteuers sind Schauspieler Andrew Garfield und Regisseur Marc Webb wieder an Bord. Beide haben den Vertrag mit Columbia Pictures in der Tasche, berichtet "The Hollywood Reporter". (sda) Emma Stone verhandle derzeit um ihre Rückkehr in der Rolle als Peter Parkers Freundin, hiess es. Anfang 2013 sollen die Dreharbeiten beginnen.
Lübeck In seinem neuen Gedichtband "Eintagsfliegen" liefert Günter Grass wieder Zündstoff für politische Kontroversen mit Israel. Der Literaturnobelpreisträger würdigt in einem der 87 Gedichte den wegen Spionage zu 18 Jahren Haft verurteilten israelischen Nukleartechniker Mordechai Vanunu. (sda) Vanunu hatte 1986 im Ausland das geheime Nuklearprogramm Israels öffentlich gemacht. Grass würdigt den Nukleartechniker in seinem Gedicht nun als "Held unserer Tage" und "Vorbild".
Stuttgart Ein deutsch-österreichisches Forscherteam hat ermittelt, dass eine von Nationalsozialisten 1938 bei einer Tibet-Expedition entdeckte Buddha-Statue aus seltenem Material besteht: Eisenmeteorit. (sda) Die Wissenschaftler um Elmar Buchner von der Universität Stuttgart gehen davon aus, dass das Gesteinsstück des Meteoriten vor etwa 1000 Jahren zu der zehn Kilogramm schweren "Iron Man"-Figur
Grenchen Auf der Schweizer Rap-Landkarte ist die Stadt Grenchen nach wie vor ein weitestgehend weisser Fleck. Mit ihrem ersten professionell vertriebenen Album «Gar nid so lang här» wollen City Nord ihre Position markieren. Patrick Sigrist
Moskau 27 Jahre nach seinem Tod ist Hollywoodstar Yul Brynner (1920-1985) in seiner russischen Geburtsstadt Wladiwostok am Pazifik mit einem Denkmal geehrt worden. (sda) Brynners Sohn Rock (66) enthüllte die Statue, die den glatzköpfigen Schauspieler in seiner Oscar-Rolle als König von Siam (1956) zeigt, am Freitag vor dem früheren Familiensitz.
Trotz dem Slogan «Tropico Soleil»: Das 87. Winzerfest in Neuenburg hat am Wochenende bei wechselhaftem Wetter tausende Besucher angelockt. Die Polizei stand im Dauereinsatz.
Der chinesische Künstler und Dissident Ai Weiwei stichelt weiter gegen das kommunistische Regime seines Heimatlandes. «Sie sind so schüchtern, dass sie sich nicht einmal trauen, öffentlich über meinen Fall zu reden», sagte der 55-Jährige dem «Spiegel».
Im Rahmen einer Gala im Opernhaus hat das Zurich Film Festival seine Preise verliehen. Das britische Drama «Broken» erhielt den Hauptpreis. Drei weitere Golden Eye Awards gingen an Filme aus den USA, Deutschland und Österreich.
Im Norden Malis haben Islamisten erneut eine heilige Grabstätte zerstört. Augenzeugen berichteten aus der Ortschaft Gundam, wie die Täter mit Spitzhacken auf das Mausoleum von Alfa Mobo einschlugen.
In seinem neuen Gedichtband «Eintagsfliegen» liefert Günter Grass wieder Zündstoff für politische Kontroversen mit Israel. Der Literaturnobelpreisträger würdigt darin den wegen Spionage verurteilten israelischen Nukleartechniker Mordechai Vanunu.
«Rotes Bild mit Pferden» heisst das teuerste Bild, das je in Deutschland versteigert wurde. Die Campendonk-Kreation war eine Fälschung. Nach dem Fälscher Wolfgang Beltracchi verurteilt wurde wird nun der Verkäufer des Bildes kräftig zur Kasse gebeten. Das Urteil dürfte Folgen haben.
Schöne Frauen, schnelle Autos – und immer im Dienste der Majestät. Zur Feier des 50jährigen «Dienstjubiläums» von Geheimagent James Bond auf der Kinoleinwand hat beim Londoner Auktionshaus Christie's eine Versteigerung mit Erinnerungsstücken aus den bisher 22 Filmen begonnen.
Der italienische Star-Architekt Renzo Piano beglückt die Welt im Monatstakt. Eben ist mit dem Shard-Tower in London sein letzter Streich eingeweiht worden und schon steht in Oslo die nächste Jubelfeier an. Piano schenkt den Norwegern ihr grösstes Museum.
Liebesbriefe von einem der grössten Verbrecher des 20. Jahrhunderts: Ein Auktionshaus wollte den Schweizer Teilnachlass von Nazi-Scharfmacher Joseph Goebbels verkaufen – doch niemand wollte so recht.
Der Schweizer Architekt Peter Zumthor erhält einen der angesehensten Architekturpreise, die britische Royal Gold Medal. Die Jury des Royal Institute of British Architects (RIBA) zeichnet Personen oder Gruppen aus, die einen substantiellen Beitrag zur internationalen Architektur geleistet haben.
Es sei «...Kunst, die man nicht wiederholen kann», sagte vor gut einem Jahr der Brandstifter der Kathedrale St. Ursen in Solothurn anlässlich seines Prozesses. Heute sind die Schäden in Millionenhöhe behoben. Der Brandstifter sitzt in einer psychiatrischen Klinik.
Wie keine andere Frau der Kunstgeschichte bewegt Leonardo da Vincis «Mona Lisa» die zeitgenössischen Gemüter mit wiederkehrender Heftigkeit. Neuster Streich der «Gioconda»: Da Vinci soll sie zweimal gemalt haben. Knüller oder Marketing-Finte?