Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. September 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was 1989 wie ein Aufbruch in Richtung Freiheit aussah, verliert sich heute in oft vergeblichen Versuchen, die Weltordnung in Vernunft und Gelassenheit zu gestalten. Das törichte Mohammed-Video wie auch die gewalttätigen Ausschreitungen in der Folge zeigen einmal mehr, wie unversöhnlich die Welten bisweilen noch immer einander gegenüberstehen.

Am 29. September vor hundert Jahren wurde Michelangelo Antonioni geboren. Momente der Entfremdung haben das filmische Werk des 2007 verstorbenen italienischen Meisterregisseurs geprägt.

Ihre Stimme zählt zu den besten der Schweiz. Als Singer/Songwriterin hat sich Sophie Hunger aber auch international einen guten Namen gemacht. Jetzt erscheint ihr viertes Album: «The Danger Of Light». Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen als Musikerin.

Die unlängst bekanntgewordene Entzifferung eines in koptischer Sprache verfassten Papyrusfragments aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. ruft eine – alte – Debatte in Erinnerung, die sich um die Frage drehte, ob Jesus eine Frau oder Gefährtin hatte.

Mit dem Kampf um Ressourcen ist auch der Streit um die kleinen Inseln im Ostchinesischen Meer neu entbrannt. China, Taiwan und Japan beanspruchen den Archipel im Hinblick auf Fischerei und mögliche Ölvorkommen. Die Geschichte der Inseln stellt sich vieldeutig dar, der Rekurs darauf wird keine Lösung bringen.

Der Louvre in Paris präsentiert seine neue Abteilung für islamische Kunst: einen gläsern-goldenen Schrein für dreitausend Schätze aus dreizehn Jahrhunderten. Der Ausstellungsparcours überzeugt durch Eleganz, Transparenz und Intelligenz.

Mit Studien über Hegel und den Deutschen Idealismus begann vor zwei Jahrzehnten Slavoj Žižeks Aufstieg zum vielgefragten philosophischen Zeitdiagnostiker und nervösen Vortragskünstler. Nun legt der Slowene ein opulentes Buch vor, das die Hegelsche Philosophie aus der Zwangsjacke mechanistischer Dialektik befreien soll.

Das Aargauer Kunsthaus versucht sich derzeit an einer Standortbestimmung der jungen Schweizer Kunstszene – anlässlich des dreissigjährigen Bestens des Manor-Kunstpreises. Die 49 Künstler präsentieren eigens für Aarau aktuelle Arbeiten.

Donna Leons Commissario Brunetti ist Dauergast an der Spitze der Bestsellerlisten. Zu ihrem 70. Geburtstag überrascht die Schriftstellerin ihr Publikum aber mit einem Krimi ganz anderer Art.

«Rotes Bild mit Pferden» heisst das teuerste Bild, das je in Deutschland versteigert wurde. Die Campendonk-Kreation war eine Fälschung. Nach dem Fälscher Wolfgang Beltracchi verurteilt wurde wird nun der Verkäufer des Bildes kräftig zur Kasse gebeten. Das Urteil dürfte Folgen haben.

Schöne Frauen, schnelle Autos – und immer im Dienste der Majestät. Zur Feier des 50jährigen «Dienstjubiläums» von Geheimagent James Bond auf der Kinoleinwand hat beim Londoner Auktionshaus Christie's eine Versteigerung mit Erinnerungsstücken aus den bisher 22 Filmen begonnen.

Der italienische Star-Architekt Renzo Piano beglückt die Welt im Monatstakt. Eben ist mit dem Shard-Tower in London sein letzter Streich eingeweiht worden und schon steht in Oslo die nächste Jubelfeier an. Piano schenkt den Norwegern ihr grösstes Museum.

Liebesbriefe von einem der grössten Verbrecher des 20. Jahrhunderts: Ein Auktionshaus wollte den Schweizer Teilnachlass von Nazi-Scharfmacher Joseph Goebbels verkaufen – doch niemand wollte so recht.

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor erhält einen der angesehensten Architekturpreise, die britische Royal Gold Medal. Die Jury des Royal Institute of British Architects (RIBA) zeichnet Personen oder Gruppen aus, die einen substantiellen Beitrag zur internationalen Architektur geleistet haben.

Es sei «...Kunst, die man nicht wiederholen kann», sagte vor gut einem Jahr der Brandstifter der Kathedrale St. Ursen in Solothurn anlässlich seines Prozesses. Heute sind die Schäden in Millionenhöhe behoben. Der Brandstifter sitzt in einer psychiatrischen Klinik.

Wie keine andere Frau der Kunstgeschichte bewegt Leonardo da Vincis «Mona Lisa» die zeitgenössischen Gemüter mit wiederkehrender Heftigkeit. Neuster Streich der «Gioconda»: Da Vinci soll sie zweimal gemalt haben. Knüller oder Marketing-Finte?

Wochenlang wurde spekuliert, nun ist das neue Buch von «Harry Potter»-Autorin Joanne K. Rowling auf dem Markt. Der grosse Ansturm wie bei den Büchern über den Zauberlehrling blieb zunächst aber aus.

Ein chinesisches Gericht hat die Millionenstrafe wegen angeblicher Steuerhinterziehung gegen den Künstler und Regierungskritiker Ai Weiwei bestätigt. Es gebe «keine Abänderung des ersten Urteils», sagte Ai beim Verlassen des Gerichts in Peking.